1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Schönebeck
  6. >
  7. Calbenser Geschichte: Tippelskirchen: Wie August Kotzebue half, dass die Ortschaft zu ihrem Namen kam

Calbenser Geschichte Tippelskirchen: Wie August Kotzebue half, dass die Ortschaft zu ihrem Namen kam

Die kleine Siedlung bei Calbe erhält erst vor gut 200 Jahren einen neuen Namen. Der Namensgeber ist dabei offenbar ein sehr populäres Schauspiel mit vielen Witzen. Das legen zumindest Dokumente und Akten nahe.

Von Dieter Steinmetz 07.08.2025, 14:16
Darstellung von Johann Peter Lyser, den Tippelskrichen elektrisierte.
Darstellung von Johann Peter Lyser, den Tippelskrichen elektrisierte. Repro: Dieter Steinmetz

Calbe. - Im Juli 1841 kam ein 37-jähriger Reise-Schriftsteller und Kunstmaler nach Calbe an der Saale. Er war ein Freund von Heinrich Heine, von Felix Mendelssohn Bartholdy sowie von Robert und Clara Schumann. Als Musikkritiker schrieb er für die von Robert Schumann herausgegebene „Neue Zeitschrift für Musik“.