Nach Weihnachtsmarkt-Anschlag und Absage 2024 Lichter, Lieder, Gemeinschaft: Das Magdeburger Weihnachtssingen kehrt zurück
Nach der Absage im Vorjahr kehrt das Weihnachtssingen in die Magdeburger Avnet-Arena zurück – mit stillen Momenten, viel Licht und noch mehr Herz. Was in diesem Jahr besonders ist.

Magdeburg. - Das dürfte ein Abend voller Emotionen werden: Das Magdeburger Weihnachtssingen am 23. Dezember 2025 wird nachdenklich beginnen – und mit einem Chor aus Tausenden fröhlich enden. Am Mittwoch, 24. September, wurde das Programm vorgestellt. Jetzt heißt es, Tickets sichern oder live im Stream dabei sein.
Wenn aus 25.000 Kehlen ein „O du Fröhliche“ erklingt, dabei Kerzen flackern und die Menschen dicht beieinander sind, dann ist Gänsehaut vorprogrammiert. So in etwa beschreibt Guido Nienhaus das Gefühl, das er von den bisherigen Weihnachtssingen im Stadion kennt. Der MDCC-Geschäftsführer kennt keine Veranstaltung an Weihnachten, die so unter die Haut geht.
Avnet-Arena wird am 23. Dezember 2025 zum Konzertsaal
Am Dienstag, 23. Dezember, wird aus der Sportstätte Avnet-Arena ein Konzertsaal mit passender winterlicher Kulisse. Das MDCC-Weihnachtssingen beginnt um 18 Uhr. Bis 19.30 Uhr werden traditionelle Weihnachtslieder gesungen.
Doch in diesem Jahr ist alles etwas anders. Nachdem das Singen im vergangenen Jahr nach dem schrecklichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt abgesagt wurde, war klar, dass „wir nicht beliebig zur Tagesordnung übergehen können“, wie Diakon Wolfgang Gerlich meinte.
Darum wird es zum Anfang eine Schweigeminute für die Opfer geben. Und den Kerzen, die jedes Mal für diese spezielle Atmosphäre sorgen, komme eine ganz besondere Rolle zu, wollte der Diakon noch nicht zu viel verraten. „Gegen das Dunkel setzen wir das Licht“, meinte er.
Nach Anschlag: Liederauswahl beim Magdeburger Weihnachtssingen angepasst
Die Liederauswahl sei angepasst, doch im Laufe des Abends werden auch fröhlichere Lieder gesungen, kündigte Nienhaus an. „Wir wollen aber auch mit ,O du Fröhliche' enden dürfen“, so der MDCC-Chef. Denn dieses einmalige Gefühl von Gemeinschaft, von Herzlichkeit und Weihnachten solle niemandem genommen werden.
Für die musikalische Begleitung sorgen Musiker des Magdeburger Konservatoriums. Die Musikschule stelle auch einen Chor. Doch die Leute würden kommen, um zu singen. „Sie wollen keinen Chor hören, sie wollen selber Chor sein“, sagt Nienhaus. Und dank des schicken Liederheftes, das von der Mediengruppe Magdeburg gedruckt wird, ist auch dafür gesorgt, dass jeder textsicher sein kann.
Erstmals Live-Streaming auf Portal der Volksstimme
Tickets gibt es ab Mittwoch, 1. Oktober, 9.30 Uhr in allen Biberticket-Verkaufsstellen, unter anderem im Medien-Punkt der Volksstimme, Goldschmiedebrücke 17, sowie online im Biber-Ticketshop. Tickets kosten dieses Jahr 50 Cent mehr: 7,50 Euro Stehplatz, 10,50 Euro Sitzplatz. Wer nicht live dabei sein kann, hat in diesem Jahr erstmalig die Chance, das Weihnachtssingen live im Streaming auf www.volksstimme.de zu verfolgen.
Einlass am 23. Dezember ist ab 16 Uhr. Wie Veranstalter Guido Völpel erklärte, werden Sonderbahnen der MVB zum Stadion eingesetzt. Auch der SCM, der an dem Tag ein Bundesliga-Handballspiel gegen den THW Kiel bestreitet, versuche, die Anwurfzeit so zu legen, dass es nicht mit dem Weihnachtssingen kollidiert.