Tangerhütte Sorgen bei der Feuerwehr: Alte Drehleiter schon wieder defekt
Nach monatelanger Reparatur und Amtshilfe aus Tangermünde und Stendal wurde die Rückkehr des fast 40 Jahre alten Spezialfahrzeugs der Feuerwehr in Tangerhütte gefeiert – nach einem Einsatz ist es aber erneut außer Dienst.

Tangerhütte. - Drei Monate lang war Tangerhütte auf Hilfe aus Tangermünde oder gar aus Stendal angewiesen, wenn bei größeren Feuerwehreinsätzen eine Drehleiter gebraucht wurde. Denn die eigene war defekt. Das ist bei einem fast 40 Jahre alten Spezialfahrzeug gar nicht so ungewöhnlich, allerdings muss es noch bis Ende 2026 durchhalten, und das scheint ziemlich problematisch.
Wegen massiver Ölverluste aus den Hydraulikzylindern des sogenannten Leiterparks – also dem Aufbau des Fahrzeugs, der in die Höhe ausgefahren wird – war die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Tangerhütte bereits Ende vergangenen Jahres außer Dienst gestellt worden. Die Reparatur zog sich hin. Doch schon gibt es neue Probleme.
Der Hauptausschuss hatte Ende 2024 unkompliziert den finanziellen Weg für eine Reparatur frei gemacht, und das Fahrzeug konnte in eine Spezialwerkstatt nach Luckenwalde gebracht werden. Weil die Drehleiter aber schon 38 Jahre auf dem Buckel hat, war die Nachbestellung von Ersatzteilen aber dann „eine Herausforderung für sich“, berichtet Gemeindewehrleiter Marcel Franke im Volksstimme-Gespräch.
Die Werkstatt wartete erst einmal auf alle Teile, bevor es an die eigentliche Reparatur ging. Dabei musste der gesamte Leiterpark (Aufbau) per Kran vom Fahrzeug getrennt werden. Lange sei auch nicht klar gewesen, ob die Reparatur überhaupt machbar ist und was sie kosten würde. Man habe etwa 20.000 Euro dafür vorgesehen, die Abschlussrechnung sei aber noch offen, so Franke.
Noch in der Vorwoche freute man sich über die Rückkehr des Fahrzeugs und bedankte sich für die Unterstützung aus Tangermünde und Stendal. „Sehnsüchtig wird die Ersatzbeschaffung der alten Drehleiter (Baujahr 1987) erwartet, um ab 2026 die Zuverlässigkeit der Technik zu gewährleisten“, hatte Gemeindewehrleiter in der Pressemitteilung zur Rückkehr des Fahrzeugs noch erklärt.
Und die Sehnsucht wird größer. Denn schon ist der nächste Tiefschlag da: Beim Brandeinsatz in Bittkau am Donnerstagabend war auch die Drehleiter mit vor Ort. Dabei wurde festgestellt, dass die Arretierung am Drehleiterkorb, in dem die Rettungskräfte stehen, nicht mehr ordnungsgemäß einrastet. Sicherheitsrelevante Bolzen seien gebrochen, heißt es.
Ein unerwartetes Abklappen sei damit nicht auszuschließen, die Drehleiter wurde also wenige Tage nach ihrer Rückkehr wieder außer Dienst gestellt. Wie lange es diesmal dauert, bis der Schaden behoben ist, sei noch völlig unklar, so Franke. „Wir sind mit unserem Servicepartner dran und sehen, was gemacht werden kann“, sagt er.
Die Leitstelle und die Nachbarkommunen sind direkt wieder informiert worden, so dass im Ernstfall wieder eine Drehleiter von außerhalb angefordert werden kann.
Im Rahmen der Landesplanung, an der auch die Fördermittel für die Neuanschaffung hängen, ist für Tangerhütte eine neue Drehleiter ab Ende 2026 vorgesehen. Die soll dann rund 750.000 Euro kosten und wird erst für die Einheitsgemeinde gebaut. Ein Vorziehen sei nicht möglich, auch nach Alternativen habe man sich bereits umgesehen, so Franke.