1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Schönebeck
  6. >
  7. SLK LIVE Newsblog: Freitag, 24. Mai 2024, die wichtigsten Sensationen in Aschersleben, Bernburg, Schönebeck, Staßfurt

SLK LIVE: DER NEWSBLOG Das ist der Freitag im Salzlandkreis

Betreuung der Erzieher und Eltern nach den Drohanrufen in Calbes Kitas, über die Bernburger Schachtstraße rasen wieder Lkw, nach Intel und Avnet will nun TCC in Westeregeln investierten, und ein Mann aus der Börde muss sich vor Gericht verantworten, weil er von der Polizei gestohlen hat: Im heutigen Ticker lesen Sie die Nachrichten des Tages rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt und rund um Schönebeck.

Von Lisa Kollien Aktualisiert: 24.05.2024, 18:21
Alles, was im Salzlandkreis wichtig ist, erfahren Sie den ganzen Tag über bei SLK Live.
Alles, was im Salzlandkreis wichtig ist, erfahren Sie den ganzen Tag über bei SLK Live. (Grafik: Tobias Büttner)

„SLK live“ heißt der Newsblog: Ein Nachrichtenticker, der alle Neuigkeiten aus dem ganzen Salzlandkreis zusammenführt. Egal, ob in Aschersleben, Bernburg, Staßfurt und Schönebeck: Wenn heute etwas passiert, lesen Sie es sofort auf dieser Seite.

Das ganze Salzland auf einen Wisch

Wer den Blog auf dem Handy oder Tablet aufruft und geöffnet lässt, hat mit einer Aktualisierung der Seite immer die frischesten Nachrichten aus dem ganzen Salzlandkreis auf dem Bildschirm. Was genau sich hinter dem Blog verbirgt, erfahren Sie hier.

Was war eigentlich gestern? Hier finden Sie den Newsblog von Donnerstag, 23. Mai 2024.

Ob rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt oder rund um Schönebeck: Hier finden Sie im Ticker die wichtigsten Nachrichten von heute, Freitag, 24. Mai 2024.

Das ist neu am Freitag

18.41 Uhr: Und mit dieser Nachricht verabschiedet sich SLK Live: Der Newsblog in das „kurze“ Wochenende. Dieses Mal sind wir wieder zur gewohnten Zeit am Montagmorgen für Sie da.

SLK, den Newsletter, schreibt Lisa Kollien. Sie ist Lokalreporterin in Staßfurt und wirft einen Blick auf den gesamten Salzlandkreis. Dazu gehören die Redaktionen in Aschersleben, Bernburg, Schönebeck und Staßfurt.
SLK, den Newsletter, schreibt Lisa Kollien. Sie ist Lokalreporterin in Staßfurt und wirft einen Blick auf den gesamten Salzlandkreis. Dazu gehören die Redaktionen in Aschersleben, Bernburg, Schönebeck und Staßfurt.
(Grafik: Tobias Büttner)

Damit Ihnen das Wochenende nicht zu lang wird, können Sie unseren kostenlosen Newsletter abonnieren. Diese Woche schaut die Staßfurter Redakteurin Lisa Kollien mit auf die Woche zurück.

Wir wünschen ein entspanntes und nicht ganz so nasses Wochenende und freuen uns, wenn Sie am Montag wieder die frischesten Nachrichten im Salzlandkreis mit uns teilen.

Bahn nach Könnern fällt aus: Schienenersatzverkehr ab Montag

18.21 Uhr: Pendler, die im südlichen Bereich des Salzlandkreises leben, müssen schon seit einigen Wochen mit Einschränkungen im Bahnverkehr leben.

Der Bahnübergang an der Bernburger Straße in Könnern ist am 28. Mai gesperrt. 
Der Bahnübergang an der Bernburger Straße in Könnern ist am 28. Mai gesperrt. 
(Foto: Engelbert Pülicher)

Zwischen Halle über Können nach Aschersleben herrscht Schienenersatzverkehr – und dadurch auch in der Gegenrichtung ein komplett umgestellter Fahrplan. Aber auch die Autofahrer werden nicht ungeschoren davonkommen. Die Deutsche Bahn plant umfangreiche Bauarbeiten an den Bahnübergängen in diesem Streckenbereich.

