1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Schönebeck
  6. >
  7. Als das Brautpaar in Igelit-Schuhen bei der Hochzeit vor 60 Jahren kalte Füße bekam

Charlotte und Otto Träger aus Großmühlingen feierten gestern ihre Diamantene Hochzeit Als das Brautpaar in Igelit-Schuhen bei der Hochzeit vor 60 Jahren kalte Füße bekam

Von Andreas Pinkert 03.02.2012, 05:24

Auch wenn es zu ihrem Hochzeitstag vor 60 Jahren nicht ganz so kalt war, gefroren hatten Charlotte und Otto Träger damals trotzdem. Gestern feierte das Großmühlinger Ehepaar seine Diamantene Hochzeit.

Großmühlingen l "Ja, damals lag auch ein bisschen Schnee", erinnert sich Otto Träger. "Aber so kalt wie jetzt war es lange nicht." Die Hochzeitsgesellschaft lief damals vom Dorfende zum Bürgermeister in der Ortsmitte, der auch die Trauung vornahm.

"Damals brachen bei großer Kälte die mürbe gewordenen Sohlen"

"Es mangelte in der Nachkriegszeit an so vielen Sachen", sagt Charlotte Träger, geborene Heinrich, mit nachdenklichem Blick. Vor allem die berüchtigten Schuhe aus Igelit, dem DDR-eigenen Lederersatz aus dem Kombinat Bitterfeld und den Buna-Werken Schkopau, machten bei Frost Probleme. Zwar verlautete der offizielle Slogan: "Hast du Igelit im Haus, kannst du auch bei Regen raus", doch hielten die Kunststoffschuhe leider überhaupt nicht warm und die Sohlen brachen bei Kälte. "Ich hatte auch zur Hochzeit nur kalte Füße", sagt Charlotte Träger.

Trotz schwieriger Zeiten mit Kachelöfen in den Zimmern und Lebensmittelkarten habe es einen großen Zusammenhalt unter den Menschen gegeben, meint die 79-Jährige, die damals von Bad Salzelmen nach Großmühlingen in eine Anstellung kam. Dort begegnete sie ihrem späteren Mann zum ersten Mal.

Im Dorf geboren und aufgewachsen, arbeitete Otto Träger zuerst in der Landwirtschaft im Gut im Schloss. In die LPG wollte er nicht eintreten und entschied sich, in Magdeburg-Buckau im Schwermaschinenbau-Kombinat "Ernst -Thälmann" (SKET) zu arbeiten. "Ab 1949 war ich im Krupp-Gruson-Werk. Mit dem Fahrrad bin ich anfangs jeden Morgen nach Eickendorf zum Zug geradelt, der 5.05 Uhr in Richtung Schönebeck losfuhr. Von dort musste ich noch einmal in Richtung Magdeburg umsteigen", sagt der heute 82-Jährige. Später fuhr ein Bus von Großmühlingen nach Schönebeck. Mit dem Fahrrad fuhr Otto Träger am Wochenende gern zu Fußballspielen nach Schönebeck oder Pretzien, um diese als Schiedsrichter zu pfeifen. Seine Leidenschaft gilt zudem dem Rassegeflügelzuchtverein, wo er seit Jahrzehnten Mitglied ist und bei den Ausstellungsvorbereitungen mithilft. "Wichtig ist, in schweren Zeiten zusammenzuhalten", meint Charlotte Träger. Das Ehepaar hat eine Tochter, zwei Söhne und fünf Enkelkinder. Der 2. Februar 1952 war und bleibt ein schöner Sonnabend, denn der heute 82-Jährige konnte seiner Auserwählten das Ja-Wort geben.

In Bördeland feierten gestern außerdem noch Dora und Otto Brandner aus Welsleben sowie Ursula und Otto Meyer aus Biere ihr 60-jähriges Ehejubiläum. 2011 wurden im Salzlandkreis insgesamt 246 Diamantene Hochzeiten gefeiert.