1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Neues Buch über Magdeburger Innenstadt: Flanieren auf sieben Routen

Reiseführer Neues Buch über Magdeburger Innenstadt: Flanieren auf sieben Routen

Die schönsten Ecken in der Magdeburger Innenstadt hat Christian Antz in einem Stadtführer zusammengestellt.

Von Christina Bendigs 06.04.2022, 05:00
Christian Antz hat den Stadtführer für Magdeburgs Mitte geschrieben.
Christian Antz hat den Stadtführer für Magdeburgs Mitte geschrieben. Foto: Johannes Vetter

Magdeburg - Urlaub zu Hause, das liegt nicht erst seit Corona im Trend. Bereits im Jahr 2019 sagten einer Umfrage zufolge 45 Prozent der Befragten, dass für sie im Urlaub Entschleunigung wichtig sei – und zwar durch viele Bevölkerungsgruppen hinweg, berichtet Tourismusexperte Christian Antz.

Er ist Deutschlands wohl einziger Professor für „Slow Tourism“ (Langsamer Tourismus). Das meint sowohl das gemächliche Reisen als auch Sinnlichkeit sowie Ruhe und Stille. Und wie ließe sich ein Urlaub im Sinne des Slow Tourism besser verbringen, als wenn man sich nicht auf eine stressige Autofahrt oder gar Flugreise begibt, sondern ganz einfach die Schuhe schnürt und losläuft – vor der eigenen Haustür.

Im Buch „Magdeburgs Mitte – Ein Spaziergang von Dom bis Elbe“ hat er allerhand Wissenswertes in der Magdeburger Altstadt zusammengetragen, auf das der Magdeburger stolz sein kann. Gleichzeitig beweist Antz, dass die Magdeburger Innenstadt, obwohl im Zweiten Weltkrieg großflächig zerstört, nach wie vor verborgene und geschichtsträchtige Schätze zu bieten hat.

Offenen Auges flanieren

Auf sieben Routen kann man die Magdeburger Innenstadt Stück für Stück zwischen Hasselbachplatz und Wallonerberg, Rotehornpark und Hauptbahnhof entdecken.

Auf dem Weg liegen natürlich die Hauptattraktionen wie der Domplatz, aber eben auch Kleinode wie die Möllenvogtei, die sich nicht aufdrängen, sondern bei einem Streifzug eher zufällig entdeckt werden können.

Dabei gelingt es Christian Antz, die Orte in die Stadtgeschichte einzubetten. „Der Magdeburger soll sich sagen: Ach, das ist mir vorher noch gar nicht aufgefallen“, erklärt Christian Antz. Aber ebenso sollen auch die Touristen aus nah und fern die Schönheit der Stadt erkennen und ins Staunen versetzt werden.

Viele Illustrationen mit Bildern aus der Magdeburger Innenstadt

Illustriert mit vielen Bildern des Berliner Fotografen Henning Kreitel soll der Leser des Buches von Christian Antz offenen Auges durch die Stadt flanieren, sie mit allen Sinnen wahrnehmen. Dabei ist schon das Buch selbst ein Erlebnis. Denn Christian Antz hat nicht auf glattes Hochglanzpapier zurückgegriffen, sondern auf ein kräftiges Papier, das noch eine Struktur offenbart und somit auch schon ein besonderes haptisches Erlebnis hervorruft.

Vor drei Jahren hatte er das Buch geschrieben, dann immer wieder überarbeitet, fand schließlich einen Verlag und unterzog den Text einer weiteren Überarbeitung. „Ehe ein Buch entsteht, dauert es auch seine Zeit“, sagt er.

Vielleicht gebe es auch Jugendliche, die sich interessieren. Denn einer Studie zufolge seien für junge Leute auch wieder Begriffe wie Heimat, Freunde, Familie, Werte wichtig. Urlaub darf gern auch mal spirituell sein.

Im Überblick

Christian Antz ist Kunsthistoriker und Kulturmanager, er war viele Jahre Referatsleiter im Wirtschaftsministerium von Sachsen-Anhalt. Seit 2011 arbeitet er als Honorarprofessor an der Fachhochschule Westküste in Heide.

Magdeburgs Mitte – Ein Spaziergang vom Dom bis an die Elbe; Erschienen im Mitteldeutschen Verlag; Autor: Christian Antz; Fotograf Henning Kreitel; 160 Seiten; Preis: 12 Euro; ISBN: 9783963116261

Christian Antz setzt sich auch für neue Sitzgelegenheiten in der Magdeburger Innenstadt ein.