Hochwasserschutz Mauerbau für sicheres Elbufer in Magdeburg
Die Instandsetzung der Elbmauer in Magdeburg-Buckau ist angelaufen. Der erste Abschnitt soll Ende 2018 fertiggestellt sein.
Magdeburg l Während des Hochwassers im Sommer 2013 zählte der Bereich vom Elbufer bis zur Bleckenburgstraße zu den Gebieten in Magdeburg, die von der Überflutung betroffen waren. Über Nacht mussten Bewohner, zu denen auch Senioren einer Pflegeeinrichtung zählten, kurzfristig evakuiert werden, als der Elbpegel die Marke von 7,47 Meter erreichte.
Zum Schutz des Gebiets des sogenannten Speichers Buckau ist eine Hochwasserschutzanlage, die aus einem stationären und einem mobilen Teil besteht, 2017 fertiggestellt worden. Die gesamte Ufermauer, die von der Einmündung der Klinke im Norden bis zur Elbstraße im Süden reicht und ca. 320 Meter misst, gerät nun ins Visier. Diese sei nicht nur durch das Hochwasser 2013 stark beschädigt worden, heißt es von der Stadt Magdeburg.
Daher gab es schon vorab Pläne zur Instandsetzung, die durch die Überflutung befeuert wurden. Die Kaimauer soll in zwei Bauabschnitten – Ufermauer Speicher Buckau und Ufermauer Elbstraße Süd – saniert werden, so der Plan. „Prioritär war, die Hochwasserschutzmauer entlang des Elberadweges fertigzustellen“, erklärt Stadtsprecherin Kerstin Kinszorra.
Die Arbeiten des ersten Bauabschnitts laufen. Bis Jahresende soll die 3,2 Millionen Euro schwere Sanierung fertiggestellt sein. Bis dahin gilt es, die Ufermauer mit einer Betonvorsatzschale gegen den Verfall zu sichern und mittels Pontons als Arbeitsebene zuerst die Flusssohle zu beräumen und baubegleitend Kampfmitteluntersuchungen vorzunehmen.
Kinszorra: „Dann werden Spundwände als Gründung in die Elbe eingebracht und ein Stahlbetonfußbalken am Ufermauerfuß hergestellt.“ Dadurch wird ein weiteres Ausspülen der Ufermauer unterbunden. Auf den Fußbalken werde eine Stahlbetonvorsatzschale mit Rückverankerungen aufgebaut. „Diese Bauleistungen sind stark wasserstandsabhängig, so dass erfahrungsgemäß von einer Bauzeit von ca. einem Jahr ausgegangen wird“, klärt die Sprecherin auf.
Weiterhin wird der Ufermauerkopf erneuert, wobei das vorhandene Geländer erhalten bleibt.
Der Baubeginn für den zweiten und damit ausstehenden Bauabschnitt ist 2019 geplant. Bei der Sanierung der Ufermauer Elbstraße Süd kommt es zu einem Umbau des Auslaufbauwerks durch die Abwassergesellschaft Magdeburg (AGM). Beide Bauwerke werden kombiniert errichtet, da diese nicht unabhängig voneinander hergestellt werden können. Die Entwurfs- und Ausschreibungsplanungen werden derzeit erarbeitet, heißt es.