Nach Avnet und Intel: Jetzt kommt TCC

18.06 Uhr: Die amerikanische Firma TrammellCrowCompany (TCC), bei dem es sich nach eigenen Angaben um den erfolgreichsten Projektentwickler in den USA handelt, will in der Gemeinde Börde-Hakel investieren.

Der Direktor für Entwicklung der Firma TCC, Marc Daiß, stellte den Gemeinderäten die Pläne des Unternehmens vor. 
Der Direktor für Entwicklung der Firma TCC, Marc Daiß, stellte den Gemeinderäten die Pläne des Unternehmens vor. 
(Foto: René Kiel)

Das soll in Westeregeln passieren. Dort will TCC im Industriegebiet „Am Borrweg“ eine 50.000 Quadratmeter große Halle mit einer entsprechenden Büro- und Logistikfläche errichten und dann vermieten, teilte der Direktor für Entwicklung, Marc Daiß, mit.

Gespräche zur Kommunalwahl in Nienburg

17.49 Uhr: Nicht nur in Bernburg, auch in Nienburg laden die Redakteure des Bernburger Kuriers der MZ zum Info-Stand zur Wahl ein und wollen mit den Lesern ins Gespräch kommen. Was beschäftigt die Nienburger am meisten. Die Zukunft des Freibades? Oder gibt es Sorgen in den Ortsteilen? Was auch immer es ist, können Sie am Mittwoch, 29. Mai, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr auf dem Markt vortragen.

Und nicht nur das. Auch jeweils ein Vertreter der kandidierenden Parteien für den Nienburger Stadtrat ist eingeladen, mit den Einwohnern der Stadt ins Gespräch zu kommen und Fragen zu beantworten, inwieweit Probleme im Stadtrat gelöst werden können. Hintergrund des Angebotes ist die bevorstehende Kommunalwahl am Sonntag, 9. Juni, bei der nicht nur Kreuze für das Europaparlament, sondern auch für den Kreistag und den Stadtrat gesetzt werden können.

Gesprächsreihe im Bestehornhaus wieder aufgenommen

17.23 Uhr: Im Bestehornhaus wird es am Montag, 27. Mai, eine Neuauflage der „Aschersleber Gespräche“ geben. Im Mittelpunkt steht das Grundgesetz, das vor 75 Jahren verabschiedet wurde.

Die Neuauflage des „Aschersleber Gesprächs“ findet am 27. Mai im Bestehornhaus statt. 
Die Neuauflage des „Aschersleber Gesprächs“ findet am 27. Mai im Bestehornhaus statt. 
(Foto: Frank Gehrmann)

Im Vorfeld der Veranstaltung hat MZ-Redakteurin Kerstin Beier mit Aka-Vorstand Matthias Poeschel gesprochen.

Fußball am Samstag live erleben

16.45 Uhr: Für Fußball- und vor allem FCM-Fans lohnt sich am Samstag ein Besuch in Elbenau. Dort findet nämlich ab 14 Uhr auf dem Sportplatz ein Fußballturnier mit der Traditionsmannschaft des 1. FC Magdeburg statt. Organisiert hat das sportliche Spektakel der Elbenauer Fanclub „Kollektiv Elbenau“. Für Speis und Trank ist vor Ort natürlich gesorgt. Ab 17 Uhr kümmert sich DJ Rolf um die Musik und ab 19 Uhr richten sich alle Augen auf das DFB-Pokal-Finale.

Brand in einem leer stehenden Haus in Staßfurt

16.01 Uhr: Die Polizei des Salzlandkreises musste am späten Donnerstagabend nach Staßfurt ausrücken. Gemeldet wurde ein Einbruch in ein leer stehendes Einfamilienhaus an der Langen Straße. Der Zeuge, der gleichzeitig auch die Schlüssel für das Haus hatte, wurde durch das Geräusch eines zerberstenden Fensters aufmerksam, heißt es im Polizeibericht. Deshalb habe er sich umgehend zum Haus aufgemacht und nachgesehen.

Dabei fiel ihm zunächst Licht auf, anschließend ein Feuerschein. Daraufhin informierte er zügig die Polizei. Beim Betreten des Gebäudes konnten die Beamten allerdings keine Personen antreffen. Bei der Durchsuchung des Untergeschosses fanden sie jedoch eine noch qualmende Dachlatte, ein offenes Feuer war nicht entstanden. Die Ermittlungen zu dem Fall wurden aufgenommen und dauern weiter an.

