1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Freizeit-Tipps für Magdeburg am 14. Juni 2022

Veranstaltungen Freizeit-Tipps für Magdeburg am 14. Juni 2022

Magdeburg bietet ein vielfältiges Kulturprogramm. Die Volksstimme hat Tipps für die Freizeit für den 14. Juni 2022 zusammengestellt.

Von Martin Rieß 13.06.2022, 15:30
Bernhard Schneyer leitet eine Probe des Jugendsinfonieorchesters des Magdeburger Konservatoriums.
Bernhard Schneyer leitet eine Probe des Jugendsinfonieorchesters des Magdeburger Konservatoriums. Foto: Martin Rieß

Magdeburg - Am 14. Juni 2022 lockt Magdeburg mit einer Vielzahl an Angeboten für die Freizeit. Die Volksstimme hat Tipps für ein Konzert, einen Vortrag und französische Filme zusammengetragen. Tipps für den 13. Juni - darunter auch ein Kabarett-Termin, der auch am 14. Juni läuft - gibt es hier.

Jugendsinfonieorchester im Magdeburger Opernhaus

Klassik: Ein Benefizkonzert des Jugendsinfonieorchesters des Konservatoriums Georg Philipp Telemann und des Rotary Clubs beginnt heute um 19 Uhr im Magdeburger Opernhaus im Universitätsplatz 9. Das Jugendsinfonieorchester wurde im Jahr 1968 an der damaligen Bezirksmusikschule gegründet. Trotz ständig wechselnder Besetzung – wie es einem Schülerorchester mit jährlichen Abgängen und Neuaufnahmen eigen ist – entwickelte sich das Ensemble schnell zu einem stabilen Klangkörper im Musikleben Magdeburgs. Orchesterleiter waren Günter Bust, Rolf Stadler, Helmut Keller, Helge Scholz und Wolfgang Hasleder. Seit 2008 leitet Bernhard Schneyer das Orchester.

Ziel der Orchesterarbeit ist es, Kinder und Jugendliche an das gemeinsame Musizieren konzertanter Orchesterliteratur heranzuführen. Dieses geschieht in wöchentlichen Proben, Orchester-Wochenenden und längeren Probenphasen während der Ferien. Das Repertoire umfasst Orchesterliteratur, welche speziell für Amateur– und Jugendorchester geschrieben bzw. bearbeitet wurde, aber auch originale Werke von der Klassik bis zur Moderne.

Ausflug in die Magdeburger Geschichte

Das Magdeburger Stadtarchiv lädt am 14. Juni 2022 zum nächsten Stadtgeschichtlichen Sommerabend über ein Kapitel der Magdeburger Vergangenheit ein. Der dritte Vortrag der diesjährigen Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit dem Chemiefabrikanten Adolf List und seinen Kunstschätzen. Die heutige Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Kaiserin-Adelheid-Foyer des Alten Rathauses am Alten Markt. Der Eintritt ist frei.

Der Chemiker Dr. Adolf List (1861-1938) ist heute in erster Linie als Mitbegründer der Fahlberg-List AG bekannt. Als Generaldirektor leitete er über viele Jahre die weltweit erste Firma zur Produktion von Saccharin mit Sitz im heutigen Stadtteil Salbke. Weniger bekannt ist aber, dass er auch ein leidenschaftlicher Kunstsammler gewesen ist. Die Sammlung von Adolf List zählte bis in die 30er-Jahre des 20. Jahrhunderts hinein zu den bedeutendsten deutschen Privatsammlungen auf dem Gebiet des alten europäischen Kunstgewerbes. Bis zu ihrer Versteigerung im Jahr 1939 gehörte die Sammlung zu den größten Kunstschätzen in Magdeburg. Heute kennen sie hingegen nur noch wenige Fachleute. Auf der Grundlage langjähriger Provenienzrecherchen geht der Vortrag den Ursprüngen der Sammlung im späten 19. Jahrhundert nach und beleuchtet die familiäre Herkunft des Sammlers und dessen Schicksal in der Zeit des Nationalsozialismus. Referent Sven Pabstmann ist Experte für Provenienzforschung.

Französische Filme in Magdeburg

Die französischen Kulturtage „Frankofolie“ beginnen eigentlich erst mit der Fête de la Musique am 21. Juni. Doch schon jetzt laufen einige Kinofilme unter dem Label – einige davon auch in Magdeburg. Hier zwei Filme, die auch am 14. Juni 2022 gezeigt werden.

France: Starjournalistin France de Meurs ist schwerbeschäftigt mit ihrem Leben als Talkshow-Moderatorin, Kriegsreporterin, Mutter und Ehefrau. Nach einem Autounfall, bei dem sie einen Rollerfahrer verletzt, gerät ihre Welt außer Kontrolle. Ihre absurden Versuche, gegen die Abwärtsspirale anzukämpfen, enden damit, dass sie fast alles verliert. Aber sie wäre nicht France de Meurs, wenn es ihr nicht gelänge, mit Ironie und Augenzwinkern ganz von vorn anzufangen. Vorstellungen: Moritzhof am Moritzplatz, am 14. und 16. Juni und am 21. Juni um 17 Uhr, am 15. Juni um 19 Uhr, am 18. Juni und am 22. Juni um 19.30 Uhr, am 19. Juni um 16.30 Uhr sowie am 25. Juni um 18 Uhr.

Glück auf einer Skala von 1 bis 10: Igor lebt allein und jobbt als Fahrradkurier. Ein paar mehr Kontakte wären schön, aber sonst ist der körperlich behinderte Hobby-Philosoph zufrieden. Louis hingegen ist ein 24/7-Unternehmer, der vor lauter Arbeit in seiner Bestattungsfirma die Lebensfreudevergessen hat. Als er Igor auf seinem Fahrrad anfährt, hat das überraschende Folgen. Vorstellungen im Moritzhof am 14. Juni und am 13. Juli um 18.15 Uhr, am 15. und 16. Juni um 18 Uhr, am 17. Juni um 18.30 Uhr, am 18. Juni, am 26. Juni und am 1. und 3. Juli um 16 Uhr, am 19. Juni umd 19.30 Uhr, am 21., 28. und 29. Juni und am 6. Juli um 16.15 Uhr, am 24. Juni um 16.30 Uhr, am 12. Juli um 10.30 Uhr.

Tipps für den 13. Juni - darunter auch ein Kabarett-Termin, der auch am 14. Juni läuft - gibt es hier.