Jubiläumsfest zieht zahlreiche Besucher an 275 Jahre Dalldorf: Dorf feiert buntes Jubiläumswochenende
Mit Festumzug, Musik und Traditionen begeht das Dorf bei Gröningen sein 275-jähriges Bestehen. Besucher erleben Geschichte hautnah.

Dalldorf. - Das kleine Dalldorf hat zum 275. Geburtstag wahrlich Großes geleistet. Hut ab!
Die Vorbereitungen des Jubiläumsfestes über viele Monate hinweg haben sich gelohnt. Das Dorf präsentierte sich am vergangenen Wochenende bunt geschmückt und zur Geburtstagsfeier ordentlich herausgeputzt.
Festvorbereitungen mit viel Engagement
Wohl einige hundert Meter Wimpelketten flatterten im Wind. „Die hatten die Dorfbewohner zum Teil noch, die haben wir uns von der Stadt Gröningen geborgt und die Dalldorferin Denise Jura hat etliche Meter genäht. So konnte auch die Festscheune geschmückt werden“, berichtet André Seemann vom Organisationskomitee.
In jedem Fall waren alle fleißigen Helfer froh, bereits am Sonntag, 10. August, mit den Vorbereitungen begonnen zu haben. So mussten ab Donnerstag vergangener Woche in der Gluthitze „nur“ noch die Restarbeiten in den Abendstunden erledigt werden.
Festumzug mit Willkommensgruß und Ortszeichen
Die 275 Jahr-Feier von Dalldorf startet am Sonnabend um 13 Uhr mit dem Festumzug. „Ganze Völkerstämme“ sind in den Mittagsstunden auf der Straße zwischen Gröningen und Dalldorf mit dem Fahrrad unterwegs und werden in besonderer Weise willkommen geheißen: Pünktlich zum Dorfjubiläum ist die Willkommenstele für Dalldorf fertig geworden.
Das ist sozusagen das Geburtstagsgeschenk vom Verein „KirchplatzVier“. Da Dalldorf als Ortsteil von Gröningen kein eigenes Ortswappen besitzt, musste eins geschaffen werden. „Im Dorfclub und damit im Organisationskomitee wurden verschiedene Vorschläge diskutiert.
Schließlich einigte wir uns auf die nun zu sehenden Symbole für den Dampfpflug und den Steinbruch“, berichtet André Seemann. Dampfpflug wie auch Steinbruch sind geschichtlich für Dalldorf verbrieft.
Festumzug beim Jubiläum: Ganz Dalldorf ist auf den Beinen
Das Dorf füllt sich. Entlang der Hauptstraße sind immer mehr Zuschauer zu finden, die sich einen Platz in der ersten Reihe sichern.

Schließlich sind die Klänge der Ditfurter Schalmeienkapelle zu hören, Der Festumzug hat sich vom Steinbruch aus in Bewegung gesetzt. Vorneweg marschiert Pfarrer Christian Plötner.
„Seit 275 Jahren besteht unser kleines, aber stolzes Dorf Dalldorf bei Gröningen. In diesem Jahr blicken wir auf 275 Jahre bewegte Geschichte, gelebte Gemeinschaft und gewachsene Heimat zurück“ heißt es in der Einladung zum Fest. Und mit dem Festumzug ist es gelungen, diese bewegte Geschichte Revue passieren zu lassen.
Geschichtliche Höhepunkte und dörfliches Leben
Erinnert wurde an die Dampfpfluggesellschaft, die es bis 1924 gab. Bis 1964 gingen die Dalldorfer Kinder in ihrem Dorf zur Schule. Einst gab es einen Weinberg, der später zur Haselnussplantage wurde.
Im Ort traf man sich in der Kneipe, kaufte im Konsum ein. Eier, Obst und Gemüse wurden zur Aufkaufstelle gebracht.
Und natürlich war Dalldorf in erster Linie von der Landwirtschaft geprägt, was die zahlreichen Veteranen der Landwirtschaft, sprich durch alte Traktoren und Landmaschinen symbolisiert wurde. Oldtimerfreunde aus anderen Orten unterstützten den Umzug. So ließ es sich Erich Bänecke aus Osterweddingen nicht nehmen, mit einem alten Traktor am Festumzug teilzunehmen.
Dorfgemeinschaft und Gäste feiern gemeinsam
Die Jäger marschierten mit, wie auch der Schützenverein. Zu Hause blieb während des Festumzuges wohl niemand, ob Klein oder Groß – alle waren eingebunden, als Schulkind, ABV, Gemeindeschwester oder Treckerfahrer.
Selbst Besucher wurden eingespannt, wie ein junges Ehepaar aus Leipzig berichtete. Nach dem Festumzug startete auf Schulzes Hof ein buntes Treiben. In der Festscheune warteten Kaffee und Kuchen, die Gäste nehmen an bunt geschmückten Tischen Platz.
Buntes Programm auf dem Festplatz
Auf dem Festplatz kommen die jüngsten Besucher auf ihre Kosten, Schausteller haben verschiedene Attraktionen im Gepäck. Kinderschminken. Preisschießen und -kegeln wurde angeboten. Für Unterhaltung in der Festscheune sorgten verschiedene Tanzgruppen, beispielsweise vom Gröninger Carnevalsverein (GCV).

Am Abend sorgte die Band „Schmerzlos“ für Stimmung bei Live-Musik. Auch eine Feuershow konnte erlebt werden.
Frühschoppen als festlicher Abschluss
Den krönenden Abschluss bildete am Sonntag ein gemütlicher Frühschoppen samt Auftritt der Dalldorfer Tanzmäuse.
Die Mühen der vergangenen Wochen, ja Monate, haben sich gelohnt. Das kleine Dorf Dalldorf hat bewiesen, was eine kleine, aber starke Gemeinschaft auf die Beine stellen kann.
Die lobenden Worte der Besucher haben sich die Organisatoren wahrlich verdient.