Damen holen sich Angelmeisterschaftstitel

15.23 Uhr: Wer meint, Angeln sei einfach, liegt falsch. Nicht umsonst müssen Angler eine Prüfung ablegen, um den Fischereischein zu erwerben. Zum erfolgreichen Angeln gehören eine Menge Wissen, Können und Erfahrung. Es gibt sogar verschiedene Meisterschaften in dieser Sportart.

Jasmin Groß (links) und Julia Liebaug (rechts) haben gemeinsam mit Petra Bredemeier bei der Deutschen Meisterschaft im Friedfischangeln als Team den ersten Platz belegt. Jasmin Groß siegte darüber hinaus im Einzel und Julia Liebaug holte den dritten Platz.
Jasmin Groß (links) und Julia Liebaug (rechts) haben gemeinsam mit Petra Bredemeier bei der Deutschen Meisterschaft im Friedfischangeln als Team den ersten Platz belegt. Jasmin Groß siegte darüber hinaus im Einzel und Julia Liebaug holte den dritten Platz.
(Foto: Landesanglerverband)

An den Deutschen Meisterschaften im Friedfischangeln haben Mitte Mai auch Jasmin Groß, Julia Liebaug und Petra Bredemeier vom Anglerverein Nienburg/Saale teilgenommen. Der Wettkampf fand an einem See im französischen Creutzwald, kurz hinter der Grenze nahe Saarbrücken, statt.

E-Scooter-Fahrer ohne Kennzeichen, aber mit Drogen unterwegs

14.48 Uhr: Ein 27-jähriger E-Scooterfahrer ist am Donnerstagabend in der Bischofstraße in Staßfurt in eine Polizeikontrolle geraten. Der Grund: Am Fahrzeug befand sich kein Kennzeichen. Der Mann war zudem nicht bereit, sich gegenüber der Polizei auszuweisen. Daraufhin mussten ihn die Beamten durchsuchen und fanden in geringen Mengen Betäubungsmittel. Aufgrund der vorliegenden Anzeichen war davon auszugehen, dass der Mann die Drogen auch konsumiert hatte, heißt es im Polizeibericht. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und alle zur Beweissicherung erforderlichen Maßnahmen getroffen.

Konzert des Calbenser Frauenchors

13.59 Uhr: Das nächste Konzert unter dem Motto „Calbenser für Calbe“ wird am Sonntag, 2. Juni, stattfinden. Treffpunkt ist hier erneut die große Stephanikirche um 14.30 Uhr.

Der Frauenchor übt schon tüchtig für das neue Konzert.
Der Frauenchor übt schon tüchtig für das neue Konzert.
(Foto: Thomas Höfs)

Wie in den vergangenen Jahren, konnte der Frauenchor inTakt wieder viele Mitwirkende mit Bezug zur Stadt Calbe für das besondere Konzertformat gewinnen, teilt Rosemarie Schmidt mit, die dem Chor als Vereinsvorsitzende vorsteht. Laienkünstler unterschiedlicher Generationen bereiten sich schon seit Jahresbeginn auf ihren Beitrag vor, teilt sie mit und freut sich auf die verschiedenen Beiträge.

70 Fans für den FC Schalke

13.31 Uhr: Wer Fußballfan ist, der liebt seinen Club von Kindheit an in der Regel das ganze Leben lang. Manchmal sind es auch Zufälle im Leben, die jemanden zu einer Fanclub-Mitgliedschaft bringen. Die Vereine aus der Fußball-Bundesliga haben auch in der Region Aschersleben zahlreiche Anhänger.

Der Schalke-Fanclub Aschersleben fährt manchmal auch mit einem großen Reisebus zu den Spielen. Immer mit dabei ist die eigene Flagge des Fanclubs. 
Der Schalke-Fanclub Aschersleben fährt manchmal auch mit einem großen Reisebus zu den Spielen. Immer mit dabei ist die eigene Flagge des Fanclubs. 
(Foto: Steffen Müller)

Vielleicht weniger als für den 1. FC Magdeburg oder den Halleschen Fußballclub Chemie, wie die Aufkleber an Laternen und Schmierereien an Holzwänden vermuten lassen.

Mehr Eingangsuntersuchungen in Egeln

13.02 Uhr: Die Eltern in der Verbandsgemeinde Egelner Mulde, deren Kinder im nächsten Jahr in die Grundschulen kommen werden, brauchen sich um die Schuleingangsuntersuchung keine Sorgen mehr zu machen.

