1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Salzwedel
  6. >
  7. Preisverleihung: Deutscher Schulpreis 2022: So hat die Lessing-Ganztagsschule abgeschnitten

Preisverleihung Deutscher Schulpreis 2022: So hat die Lessing-Ganztagsschule abgeschnitten

Die Lessing-Ganztagsschule in Salzwedel gehört zu den 15 besten Schulen in Deutschland. Bei der Preisverleihung des Deutschen Schulpreises in Berlin gab es viel Lob und für die Daheimgebliebenen ein Wechselbad der Gefühle.

Von Antje Mewes und Leon Zeitz 28.09.2022, 18:00
Die Salzwedeler und ihre Unterstützung waren nach der Preisverleihung überglücklich.
Die Salzwedeler und ihre Unterstützung waren nach der Preisverleihung überglücklich. Foto: Max Lautenschläger, Robert-Bosc

Salzwedel - Gebannt sitzen die Schülerinnen und Schüler der Lessing-Ganztagsschule in Salzwedel in der Aula. Ihre Aufmerksamkeit ist auf einen Livestream gerichtet, der an die Aulawand projiziert wird. Dieser überträgt in Echtzeit die Verleihung des Deutschen Schulpreises 2022. Die Schüler fiebern am 28. September mit und drücken ihrer Schule die Daumen.

Unter die besten fünf Schulen Deutschlands schaffen es die Salzwedeler nicht. Dennoch ist die Begeisterung groß. „Wir haben ganz viel positives Feedback bekommen und stehen in einer Reihe mit so vielen tollen Schulen, das hat uns alle sehr stolz und glücklich gemacht“, sagt Schulleiterin Heike Herrmann nach der Preisverleihung ist Berlin.

Der Sieg geht an das Regionale Berufliche Bildungszentrum Müritz in Waren und damit 100 000 Euro. Die vier nächstplatzierten Schulen bekommen 30 000 Euro. Alle weiteren Finalisten erhalten eine Anerkennung in Höhe von je 5000 Euro, für sie wurde keine weitere Rangfolge vergeben.

Viel Unterstützung aus der Heimat

Mit den Schülerinnen Hannah Lesch, Anna Grunski und Pia Schweigel sowie ihrem Kollegen Dorian Koberstein war die Schulleiterin schon am Dienstag nach Berlin gereist. An der Preisverleihung nahmen neben Landrat Steve Kanitz und Salzwedels Bürgermeisterin Sabine Blümel weitere Vertreter aus der Landespolitik und der Schulverwaltung teil.

Die Lessing-Schule ist die einzige aus Sachsen-Anhalt, die es unter die besten 15 Schulen geschafft hat. Dementsprechend zufrieden waren die Altmärker über ihr Abschneiden. „Wir haben uns erneut auf die Probe gestellt, und das ist der Lohn dafür“, so die Schulleiterin. Zu diesem Lohn gehören viele Eindrücke, überwältigende Emotionen und anerkennende Glückwünsche für diesen Erfolg.

Die Jury des Deutschen Schulpreises bewertete für die Preisvergabe sechs Qualitätsbereiche: „Unterrichtsqualität“, „Leistung“, „Umgang mit Vielfalt“, „Verantwortung“, „Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner“ sowie „Schule als lernende Institution“. Diese Merkmale seien inzwischen als Kennzeichen für gute Schulqualität allgemein anerkannt, teilt die Robert Bosch Stiftung mit. Dabei stand der Wettbewerb 2022 unter dem Motto „Unterricht besser machen“. 20 Schulen wurden aus 81 Bewerbungen ausgewählt und von Juryteams besucht und begutachtet. Im Anschluss hat das Auswahlgremium 15 Schulen für das Finale nominiert.

Die Jury in vielen Aspekten überzeugt

Die Lessing-Ganztagsschule überzeugte Jury-Mitglied Klaus Wild mit einer hohen Lernintensität sowie mit Tandem- und Gruppenarbeit. „Das ruhige und intensive Lernenhat uns beeindruckt“, erklärt Wild in einer Pressemitteilung. Darüber hinaus lobte er die gelebte Inklusion an der Schule, weil sie Förderschüler aufnehme, die von anderen Schulen verwiesen worden seien. Zudem würden viele Schüler mit Hauptschulempfehlung bis zur mittleren Reife geführt. Wild: „Sie denkt Unterricht immer wieder neu – und zwar aus der Sicht der Lernenden.“ Dazu gehöre der innovative Ansatz, die Stundenplanstruktur auf das Lernen der Schüler auszurichten. Als Beispiele nennt er Projektunterricht, Freiarbeit oder betriebliche Arbeit. Überhaupt würden die Jungen und Mädchen sehr gut auf den Übergang ins Berufsleben vorbereitet. Andere Sekundarschulen könnten von der Lessingschule lernen, „wie es gelingen kann, Schüler mit Haupt- oder Realschulempfehlungen nicht voneinander zu trennen, sondern zusammenzubringen“, so Wild.

Trotz der positiven Einschätzung reichte es am Ende nicht für den von den Lessingschülern so erhofften Sieg. Nach der Verkündung breitete sich zunächst in der Aula der Schule eine gedrückte Stimmung und ein bisschen Enttäuschung aus. „Wir sind natürlich froh, wie weit wir es geschafft haben. Aber es ist auch etwas schade“, sagt Lehrer Alexander Bettkau nach der Übertragung. „Aber es gibt ja immer noch ein nächstes Mal.

Die Robert Bosch Stiftung GmbH vergibt den Deutschen Schulpreis seit 2006 gemeinsam mit der Heidehof Stiftung. Er ist der bekannteste, anspruchsvollste und höchstdotierte Preis für gute Schulen im Land. Kooperationspartner sind die ARD und die ZEIT Verlagsgruppe.