Groß Rodensleber Heimatverein zeigt sich über Besucherresonanz mehr als zufrieden / Hemsdorf feiert am Sonnabend Der "Prinz" pflügt beim Erntedankfest mit: Zwölfte Auflage lockt 1000 Besucher an
Rund 1000 Besucher haben beim diesjährigen 12. Erntedankfest allein am Sonnabend und Sonntag in Groß Rodensleben mitgefeiert. Die Organisatoren, die zwölf Mitglieder des Heimatvereins, zeigten sich über die positive Besucherresonanz mehr als zufrieden.
GroßRodensleben l Mit an den Start einer Traktoren-Oldtimerparade anlässlich des 12. Erntedankfestes in Groß Rodensleben ging auch in diesem Jahr wieder der "Prinz" auf seinem Ursus-Bulldog, Baujahr 1949. Friedrich Karl Kiesel, in Seehausen auch besser unter dem Namen "Prinz" bekannt, tuckerte am Sonnabendmorgen mit Tempo 30 auf seinem 45-PS-starken Ursus-Traktor von Seehausen nach Groß Rodensleben. Den enzianblauen Lack seines Oldtimers hatte er auf Hochglanz poliert, den Kühler mit Sonnenblumen geschmückt.
"51 Traktoren und PS-starke Gespanne zählte am Sonnabend der Erntedank-Festumzug", berichtet Manfred Ullrich, Mitorganisator des Oldtimerleistungspflügens. Am Nachmittag waren dabei 22 historische Traktoren auf dem Acker in Aktion zu sehen. Vier Wertungsrichter neben Oberschiedsrichter Herbert Mainz bewerteten die Leistungen der einzelnen Fahrer. Sieger wurde Jürgen Ullrich mit seinem Deutz 4005 (38 PS). Auf Platz zwei kam Jens Bohrmann mit seinem MTS-5-Traktor aus Salzwedel, der bereits seit zehn Jahren immer wieder beim Groß Rodensleber Pflügen mit von der Partie ist. Dritter wurde Karl-Heinz Barta mit einem Lanz Bulldog. Beim Wettpflügen der Pferdegespanne traten fünf Starter gegeneinander an. Hier holte sich Rainer Ratsche aus Magdeburg den Sieg. Zweiter wurde Ronny Buch aus Wanzleben und auf Platz drei kam Friedrich Schulze aus Groß Quenstedt. Einen weiteren Fest-Höhepunkt gab es am Sonntag beim Tiefpflügen auf dem Feld neben Helmeckes Maschinenhalle mit einem drei-Traktoren-Gepann zu bestaunen. Dieses setzte sich aus dem Ursus-Bulldog von Friedrich Karl Kiesel, der Bulldog-Maschine von Achim Brüning und dem MTS-5-Traktor von Jörg Schneider zusammen. Alle drei zogen mit dem Grabenpflug eine zirka ein Meter tiefe Furche über eine Strecke von 200 Meter ins Feld.
Von diesem Spektakel der PS-starken Traktoren machte bei Kaiserwetter auch Ortsbürgermeister Jürgen Wichert jede Menge Aufnahmen mit seiner Kamera. "Was für ein gelungenes Fest. Das Wetter hat prima mitgespielt und die Besucherresonanz könnte nicht besser sein. Es freut mich zu sehen, dass sich das Engagement der Organisatoren gelohnt hat. Deshalb geht auch mein Dank an all diejenigen, die das Erntedankfest mit soviel Herzblut und Freude auf die Beine gestellt haben und es wieder zu einem vollen Erfolg haben werden lassen", sagt Wichert begeistert. In Wicherts Wohnort Hemsdorf lädt die Gemeinde übrigens am kommenden Samstag, 6. Oktober, um 17 Uhr ebenfalls zum Erntedankfest mit einem Gottesdienst ein. Dabei soll wie geplant der Bauabschluss des Kirchendaches gefeiert werden.
"Im Anschluss an den Gottesdienst mit Pfarrerin Felicitas Haupt wird rund um den Hemsdorfer Kirchturm noch zu einem kleinen Imbiss eingeladen", kündigt Annette Rein vom Gemeindekirchenrat an.