1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wernigerode
  6. >
  7. Mehr Geld für Harzer Schmalspurbahnen?

EIL

Tourismus Mehr Geld für Harzer Schmalspurbahnen?

Die Harzer Schmalspurbahnen brauchen bald mehr Geld. Doch Gesellschafter fordern ein Zukunftskonzept, bevor sie ihre Zuschüsse verdoppeln.

Von Dennis Lotzmann 04.12.2019, 00:01

Wernigerode/Halberstadt l Seit 132 Jahren rollen schmalspurige Dampfzüge durch den Harz. Wird das auch in 132 Jahren noch so sein? Matthias Wagener, Geschäftsführer der Harzer Schmalspurbahnen (HSB), wagt zwar keinen derart weiten Blick in die Zukunft. Der Manager setzt mit Blick auf die Perspektive der HSB aber ganz klar auf das Kerngeschäft dampflokgezogener Schmalspurzüge. Das sei nun mal der Magnet schlechthin – für Einheimische wie Touristen. Damit dieser Magnet in den kommenden Jahren nicht an Wirkung einbüßt, benötigt die HSB mehr finanzielle Mittel. Ein Weg dorthin ist – neben mehr Geld von den Ländern Sachsen-Anhalt und Thüringen – die Verdoppelung der jährlichen Zuschüsse von den neun HSB-Gesellschaftern.

Aktuell wird bei den Gesellschaftern über diesen Schritt diskutiert. Vier der Anteilseigner – der Kreis Nordhausen, die Stadt Nordhausen sowie die Gemeinde Harztor mit Ilfeld und Niedersachswerfen und die Tourismus- und Marketing GmbH Braunlage – sind dem Ansinnen nach Angaben von HSB-Sprecherin Heide Baumgärtner bereits gefolgt.

In der kommenden Woche sollen auch die Mitglieder des Kreistags Harz in letzter Konsequenz entscheiden, ob der Harzkreis ab 2020 doppelt so tief in die Tasche greift. Im Wirtschafts- und im Finanzausschuss gab es bislang einmütige Zustimmung, bei zwei Enthaltungen im Finanzausschuss. Am  Mittwoch, 4. Dezember, wird eine maßgebliche Vorentscheidung im Kreisausschuss erwartet.

Ganz gleich, wie die Kreistagsmitglieder letztlich die Weichen stellen, ist eines klar: Ebenso wie andere Gesellschafter macht der Harzkreis im Gegenzug zu mehr Geld Forderungen auf. Kernpunkt dabei: Die Verkehrsleistungen auf der schmalen Spur müssen auf allen Streckenabschnitten mindestens beibehalten oder sogar erweitert werden – mit Dampflokbetrieb.

Gerade letzteres fiel den Verantwortlichen der HSB in den vergangenen Monaten zunehmend schwer und führte in diesem Sommer zu einem krassen Einschnitt beim Betrieb der Brockenbahn. Auf dem Aushängeschild der HSB – und zugleich der Haupteinnahmequelle des Unternehmens – rollten erstmals planmäßig umgespurte frühere Reichsbahn-Dieselloks aus den 1970er-Jahren. Auch wenn die HSB-Verantwortlichen von Akzeptanz bei den Reisenden berichten und Kritik nicht vernehmbar war, kam dieser Schritt einem Offenbarungseid gleich.

Der Grund für diesen unpopulären Schritt: Viele Dampfrösser sind mit Schäden kalt abgestellt, mache stehen schon seit Jahren auf dem Abstellgleis. Zudem sind viele der betagten Maschinen über Monate hinweg zu Untersuchungen und Reparaturen im Dampflokwerk im thüringischen Meinigen. Obendrein seien die Kosten dafür zuletzt förmlich explodiert, heißt es seitens der HSB.

Deshalb will man hier ein gutes Stück unabhängiger von der Dampflokschmiede Meinigen werden. Mit einer gläsernen Werkstatt, die gerade am Ochsenteichgelände in Wernigerode entsteht. Für rund zehn Millionen Euro, die die HSB kreditfinanziert selbst aufbringt.

Allein das macht deutlich, dass die Kosten gestiegen sind und perspektivisch weiter steigen werden. Aktuell werden die HSB-Beschäftigten unterhalb des Branchentarifs entlohnt. Ihr Lohnniveau in absehbarer Zeit anzupassen, um Chancen auf dem Arbeitskräftemarkt zu behalten, ist eine weitere Baustelle für die Chefetage – und kostenintensiv.

Experten prognostizieren bei einem HSB-Kostendeckungsgrad von rund 60 Prozent für die Jahre 2020 bis 2034 einen jährlichen Zuschussbedarf von 15,5 Millionen Euro für die HSB. Die Länder Sachsen-Anhalt und Thüringen, die mit zusammen 14 Millionen Euro jährlich den Löwenanteil stemmen sollen, sind grundsätzlich bereit, mehr Mittel zu geben. Sie fordern aber ein regionales Bekenntnis in Form höherer Zuschüsse der neun Gesellschafter.

Abgesehen von den vier Gesellschaftern, die ihre Zuschüsse bereits verdoppelt haben, ziehen mit Quedlinburg, der Oberharz-Stadt sowie Harzgerode und dem Kreistag vier weitere an einem Strang, erklärt der Harzgeröder Bürgermeister Marcus Weise (CDU). In den Stadträten der drei Kommunen sowie im Kreistag werde über gleichlautende Vorlagen abgestimmt, weil sich die Bürgermeister vorab mit Landrat Martin Skiebe (CDU) kurzgeschlossen hätten, so Weise.

Darin werde ein Forderungskatalog aufgemacht mit Themen wie mehr Barrierefreiheit in den Zügen, besserer Vertaktung mit anderen Nahverkehrsofferten, mehr Veranstaltungen entlang der Strecken und der Belebung leerstehender Bahnhöfe. „Dieser Forderungskatalog basiert auf Signalen unserer Touristiker“, sagt Weise und unterstreicht eines ganz klar: „Wir stehen voll hinter der HSB, müssen sie aber weiterentwickeln und wollen dabei keinen Blankoscheck ausstellen.“

Verdoppeln alle neun Gesellschafter wie geplant ihre jährlichen Zuschüsse, würden sie ab kommendem Jahr 1,54 Millionen Euro beisteuern. Der Anteil für den Harzkreis, der mit 42 Prozent größter Gesellschafter ist, würde sich – stimmt der Kreistag am 11. Dezember zu – von 322 114 Euro auf 644 228 Euro verdoppeln. Die Höhe dieser Zuschüsse sei laut Gesellschaftervertrag nicht an die Höhe des konkreten jährlichen Zuschussbedarfs gekoppelt, sondern fest definiert, so HSB-Sprecherin Heide Baumgärtner.