Im Beisein des Verbandsgemeinde-Bürgermeisters Michael Stöhr und der Prokuristin des MVZ, Peggy Neum, unterzeichneten Landrat Markus Bauer und MVZ-Chefin Julia Stöcker den Vertrag. 
Im Beisein des Verbandsgemeinde-Bürgermeisters Michael Stöhr und der Prokuristin des MVZ, Peggy Neum, unterzeichneten Landrat Markus Bauer und MVZ-Chefin Julia Stöcker den Vertrag. 
(Foto: René Kiel)

Denn dank einer Vereinbarung der Kreisverwaltung mit dem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) „Bodeaue“, die Landrat Markus Bauer (SPD) und die MVZ-Geschäftsführerin Julia Stöcker im „Haus der Gesundheit“ in Egeln unterzeichneten, werden die Mädchen und Jungen von den Kinderärzten des MVZ medizinisch begutachtet.

Havarie im Wohnpark Tiergarten in Staßfurt

12.35 Uhr: Aufgrund eines Rohrbruchs muss die Trinkwasserversorgung im gesamten Wohngebiet „Am Tierpark“ in Staßfurt heute Morgen eingestellt werden. Nur die Ganztags-Sekundarschule „Am Tierpark“ und die Wohnungen „Am Tierpark“ 70 bis 74 sind von der Havarie nicht betroffen, teilt der Wasser- und Abwasserzweckverband „Bode-Wipper“ mit.

Das Havarieteam ist bereits vor Ort. Die Reparatur wird voraussichtlich bis 18 Uhr andauern. Trinkwasser kann beim WAZV „Bode-Wipper“, Am Schütz 2 in Staßfurt, bezogen werden. Möglichst sind eigenen Behältnisse mitzubringen.

Der Wasserverband bittet um vorherigen Anruf unter der Telefonnummer 03925/925 70.

Dixilandkonzert auf der Rosenburg

12.03 Uhr: Das Dixielandkonzert am Pfingstsonnabend ist ein Fixpunkt innerhalb der „Klänge im Raum“, nun zum zweiten Mal auf der Rosenburg. Die Musik der Magdeburger „Dixie King“s“ reichte von Standards wie „All of me“ oder dem „Bourbon Street Blues“ über Klezmer-Swing („Bei mir bist Du schön“) bis zu Brecht und Weils „Mackie Messer“.

Diese Besucher hatten sich Logenplätze auf der großen Wiese ausgesucht. Die meisten Gäste saßen unter dem Dach des großen Festzeltes, erst wegen der Furcht vor Regen, dann um im Schatten zu sitzen. 
Diese Besucher hatten sich Logenplätze auf der großen Wiese ausgesucht. Die meisten Gäste saßen unter dem Dach des großen Festzeltes, erst wegen der Furcht vor Regen, dann um im Schatten zu sitzen. 
(Foto: Thoralf Winkler)

Das Wetter spielte mit, die dunklen Regenwolken verzogen sich und im Licht der hervorkommenden Abendsonne wurde aus dem Konzert ein musikalisches Volksfest, bei dem man auch Freunde und Bekannte traf und sich gut unterhielt

Verschönerungsverein pflanzt 400 Tomaten an

11.14 Uhr: Auf den Rasenflächen der Grundschule Pfeilergraben stehen Holzrahmen. Doch in den niedrigen Hochbeeten pflanzen die Mitglieder des Ascherslebener Verschönerungsvereins und einige Helfer zusammen mit drei Ein-Euro-Kräften heute keine Salat-, sondern über 400 Tomatenpflanzen.

Steven Knofflock und Leonie Maaß von der Wohnungsgenossenschaft helfen beim Tomatenpflanzen. 
Steven Knofflock und Leonie Maaß von der Wohnungsgenossenschaft helfen beim Tomatenpflanzen. 
(Foto: Frank Gehrmann)

Hier entsteht der neue Tomatengarten. Der Termin für den inzwischen 13. Tomatentag steht bereits fest. Am Sonnabend, 31. August, wird dieser stattfinden, berichtet Matthias Stier von der Interessengemeinschaft Tomate im Verschönerungsverein.

