1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Oschersleben
  6. >
  7. Neue Technik für Feuerwehr: Wie neue Tablets den Einsatz der Feuerwehren in Oschersleben verbessern

Neue Technik für Feuerwehr Wie neue Tablets den Einsatz der Feuerwehren in Oschersleben verbessern

Das Land Sachsen-Anhalt stattet die Feuerwehren mit Tablets aus. Auch die Ortswehren in Oschersleben bekommen die neuen Geräte. Wie die Einsatzkräfte die iPads jetzt nutzen werden.

07.11.2025, 06:00
Nehmen die neuen Tablets entgegen: Matthias Hinz von der Feuerwehr Oschersleben, Stadtwehrleiter Carsten Loof und der stellvertretende Stadtwehrleiter Heiko Lindecke (von links).
Nehmen die neuen Tablets entgegen: Matthias Hinz von der Feuerwehr Oschersleben, Stadtwehrleiter Carsten Loof und der stellvertretende Stadtwehrleiter Heiko Lindecke (von links). Foto: Feuerwehr Oschersleben

Oschersleben - vs/Jan Dahms

Das Land Sachsen-Anhalt hat kürzlich 1.600 iPads für die Feuerwehren im Land beschafft. Damit erhält jede Ortsfeuerwehr ein eigenes Gerät. Auch die Feuerwehren der Stadt Oschersleben bekommen die technischen Geräte, die den Einsatzkräften einige Vorteile bringen.

Wie Andreas Ehrhardt, Pressesprecher der Oschersleber Feuerwehren, mitteilt, seien insgesamt zwölf iPads an Stadtwehrleiter Carsten Loof übergeben worden. Bereits vor der Übergabe wurden den Angaben nach auf allen Geräten die Feuerwehr-App „FuKS-ST“ installiert. „Diese Anwendung bietet Feuerwehrführern vielfältige Module zur Einsatzunterstützung. Dazu gehören unter anderem ein Rettungsdatenblatt-Modul mit Fahrzeugdatenbank und Kennzeichenabfrage, ein Gefahrgut-Modul mit umfangreichen Stoffinformationen, ein Karten-Modul mit digitalen Kartenwerken, sowie ein Modul zur Atemschutzüberwachung“, schildert Ehrhardt.

Neue Tablets für die Feuerwehr Oschersleben: Schnellen Zugriff auf Unterlagen

Darüber hinaus enthalte die App eine Dokumentenbibliothek, die einen schnellen Zugriff auf Handbücher, Dienstvorschriften sowie weitere Unterlagen ermögliche. Die spezielle App wird den Angaben nach an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg kontinuierlich weiterentwickelt. Künftig soll sie auch Löschwasserberechnungen ermöglichen. In Sachsen ist die App bereits seit 2015 im Einsatz. Die Finanzierung der Anwendung erfolgt für fünf Jahre durch das Land Sachsen-Anhalt. Für die Aktualisierung der Apps in der Stadt Oschersleben sind demnach Marko Bernhardt von der Feuerwehr Neindorf und Matthias Hinz von der Feuerwehr Oschersleben verantwortlich.

Mit der neuen Technik gibt es zudem einen weiteren Pluspunkt: „Die Geräte sind frei konfigurierbar, sodass die Feuerwehren in Oschersleben zusätzlich die Alarmierungs-App „LVS“ sowie „Fireboard Mobile“ installiert haben“, teilt der Sprecher weiter mit. Um die iPads auch an Einsatzstellen ohne WLAN nutzen zu können, werde die Stadt Oschersleben noch einen mobilen Datentarif aktivieren.