Stiftung für Kunsthaus wird offiziell gegründet
Salzwedel (me) l Die Baugenehmigung liegt vor, die Fördermittelgeber haben den vorzeitigen Maßnahmebeginn bewilligt - die Zeichen für die Sanierung des ehemaligen Lyzeums und künftigen Kunsthauses stehen auf Grün. Die Ausschreibungen für den Gerüstbau, das Dach und das Dachtragwerk sind erfolgt. Sobald die Fristen beendet und die Aufträge vergeben sind, kann begonnen werden. Zunächst mit dem Aufbau eines Gerüstes, möglichst schon in der kommenden Woche, berichtete Kunsthaus-Initiator Dietrich von Gruben. Er sei sehr froh, dass nun alles so gut voran gehe. 900000 Euro fließen aus den Förderprogrammen Stadtumbau Ost und 250000 Euro aus der städtebaulichen Sanierung in die geplanten Erhaltungsmaßnahmen. Weitere Anträge seien bei anderen Fördermittelgebern gestellt, berichtete Planer Herfried Blomer. So bei Lotto-Toto und 100000 Euro bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Gestern besuchte Nadine Smukal von der Stiftung das Kunsthaus. Sie war sehr angetan von der Initiative, "das Denkmal zu erhalten und das Haus in Nutzung zu bringen". "Das ehemalige Lyzeum ist unglaublich authentisch in seiner Bausubstanz. Bis ins kleinste Detail", ergänzte sie. Schade sei nur, dass die größten Schäden erst in jüngerer Zeit aufgetreten seien, weil eine vernünftige Unterhaltung des Gebäudes gefehlt habe.
Von Gruben berichtete, dass sich die Salzwedeler mit dem Gebäude identifizierten, was 800 bis 900 Besucher am Tag des offenen Denkmals gezeigt hätten. Dieses "zivilgesellschaftliche Engagement", wie Smukal es nannte, präge auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Ab dem 24. September wird es eine Stiftung Kunsthaus geben. Die Gründung sei anerkannt. Die Übergabe der Urkunde soll ab 17 Uhr in der Mönchskirche vollzogen werden.