1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wolmirstedt
  6. >
  7. Seltene Führung überrascht: Hexenverbrennungen und kuriose Geschichten locken nach Wolmirstedt

Seltene Führung überrascht Hexenverbrennungen und kuriose Geschichten locken nach Wolmirstedt

Fakten über das alte Wolmirstedt, die nicht jeder kennt, gibt es bei einer Zusatzführung des Musuems.

Von Kristina Reiher 06.08.2025, 09:17
Seit 2004 führt das Museum in Wolmirstedt seine beliebten abendlichen Spaziergänge durch.
Seit 2004 führt das Museum in Wolmirstedt seine beliebten abendlichen Spaziergänge durch. Archivfoto: Museum Wolmirstedt

Wolmirstedt. - Seit über 20 Jahren gehören die abendlichen Spaziergänge durch das historische Wolmirstedt zu den beliebtesten Angeboten des Wolmirstedter Museums. Denn zur Sprache kommen dabei auch die Hexenverbrennungen und allerhand Kurioses aus der 1000-jährigen Stadtgeschichte.

Lesen Sie passend dazu: Raubkunst: Beutekunst aus Afrika im Wolmirstedter Museum?

Für regelmäßig ausgebuchte Touren sorgen aber nicht nur die interessanten Geschichten, die dabei zum besten gegeben werden, sondern vor allem auch das passenden Ambiente, mit dem Museumsleiterin Anette Pilz und Jörg Bonewitz die Besucher bei den abendlichen Spaziergängen regelmäßig überraschen. Immerhin schlüpfen sie passend zum Thema in die Rollen von Katharina von Küstrin, die aus ihrer Zeit auf dem Wolmirstedter Schloss berichtet, und Amtmann Stefan Wlöme, der durch eifrige Hexenverbrennungen zu unrühmlicher Bekanntheit gelangte.

Seltene Führung mit überraschenden Fakten: Noch gibt es Karten

Mit dabei ist immer auch der Bollerwagen, in dem sich ein deftiger Proviant für den Marsch durch die Stadt befindet. Und weil die Touren durch die Altstadt so beliebt ist, gibt es jetzt einen weiteren Zusatztermin, für den noch Restkarten zur Verfügung stehen.

Los geht es am Sonnabend, 23. August um 18.00 Uhr am Museum auf der Schlossdomäne. Da die Plätze begrenzt sind, wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Möglich ist das zu den Öffnungszeiten unter der Telefonnummer 039201/21363.