Tipps für die Freizeit in Magdeburg Gesellschaftshaus Magdeburg startet in die Saison
Ein spannendes Programm bietet die neue Saison im Gesellschaftshaus Magdeburg. Eröffnet wurde dieses vor 20 Jahren.

Magdeburg. - Wer Musik liebt, sollte sich den 29. August 2025 vormerken: Dann startet das Gesellschaftshaus in der Schönbecker Straße 129 in die neue Saison – und gleich der Auftakt verspricht ein außergewöhnliches Erlebnis.
Pianist und in der Saison 2022/23 Artist in Residence, Stefan Schultze, der mittlerweile eine Professur an der Musikhochschule in Bern innehat, präsentiert ein Projekt, das Haus und Park auf besondere Weise miteinander verbindet. „Er hat uns ein sehr interessantes Projekt angeboten“, sagt Carsten Gerth, Leiter des Hauses.
Auch interessant: Eindrucksvoll: Magdeburg feiert den Barock
Visualisierung von Musik mit Projektionen aufs Gesellschaftshaus Magdeburg
Die Aufführung beginnt bei freiem Eintritt im Schinkelsaal und zieht anschließend nach draußen, wo eine Klang- und Videoperformance an der Außenwand entsteht. Künstlerische und abstrakte Motive, die Musikstrukturen eines in Echtzeit spielenden Selbstspielklaviers abbilden, werden dazu von dem Düsseldorfer Visual Music Artisten Paul von Chamier auf das Gesellschaftshaus projiziert. Die audiovisuelle Performance übersetzt den Mix aus per Hand und per KI-gesteuertem Mechanismus gespielten Pianoklängen in Bilder.

„Hyperplexia“ verwischt die Grenzen zwischen Komponist, Interpret und Remixer, Dirigent und Interpret, Improvisation und geskripteter Performance in einer multimedialen Aufführung.
Diese beiden Jubiläen feiert das Gesellschaftshaus dieses Jahr
„Es ist eine schöne Verbindung von 200 Jahren Gartengeschichte zu 20 Jahren Musik im Haus“, erklärt Gerth. In diesem Jahr feiert der Klosterbergegarten sein 200-jähriges Bestehen, das Gesellschaftshaus selbst seinen 20. Geburtstag des Kammermusiksaals – ein doppelter Grund zu feiern.
Auch interessant: Gesellschaftshaus in Magdeburg: So läuft das Café
Die Jubiläumssaison bietet darüber hinaus ein abwechslungsreiches Programm klassischer Kammermusik. Am 27. September tritt das Philharmonische Oktett mit Musikern der Philharmonie auf, gefolgt von einem Konzert des MDR-Klaviertrios unter der Leitung von Christin Henneberg. Zudem ist die Veröffentlichung einer CD mit Werken von Fritz Kaufmann, dem ersten Generalmusikdirektor der Magdeburger Philharmonie, geplant.
Lesen Sie auch: Wie das Magdeburger Gesellschaftshaus mit Musik und Kaffee die Menschen anlockt
„In C“ als ein Höhepunkt im Kalender für Magdeburg
Ein Höhepunkt der Saison ist das Festkonzert am 9. Oktober. Unter der Leitung von Uli Götte aus Kassel werden Profi- und Laienmusiker gemeinsam Terry Rileys legendäres Werk ,In C' aufführen, ein Meilenstein der Minimal Music. „Wir haben Menschen angesprochen, die dem Haus verbunden sind, von Musikfreunden über Schüler bis hin zu Profis. Wer sich dem Haus verbunden fühlt, kann sich noch anmelden“, so Gerth. Gespielt wird in C, wobei die Musiker in Klangwolken agieren und gleichzeitig aufeinander hören müssen. Wer sich hier musikalisch verirrt, kann sich einfach treiben lassen – das Haus sorgt schon für den richtigen Takt.
Auch interessant: Erstes Brautpaar gibt sich im Gesellschaftshaus in Magdeburg das Jawort
Das Festkonzert selbst beginnt um 18 Uhr. Begleitend wird eine Broschüre zum 200-jährigen Jubiläum des Klosterbergegartens erscheinen.
Am 14. Oktober 2005 war das restaurierte Gesellschaftshaus als Konzerthaus an die Magdeburger Öffentlichkeit übergeben worden, nachdem es in den Jahrzehnten zuvor als Pionierhaus genutzt wurde. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1829, damals vom Architekten Karl Friedrich Schinkel als „Lokale, welches für Vergnügungen, Feste, Konzerte pp. bestimmt“ entworfen, überzeugt das Haus durch seine beiden akustisch und optisch unterschiedlichen Säle. Kein anderes Gebäude in Magdeburg bietet vergleichbare Bedingungen für Kammermusik, Jazz oder experimentelle Musik.
Reihen im Magdeburger Gesellschaftshaus
Neben den Sonderkonzerten gibt es auch einige feste Reihen im Gesellschaftshaus. Hier ein Überblick.
Musik am Nachmittag: 2. November: Moskau–Wien, 18. Januar: Neujahrskonzert, 1. März: St. Petersburg–Wien, 26. April: Hamburg–Wien
Kammermusik: 27. September: Kontraste, 11. Oktober: Adaption, 29. November: Magdeburger Trios, 24. Januar: Pilger auf Erden, 14. Februar: Dank eines Genesenen, 7. März: Intime Briefe, 9. Mai: Stimmen – Henze zum 100. Geburtstag, 13. Juni: Brassissimo
Sonntagsmusik: 7. September: Tiefempfunden, 5. Oktober: Größer denn andere tausend, 2. November: Musikalische Preziosen, 7. Dezember: Adventskonzert, 4. Januar: Farbenpracht, 1. Februar: Die französische Verbindung, 1. März: Lachen, Weinen, Scherzen, 12. April: Weltenbummeln
Junge Musik: 7. September: Eine alte Liebesgeschichte neu erzählt, 15. Oktober: Die Elemente – Der Wind, 7. Dezember: SPAM, der Ohrwurm, 4. Februar: Holzwurmgeschichten, 1. April: Barock rockt!, 8. Juli: Orgelführung
Klaviermusik: 8. November: All about Jazz, 21. Februar: Liederabend: Die Winterreise, 25. April: Hypnos, 23. Mai: Poesiealbum
Tickets für die Konzerte gibt es unter anderem in der Einrichtung in der Schönebecker Straße 129 und im Volksstimme-Servicecenter Medien-Punkt in der Goldschmiedebrücke 17.