Schlossbergfest in Bernburg geht in die 23. Runde

10.15 Uhr: Wenn sich die Theatersaison dem Ende zuneigt und die Sommerferien nahen, ist es Zeit für das Schlossbergfest. Zum 23. Mal laden Stadt, Freizeit GmbH, Theater- und Veranstaltungs gGmbH (BTV), Schlosskirchengemeinde und Förderverein der Kreismusikschule in Bernburg am Sonnabend, 8. Juni, zu dem Kleinkunst-Festival rund um Theater, Rathaus und Schloss ein.

Kerstin Schmidt (von links), Christiane Heinevetter, Petra Petereit, Kristin Mothes, Alexandra Stöhr und Christina Lewek werben für die Auktion beim Schlossbergfest, bei der es diesmal unter anderem eine Gitarre von „Tänzchentee", eine goldene Gans, Theaterkostüme oder eine alte Kegeltafel zu ersteigern gibt. 
Kerstin Schmidt (von links), Christiane Heinevetter, Petra Petereit, Kristin Mothes, Alexandra Stöhr und Christina Lewek werben für die Auktion beim Schlossbergfest, bei der es diesmal unter anderem eine Gitarre von „Tänzchentee", eine goldene Gans, Theaterkostüme oder eine alte Kegeltafel zu ersteigern gibt. 
(Foto: Torsten Adam)

„Früher hatte jeder Veranstalter sein eigenes Fest, dann haben wir zueinander gefunden“, erinnert sich Kulturamtsleiterin Kerstin Schmidt. Schließlich eint alle das Interesse an einem lebendigen Kulturleben in der Stadt. Inzwischen ist das Schlossbergfest nicht mehr wegzudenken aus Bernburgs Veranstaltungskalender.

Pflanzentausch in Neugattersleben

9.47 Uhr: Pflanzen tauschen, Wissen teilen und die Umwelt schonen heißt am Sonnabend von 10 bis 12 Uhr zur Pflanzentauschbörse in der Ökostation Neugattersleben. Das Prinzip ist einfach: Jeder Teilnehmer bringt Pflanzen mit, die er im Überfluss hat oder teilen möchte. Dies kann eine Vielzahl von Pflanzenarten umfassen, von Blumen und Sträuchern bis zu Gemüsepflanzen und Kräutern.

Die Teilnehmer präsentieren ihre Pflanzen und andere Gärtner können sie begutachten und auswählen. So entsteht eine reichhaltige Auswahl an Pflanzen, die zum Tausch angeboten werden. Neben dem Tausch von Pflanzen ist die Börse auch eine Gelegenheit, Wissen und Erfahrungen auszutauschen. Teilnehmer können Tipps zur Pflege bestimmter Pflanzen geben.

Kennen Sie schon unseren täglichen Newsletter? Hier können Sie sich anmelden.

Wasserqualität am Schachtsee ist besser als im Vorjahr

9.02 Uhr: In der aktuellen Saison ist das Baden im Großen Schachtsee in Wolmirsleben wieder ohne eine akute Gefahr für die Gesundheit möglich. Das teilte Marianne Bothe, Sprecherin der Landkreisverwaltung, mit. In diesem Zusammenhang verwies sie auf die aktuelle Einstufung der Wasserqualität mit der Note 3 „ausreichend“.

„Es darf gebadet werden, sofern die Eigentümer/Besitzer den Zutritt zum See zulassen“, sagte Marianne Bothe. Das sichert der Besitzer Joachim Noeske täglich für die Zeit von 9 bis 21 Uhr zu. Gleichwohl laufe derzeit noch die Ursachenforschung für die im vergangenen Jahr erfolgte Einstufung einer mangelhaften Badewasserqualität aufgrund der Durchschnittsergebnisse der Wasserproben der letzten vier Jahre.

Update zum Drohanrufes in Calbes Kindergärten:

8.21 Uhr: Wie die Polizei mitteilte, liegt aktuell keine Gefahrenlage mehr vor. „Gleichwohl dauerten die polizeilichen Maßnahmen bis in die Nachtstunden an“, erklärt Polizeisprecher Jannis Augustin von der Inspektion in Magdeburg. Die Polizei stand und steht im engen Austausch mit den verantwortlichen Leitern der Kindertagesstätten, um etwaige Beeinträchtigungen für Kinder und Pädagogen so gering wie möglich zu halten.

Großeinsatz der Polizei in Calbe: Wegen Drohanrufen mussten drei Kitas evakuiert werden. 
Großeinsatz der Polizei in Calbe: Wegen Drohanrufen mussten drei Kitas evakuiert werden. 
(Foto: Sven Hause)

„Die Verantwortlichen der Kindertagesstätten hatten umgehend mit der Information der Eltern begonnen und eine rechtzeitige Abholung organisiert. Erste Maßnahmen des Opferschutzes und der Betreuung des Personals wurden eingeleitet“, erklärt Augustin weiter.

