1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Veranstaltungen: Freizeit-Tipps: Programm für Magdeburg am 6. Juli 2022

Veranstaltungen Freizeit-Tipps: Programm für Magdeburg am 6. Juli 2022

In Magdeburg gibt es wieder eine Reihe von Freizeittipps aus Unterhaltung und Kultur. Die Magdeburger Volksstimme hat sie zusammengetragen.

Von Martin Rieß 05.07.2022, 16:16
Eine Lesung mit Jakob Hein "Der Hypnotiseur oder Nie so glücklich wie im Reich der Gedanken" gibt es am 6. Juli 2022 im Literaturhaus im Rahmen der Frankofolie.
Eine Lesung mit Jakob Hein "Der Hypnotiseur oder Nie so glücklich wie im Reich der Gedanken" gibt es am 6. Juli 2022 im Literaturhaus im Rahmen der Frankofolie. Foto: Susanne Schleyer

Magdeburg - Kabarett und ein Begegnungsabend, aber auch Film und eine Lesung - das sind die Freizeittipps, die die Magdeburger Volksstimme unten für den 6.7.2022 zusammengestellt hat.

Reiseträume im Magdeburger Literaturhaus

Jakob Hein ist mit seinem Buch „Der Hypnotiseur oder nie so glücklich wie im Reich der Gedanken“ am 6. Juli 2022 um 19.30 Uhr zu einer Lesung im Magdeburger Literaturhaus in der Thiemstraße 7 zu Gast. Jakob Heins unterhaltsamer Roman über einen Hypnotiseur, der seine Klienten in die Ferne entführt, geht der Frage nach, wie man verreist wenn man nicht verreisen kann.

Die Geschichte: Ein Dorf, irgendwo im unteren Odertal. Die schillerndsten Gerüchte bringen Unruhe in das beschauliche Dorf. Eine Sekte sei am Entstehen, vom Bauernhaus aus würden Westreisen organisiert. Tatsächlich hat Micha eine Gabe: Er kann Menschen hypnotisieren und ihnen so ihren Traum von Frankreich oder Kalifornien erfüllen. So wie Anika, die von einer Reise nach Paris träumt und dort auf Alain Delon trifft. Allerdings stößt Micha selbst ständig an die Grenzen der realen Welt. Und sein Unternehmen für Reisen im Kopf, das sogar der countrymusiksüchtige-LPG-Vorsitzende aufsucht, wird von der Stasi argwöhnisch beäugt.

Jakob Hein, geboren 1971 in Leipzig, lebt seit 1972 mit seiner Familie in Berlin, arbeitet als Psychiater und ist Gründungsmitglied der „Reformbühne Heim und Welt“. Er hat inzwischen 17 Bücher veröffentlicht, darunter „Mein erstes T-Shirt“ (2001) oder „Die Orient-Mission des Leutnant Stern“ (2018). Sein Buch „Hypochonder leben länger und andere gute Nachrichten aus meiner psychiatrischen Praxis“ (2020) stand nach Erscheinen wochenlang auf der Bestsellerliste.

Begegnung mit jungen Juden in Magdeburg

Die Evangelische Studierendengemeinde Magdeburg in der Neustädter Straße 6 veranstaltet am 6. Juli 2022 ab 20 Uhr einen Begegnungsabend mit jungen Jüdinnen und Juden. „Meet a Jew“ ist ein Projekt des Zentralrats der Juden in Deutschland mit dem Ziel über persönliche Begegnungen einen individuellen Einblick in den lebendigen Alltag jüdischen Lebens in Deutschland zu bekommen. Kern des Anliegens ist es, miteinander statt übereinander zu reden. Bereits ab 19 Uhr wird, wie zu jedem Themenabend, dazu eingeladen gemeinsam zu Abend zu essen.

Kabarett in der Magdeburger Zwickmühle

„Keine Lösung ist auch eine Kunst“ heißt das politisch-satirische Kabarettprogramm mit Marion Bach und Hans-Günther Pölitz, das am 6. Juli 2022 und zum letzten Mal am Freitag um 20 Uhr in der Zwickmühle in der Leiterstraße 2a in Magdeburg gezeigt wird. In der Ankündigung heißt es: „,Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit‘, wusste schon Karl Valentin. So gesehen, sind Politiker große Künstler. Sie arbeiten täglich unermüdlich daran, für anstehende Probleme keine Lösung zu finden, obwohl diese doch so nahe läge.“

Filme in der Franko.Folie

Mehrere Filme werden derzeit im Rahmen der französischen Filmwochen Franko.Folie in Magdeburg gezeigt. Hier eine Auswahl der Streifen.

Die Dinge des Lebens: Am 6. Juli 2022 um 19 Uhr steht so im Volksbad Buckau in der Karl-Schmidt-Straße 56 „Die Dinge des Lebens“ mit Romy Schneider auf dem Programm. Die Geschichte: Der Architekt Pierre gerät in einen schrecklichen Autounfall. Schwer verletzt sieht er sein Leben vor seinen Augen vorbeiziehen. In diesem Moment realisiert er die Wichtigkeit aller Details seiner Existenz, die Freude und das Leid, die sein Leben lebenswert machen und erinnert sich an Szenen seines vergangenen Lebens mit seiner Geliebten Hélène, seiner Frau Catherine und seinem Sohn Bertrand.

Wie im echten Leben: Aus dem Jahr 2021 stammt der Film „Wie im echten Leben“ mit Juliette Binoche, Hélène Lambert und Léa Carne, der derzeit im Magdeburger Moritzhof gezeigt wird. Die Geschichte: Schriftstellerin Marianne beginnt ein Doppelleben auf Zeit. Sie will eintauchen in ein Leben zwischen Plackerei und Geldknappheit und ein Buch schreiben über die starken Persönlichkeiten, die diese Welt auf ihren Schultern tragen. So gibt sie allen Komfort auf und nimmt einen Job als Putzfrau an: extreme Schinderei, blöde Sprüche vom Chef, unfaire Bezahlung – ein Klassiker der Drecksarbeit. Die Stelle bringt ihr die überwältigende Unterstützung von den Frauen und echte Freundschaft. Mit allen Tricks versucht sie, ihr Künstlerleben vor ihren neuen Freundinnen zu verbergen. Doch irgendwann hat Marianne genug Material zusammen und es ist Zeit, ihr wahres Gesicht zu zeigen. Regisseur Emmanuels adaptierte das Buch „Putze! Mein Leben im Dreck“ von Florence Aubenas und erzählt von den Gräben in unserer Gesellschaft und von Freundschaft, die von deren Überwindung träumt.

Vorstellungen sind am 6. Juli um 20.15 Uhr, am 7. Juli um 19.30 Uhr, am 8. Juli um 16.30 Uhr am 9, und 10. Juli um 18 Uhr, am 12. Juli um 19 Uhr und am 13. Juli um 16.15 Uhr Geplant. Am 11. Juli um 18.15 Uhr läuft der Film zudem in Originalsprache mit Untertiteln.