1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Neue Wohnungen in Magdeburg: Stadt plant Wohngebiet in Salbke

Neues Baugebiet Hier will die Stadt Magdeburg neue Flächen für Wohnbebauung ausweisen

Unter Berufung auf die Straßenausbaubeitragssatzung haben Bewohner 2014 ein Wohngebiet im Magdeburger Stadtteil Salbke verhindert. Nun wagt die Stadt einen neuen Anlauf, denn Ausbaubeiträge kann sie nicht mehr erheben.

Von Christina Bendigs Aktualisiert: 18.10.2022, 08:24
Im Bereich des Iltiswegs in Magdeburg soll ein neues Wohngebiet entstehen.
Im Bereich des Iltiswegs in Magdeburg soll ein neues Wohngebiet entstehen. Foto: Christina Bendigs

Magdeburg - Magdeburg wächst weiter und der Bedarf an Baugrundstücken scheint ungebrochen. Vor dem Hintergrund der Ansiedlung des Chip-Herstellers Intel dürfte der Bedarf in den nächsten Jahren wohl weiter steigen. Und er soll auch mit Flächen in Salbke gedeckt werden. Der im Südosten gelegene Stadtteil bietet Potenzial.

Im Bereich des Iltiswegs soll dieses Potenzial ausgeschöpft werden. Vor knapp zehn Jahren hatte wohl noch niemand daran gedacht, dass Intel in Magdeburg ansässig werden könnte. Doch auf städtischen Flächen war auch damals schon die Ausweisung von Bauland vorgesehen gewesen. Das Verfahren wurde allerdings 2016 abgebrochen.

Neues Wohngebiet am Iltisweg in Magdeburg? 2016 waren Anwohner dagegen

Der Grund: Die Anwohner hatten zahlreich Einwände erhoben, da sie mit hohen Kosten durch die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen rechneten. Die kann die Stadt inzwischen durch eine Gesetzesänderung nicht mehr erheben und hat sich daher entschlossen, das Planverfahren für ein Baugebiet im Bereich Iltisweg erneut auf den Weg zu bringen. Im März des vergangenen Jahres hatte der Stadtrat die Weiterführung beschlossen.

In Salbke soll ein neues Baugebiet ausgewiesen werden. Die Flächen gehören der Stadt Magdeburg.
In Salbke soll ein neues Baugebiet ausgewiesen werden. Die Flächen gehören der Stadt Magdeburg.
Grafik: prePress Media Mitteldeutschland

Der Bebauungsplan wird nun im Regelverfahren mit einer Umweltprüfung aufgestellt. Um die Umwelt zu schonen, soll berücksichtigt werden, dass sich die neuen Gebäude im Bereich von Kaltluftentstehungsgebieten beziehungsweise -leitbahnen befinden. Die Begrünung von Gebäuden soll im Bauplan festgesetzt werden. Zudem sollen der Erhalt und die Entwicklung grüner Elemente berücksichtigt sowie im Hinblick auf das Stadtgrün Pflanzstandorte und Artenwahl optimiert werden.

Doppel- und Reihenhäuser, aber auch Einzelhäuser sollen in Salbke gebaut werden

Die Fläche wird im nördlichen Bereich noch ein wenig erweitert. Deshalb wurden auch die Träger öffentlicher Belange, also Ämter, Behörden, Versorgungsunternehmen und andere, noch einmal beteiligt. Der Flächennutzungsplan der Stadt wird im Parallelverfahren entsprechend angepasst – und landwirtschaftliche Fläche als Bauland ausgewiesen.

Der Beschluss zur Zwischenabwägung des B-Plans soll mit dem Beschluss zur öffentlichen Auslegung des Planentwurfs gefasst werden. Die noch unbebauten Flächen befinden sich im Eigentum der Stadt Magdeburg. Die geringfügige Änderung des Geltungsbereichs im Norden ergibt sich aus der Anpassung der geplanten Breite des Fuß- und Radwegs.

In dem Wohngebiet sollen sowohl Doppel- und Reihenhäuser als auch Einzelhäuser und Häusergruppen zulässig sein. Die Traufhöhe der Gebäude soll 4,50 Meter betragen. Zwei Geschosse plus ein drittes Vollgeschoss als Staffelgeschoss können gebaut werden, ist dem Entwurf des Flächennutzungsplanes zu entnehmen. In der Mitte des Wohnbaugebietes soll ein Regenwasserrückhaltebecken entstehen. Die Beschlussfassung zu dem Baugebiet steht am 8. Dezember 2022 im Stadtrat an.