Alle wichtigen Informationen lesen Sie hier.

Im Gespräch auf Ascherslebens Marktplatz

8.13 Uhr: Was bewegt in Aschersleben und in den Ortsteilen die Menschen? Wie soll sich der neue Stadtrat zusammensetzen, der am 9. Juni gewählt wird? Wer bisher nicht weiß, welcher Partei, Wählervereinigung oder welchem Kandidaten er seine Stimme geben möchte, der konnte am Donnerstag Positionen und Programme vergleichen und seine Fragen loszuwerden.

Die Lokalredaktion der Mitteldeutschen Zeitung hatte zu einem Marktplatzgespräch gebeten und dazu jeweils einen Vertreter aller zur Wahl stehenden Listen eingeladen. Der Einladung gefolgt waren Detlef Gürth (CDU), Yves Metzing (SPD), Holger Weiß (Widab), Lars Bremer (Bündnis 90/Grüne) Torsten Graßmann (Einzelbewerber) und Colette Rink (Bafa). Die FDP, die Linke und die AfD haben keinen Gesprächspartner entsendet.

Lkw rasen auf der Schachtstraße in Bernburg - erneut!

6.22 Uhr: „Ich habe mich gewundert, warum hier die Lkw plötzlich wieder reinrasen“, sagt Nadine Israel. Wenig später stellt die Anwohnerin der Schachtstraße im Bernburger Stadtteil Roschwitz fest, dass die im Dezember 2023 von der Stadtverwaltung installierte Geschwindigkeitsanzeigetafel demontiert wurde.

Die Anwohner Christa Krause (links), Nadine Israel und Michael Naumann schauten sich bei einem Vor-Ort-Termin mit der MZ im Oktober 2023 den bisherigen Schriftverkehr zu ihren Beschwerden über die Verkehrsbelastung auf der Schachtstraße in Bernburg-Roschwitz an.
Die Anwohner Christa Krause (links), Nadine Israel und Michael Naumann schauten sich bei einem Vor-Ort-Termin mit der MZ im Oktober 2023 den bisherigen Schriftverkehr zu ihren Beschwerden über die Verkehrsbelastung auf der Schachtstraße in Bernburg-Roschwitz an.
(Foto: Torsten Adam)

Das für 3.000 Euro angeschaffte Gerät steht inzwischen auf der Straße Fourmies. Fünf Monate sollte die Tafel die Geschwindigkeit messen, die Auswertung nach weiteren zwei Monaten war allerdings nicht das, was die Anwohner erwartet haben.

Rückblick: Das passierte vor 50 Jahren in Staßfurt

6.02 Uhr: In Staßfurt wird wieder in alten Zeitungen beblättert. Was die Menschen in Staßfurt aus Stadt und Kreis im Mai 1974 bewegt hat?

Gesagt kann werden: Der Mai begann damals wie heute traditionell mit einem Feiertag. Die Volksstimme berichtete von „einem machtvollen Bekenntnis zur allseitigen Stärkung der DDR im Jubiläumsjahr“ – mit etwa 15.000 Bürgern auf den Staßfurter Straßen.

Polizei wird bestohlen: Mann vor Gericht

5.21 Uhr: Einem 33-jährigen Mann aus der Börde wird im Schönebecker Amtsgericht schwerer Diebstahl vorgeworfen. Das Opfer: die Polizei.

Ein Sicherheitsmitarbeiter soll Polizeireviere in Magdeburg und Schönebeck bestohlen haben. Unter anderem rund ein Dutzend Diensthandys soll er gestohlen haben.
Ein Sicherheitsmitarbeiter soll Polizeireviere in Magdeburg und Schönebeck bestohlen haben. Unter anderem rund ein Dutzend Diensthandys soll er gestohlen haben.
(Foto: Hendrik Schmidt/dpa)

Als Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes soll der 33-Jährige zwischen August und September 2023 sowohl ein Polizeirevier in Schönebeck als auch in Magdeburg bestohlen haben, statt dort aufzupassen. Nun klagt ihn die Staatsanwaltschaft an. Die Polizei stellt zudem einen Antrag auf Schadensersatz.