1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Veranstaltungen: Freizeit-Tipps: Das bietet das Programm in Magdeburg am 14. Juli 2022

Veranstaltungen Freizeit-Tipps: Das bietet das Programm in Magdeburg am 14. Juli 2022

Magdeburg hat jeden Tag etwas zu bieten. Die Magdeburger Volksstimme hat Freizeittipps für den 14.7. 2022 zusammengetragen.

13.07.2022, 15:30
Am 14. juli gibt es ein Konzert im Moritzhof Magdeburg im Rahmen der Frankofolie mit der Band Ernest.
Am 14. juli gibt es ein Konzert im Moritzhof Magdeburg im Rahmen der Frankofolie mit der Band Ernest. Foto: gaelle_hartmann_photographe

Magdeburg - Geschichte und Musik, Theater und Wissenschaft, Kunst und Design - das gehört zum Programm in Magdeburg für den 14. Juli 2022. Die Magdeburger Volksstimme hat die Tipps für Freizeit und Unterhaltung unten zusammengetragen. Die Informationen zum 13. Juli 2022 gibt es hier.

Chansons zum Abschluss der Frankofolie in Magdeburg

Eine leicht heisere Stimme, ein Honky-Tonk-Klavier und eine Rhythmusgruppe – das sind Ernest. Seit ihrer Gründung im Jahr 2011 begeistere diese Band ihr Publikum mit ihrer fantasievollen Show, ihrer Kraft, ihrem Elan und Witz, heißt es zum Konzert am 14. Juli 2022 m 19.30 Uhr auf dem Moritzhof am Moritzplatz in Magdeburg. Seit ihrer ersten EP 2012 und dem Debüt-Album „Les contes défaits“ 2014 tourt die Band unablässig durch Europa.

Zum zehnjährigen Bandbestehen besuchen Ernest zum zweiten Mal die Frankofolie in Magdeburg und interpretieren den „guten alten französischen Chanson“ auf ihre unterhaltsame, liebevolle Weise neu.

Magdeburg - die wehrhafte Stadt im Mittelalter

„Die wehrhafte Stadt - Krieg und Frieden im mittelalterlichen Magdeburg“ heißt eine Stadtführung mit Ingo Bringezu, die für den 14. Juli 2022 um 17 Uhr von der Magdeburger Urania organisiert wird. Magdeburg war im Mittelalter eine wehrhafte Stadt. Hohe Mauern und Türme schützten sie. Die Bürger bewaffneten sich nicht nur mit Spießen, sie nahmen es auch mit Rittern und Söldnern auf oder kauften sie für Geld. Die Wehrhaftigkeit unterlag einer strengen Ordnung. An mancher Schlacht nahmen die Bürger teil. Sie erfochten große Siege und steckten manchmal bittere Niederlagen ein. Bis heute gibt es in der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt Zeugnisse dieser bewegten Geschichte.

Treffpunkt für den Rundgang durch die Innenstadt ist an der Straßenbahnhaltestelle Domplatz am Denkmal Sudenburger Tor. Eine Teilnahme ist aber nur mit vorheriger Anmeldung unter Telefon 0391/25 50 60 möglich.

Design von der Hochschule Magdeburg-Stendal

Studenten des Bereichs Design der Hochschule Magdeburg-Stendal zeigen in einer Ausstellung ihre Arbeiten noch bis 16. Juli im Schauwerk, in der Ernst-Reuter-Allee 24 in Magdeburg. Hier veranstaltet das Institut für Industrial Design jedes Semester eine Werkschau – die Ausstellung aller Semesterarbeiten der Studierenden aus den Studiengängen Industrial Design, Interaction Design und Engineering Design. Ziel sei es, unter anderem visionäre Ausblicke in die Gestaltung einer zukünftigen Welt zu wagen. Geöffnet ist täglich von 10 bis 20 Uhr.

Gartenkonzert mit der Magdeburger Martin-Rühmann-Band

Konzert: „Es soll so sein in dieser Sommernacht …“ heißt ein Sommer-Gartenkonzert mit der Martin-Rühmann-Band am 14. Juli um 19.30 Uhr im Hoflieferanten im Fürstenwall 3b. Neben Martin Rühmann stehen Carsten Apel, Gören Eggert, Sylvia Oswald und Lars Düseler auf der Bühne im Herzen der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalt.

Hallenbande beim Magdeburger Datschenkonzert

Die „Hallenbande“ ist am 14. Juli 2022 gegen 20 Uhr in der Datsche – diese ist ab 14 Uhr geöffnet – in der Sandbreite in Magdeburg zu einem Konzert zu Gast. Geboten werden Hip-Hop und Rap. „Als ausgewiesenes Fachpersonal für nächtlichen Schabernack, getönte Stadt-Fassaden, textlichen Aderlass und dröhnende Drum-Passagen dribbelt die Hallenbande locker und leicht in die Datsche“, heißt es seitens der Veranstalter.

Geschichte der Elbinsel wird in Magdeburg-Sudenburg erzählt

Zum nächsten Erzählcafé Spätlese lädt die Sudenburger Feuerwache in der Halberstädter Straße 140 in Magdeburg am 14. Juli um 15 Uhr in das Café Hirsch ein. Nadja Gröschner erinnert an bekannte Werderaner wie Bachmann, Mittag oder Hubbe sowie an Firmen wie Marschner, Karutz oder Dornemann.

Der Werder war von Anfang an beliebter Ausflugsort, weil hier Kulturstätten wie das Tivoli, das Viktoriatheater oder das Gesellschaftshaus Odeon entstanden sind. Einlass ab 14 Uhr, Eintritt fünf Euro.

Film und Wissenschaft zum Tourette-Syndrom

Daniel, Marika und Leo haben Tourette. Und sie haben genug: von erfolglosen Therapieversuchen und von der Stigmatisierung durch die Gesellschaft. Gemeinsam mit einem Neurologen und einem Psychiater reisen sie an den nördlichsten Rand Europas. Der Dokumentarfilm „Tics – Mit Tourette nach Lappland“ begleitet die Drei auf ihrer Suche nach neuen Behandlungsformen und einem Ort, an dem sie einfach sie selbst sein dürfen. In der Weite der finnischen Wald- und Seenlandschaft finden sie einen Weg, ohne Druck, Argwohn oder Sanktionen frei zu „ticken“.

Das Studiokino zeigt den Film am 14. Juli 2022 um 19.30 Uhr. Im Anschluss beantwortet Dr. Max-Philipp Stenner vom Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) Fragen des Publikums. Er leitet am LIN die Arbeitsgruppe Motorisches Lernen.

Komödie in der Festung Mark

Vom 14. bis 16. Juli spielt die Magdeburger Theaterkiste „Der Geizigen“ von Moliére im kleinen Hof der Festung Mark im Hohepfortewall in der Landeshauptstadt. Beginn der Vorstellungen ist jeweils um 19.30 Uhr. Die Geschichte: Wenn ein geiziger Mann sich in ein junges Mädchen verguckt und es heiraten will, in das auch sein Sohn verliebt ist und der Liebhaber seiner Tochter sich bei ihm als Diener verdingt, dann sind Turbulenzen vorbestimmt.