1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Stendal
  6. >
  7. Tangermünde wächst: 2021 gab es seit vielen Jahren erstmalig wieder mehr Einwohner

Statistik Tangermünde wächst: 2021 gab es seit vielen Jahren erstmalig wieder mehr Einwohner

Nach vielen Jahren gibt es mal wieder einen großen Schritt nach oben. Die Einwohnerzahl in der Kernstadt Tangermünde ist im Vergleich zum Vorjahr um 71 gewachsen. Insgesamt verzeichnet die Einheitsgemeinde ein Plus von 51 Bewohnern.

Von Anke Hoffmeister 08.01.2022, 07:15
Die Zahl der Einwohner ist in Tangermünde im Jahr 2021 seit langer Zeit wieder gestiegen.
Die Zahl der Einwohner ist in Tangermünde im Jahr 2021 seit langer Zeit wieder gestiegen. Grafik: prePress Media Mitteldeutschland GmbH

Tangermünde - Seit etlichen Jahren warten die Tangermünder auf den Aufwärtstrend. Es wurde und wird gebaut. Doch an den jährlichen Zahlen zu Jahresbeginn war das nicht zu erkennen. Statt einem Mehr an Bewohnern ging die Zahl Jahr für Jahr in kleinen Schritten immer weiter der 10.000er Marke entgegen.

Jetzt hat sich der Trend umgekehrt. „Schuld“ daran ist vor allem die Entwicklung innerhalb der Kernstadt Tangermünde. Hier registrierte das Einwohnermeldeamt in den vergangenen zwölf Monaten 468 Neu-Tangermünder – also Menschen, die nach Tangermünde gezogen waren. Ihnen entgegen standen 283 Wegzüge. Das allein bedeutete für die Kaiser- und Hansestadt schon ein Plus von 185 Einwohnern.

Doch dabei blieb es nicht, da im vergangenen Jahr 170 Männer und Frauen starben – 41 mehr als 2020. Den 170 Sterbefällen standen nur 56 Geburten gegenüber, so dass die Einwohnerzahl in der Stadt trotz massiver Zuzüge nur um 71 höher lag als zu Beginn des Jahres.

Geburten gleichen Zahl der Todesfälle nicht aus

Mit Blick auf die vergangenen Jahre wird außerdem deutlich, dass sich die Geburtenzahlen eher zwischen 60 und 70 pro Jahr einpendeln. Wurden 2012 und 2013 in der Einheitsgemeinde Stadt Tangermünde jeweils 74 neue Erdenbürger registriert, waren es 2014 69 Kinder und 2015 94. 2016 gab es 90 Geburten, im Jahr danach 83. 64 Geburten vermeldete das Tangermünder Standesamt im Jahre 2018, im Jahr darauf wieder 81. 2020 gab es 62 kleine Erdenbürger und im vergangenen Jahr 68 innerhalb der Einheitsgemeinde.

Diese Zahlen wiegen in all den Jahren nie die Zahl der Gestorbenen auf. Denn hier lag sie zwischen 2012 und 2021 zwischen 129 (im Jahr 2020) und 184 (im Jahr 2014).

Einwohner Tangermünde: Entwicklung der Ortsteile

Während sich die Kernstadt Tangermünde in den vergangenen zwölf Monaten aufgrund der vielen Bauaktivitäten und damit verbundenen Zuzüge über ein Einwohnerplus freuen konnte, gab es innerhalb der Einheitsgemeinde Stadt Tangermünde auch Ortsteile, in denen nach einem Jahr weniger Menschen leben. Das größte Minus hat Hämerten zu verzeichnen. Trotz nur zwei Sterbefällen leben dort heute zehn Einwohner weniger, da mehr Menschen wegzogen als wieder hinzukamen.

Sieben Einwohner weniger leben jetzt auch in Miltern, was ebenfalls einem unausgeglichenen Verhältnis zwischen Zuzug und Wegzug geschuldet ist. In Buch und Bölsdorf mit Köckte sank die Einwohnerzahl ebenfalls um jeweils fünf Personen. Obwohl Buch um drei Einwohner mit Blick auf den Altersdurchschnitt jünger wurde, da es hier drei Geburten gab, zogen 14 Menschen weg, kamen sieben neu ins Dorf und einer verstarb.

Bei den Bölsdorfer und Köckter Bewohnern war die Zahl derer, die wegzogen, größer als die, die sich für diesen Wohnort entschieden.

In Grobleben blieb die Einwohnerzahl stabil. Dagegen gab es ein kleines Plus von zwei Bewohnern für Storkau und Billberge. Ein Plus von fünf registrierte sogar Langensalzwedel. Dort leben aktuell 181 Männer, Frauen und Kinder.

Das größte Dorf innerhalb der Einheitsgemeinde ist nach wie vor Miltern mit seinen 338 Bewohnern, gefolgt von Buch.

Geringer Ausländeranteil in Stadt und den Ortsteilen

Ein Blick auf die Entwicklung der in der Einheitsgemeinde lebenden Ausländer zeigt, dass deren Zahl in den vergangenen zwölf Monaten um 33 gestiegen ist. Aktuell leben 121 Männer und 91 Frauen in der Stadt und den Ortsteilen. 198 von ihnen leben direkt in Tangermünde. Die übrigen in Buch, Langensalzwedel, Hämerten, Storkau und Miltern.