Enthüllt Heiliger im Magdeburger Dommuseum
Im Magdeburger Dommuseum ist eine originalgetreu gestaltete Statue des Heiligen Mauritius enthüllt worden. Sie stammt aus dem 3D-Drucker.
Altstadt l Das Dommuseum Ottonianum hat seit Donnerstag, 5. Dezember 2019, ein neues, ganz besonderes Ausstellungsstück: die Figur des Heiligen Mauritius. Dabei handelt es sich um eine originalgetreu nachgebildete Statue aus dem 3-D-Drucker. Das Original ist im Chorraum des Doms zu sehen – allerdings ohne Beine und mit einigen weiteren Beschädigungen. Nun können sich Besucher des Dommuseums ansehen, wie die Mauritius-Skulptur, die in der Mitte des 13. Jahrhunderts entstanden ist, einst ausgesehen haben mag.
Ein Jahr lang haben Domrestaurator Thomas Groll sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kulturhistorischen Museums Magdeburg und der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt an der Neuinterpretation des Heiligen gearbeitet. Dabei wurden nicht nur stilistische Vergleiche mit anderen Skulpturen des 13. Jahrhunderts herangezogen, sondern auch das Original im Dom genau untersucht. Bis hin zu den Farbschichten. Im 19. Jahrhundert muss das Original schon einmal mit Farbe restauriert worden sein. Glücklicherweise, so Restaurator Groll, fand sich aber noch die Originalfarbe. Während der Oberkörper der Figur im 3-D-Drucker entstand, mussten die Beine aus Stein gearbeitet werden. Ansonsten hätte die Figur keine Standfestigkeit gehabt. Das muss auch schon beim Original, das keine Halterungen aufweist, schwierig gewesen sein, mutmaßt Groll.
1,56 Meter misst der Heilige im Dommuseum nun. Er trägt eine goldene Rüstung, eine Lanze sowie ein großes Schild mit Adler. Die Mauritiusstatue im Dom gilt als älteste realistische Darstellung eines Schwarzafrikaners nördlich der Alpen. Ungewöhnlich dabei: die Figur hatte blaue Augen. „Diese Freiheit hat man sich damals genommen“, so Restaurator Groll.