Tag der offenen Feuerwehr-Tür in Altenbrak Hochmodernes Löschfahrzeug offiziell in Dienst gestellt: "Ein feines Arbeiten ..."
Altenbrak (bfa). "Ein feines Arbeiten damit", entfährt es Wehrleiter Ralf Schmidt am Sonnabend im Gerätehaus. Gerade wurde das nagelneue Feuerwehrauto vom Typ LF 20/16 in Dienst gestellt.
Zu dem kameradschaftlichen Festakt begrüßte Schmidt Thales Stadtwehrleiter Rainer Braune ebenso wie die früheren Abschnittschefs Werner Greif und Dirk Czekay, die 2008 gemeinsam mit Ordnungssamtsleiter Roland Krebs die Anschaffung des neuen Autos in die Wege geleitet hatten. Begrüßt wurden auch Partnerwehren und Einwohner.
Das neue Löschfahrzeug sei nötig geworden, erläuterte der Wehrleiter, weil die Löschwasserversorgung problematisch wurde und die Zahl der technischen Hilfeleistungen immer größer wurde. Das LF 20/16 hat einen 2400-Liter-Tank plus 120 Liter Schaummittel an Bord. Dazu Technik vom Feinsten wie einen Lichtmasten oder einen Defibrillator.
"Hier stehen über 300 000 Euro!" hob Altenbraks Ortsbürgermeister Ralf Trute, zugleich Vizewehrleiter, hervor. Bezahlt wurde die Anschaffung noch vom Geld der Gemeinde Altenbrak. Ein besonderer Dank der Wehr gilt deshalb auch dem früheren Gemeinderat und nachfolgend dem Ortschafts- und Stadtrat.
Glückwünsche für die Kameraden überbrachten Jörg Handschak vom Altenbraker Schützenverein und Christine Vogel vom Ortschaftsrat sowie Harzklub, außerdem die Wehrleiter Mario Becker (Treseburg) und Manfred Weißleder (Stiege) sowie weitere Gäste. "Ihr habt uns um Längen überholt!", meinte anerkennend Bernd Schmidt von der Partnerfeuerwehr in Buntenbock.
In einer gemütlichen Runde zum Tag der offenen Tür am Gerätehaus wurde das neue Auto dann gemeinsam gefeiert. Ein ähnlich modernes Fahrzeug haben derzeit in der engeren Region die Feuerwehren in Stiege, Thale und Hasselfelde.