Nachwuchsförderung Garitz-Bornumer Kinderfeuerwehr: Ausbildung mal anders
In Zeiten, in denen die Freiwilligen Feuerwehren mit Personalproblemen zu kämpfen haben, ist die Nachwuchsarbeit von besonderer Bedeutung. Auch bei der Garitz-Bornumer Kinderfeuerwehr. Doch Corona stellte die Ausbildungsarbeit auf eine harte Probe.

Garitz - Corona hat das Leben schwieriger gemacht: Vereinsarbeit, Sporttreiben, gemeinschaftliche Aktivitäten mussten teilweise ganz entfallen, sind weniger geworden oder mussten aufwendig organisiert werden. Das gilt auch für die Arbeit in den Kinderfeuerwehren. „Das Ausbilden der Kinder in der Kinderfeuerwehr Garitz-Bornum im Jahr 2021 lief etwas anders als normalerweise“, berichtete Kinderwartin Sabrina Kelsch.
Bis Februar erfolgten die Dienste „digital“ beziehungsweise mit Arbeitsblättern je nach Thema. Ab März durfte die Ausbildung wieder in Präsenz stattfinden, so dass sich alle mal sahen. „Die Kinder machten ihr eigenes Feuer und löschten dieses“, so Sabrina Kelsch. Auch beim Frühjahrsputz beteiligten sich die Nachwuchsbrandschützer.
Natürlich wurde dann auch der Löschangriff geübt. In zwei Gruppen trainierten die Minis die Strecke. Ebenso gehörten Experimente, Basteleien und Funkübungen zur Ausbildung der Mädchen und Jungen. Am Ausscheid der Stadt Zerbst im vergangenen September nahmen die Garitzer Kinder dann erfolgreich teil. Sie belegten einen tollen 2. und 5. Platz. In den Reihen der Garitzer Kinderfeuerwehr war außerdem ein Kind, das die Kinderflamme 2 mit Erfolg absolvierte.
Spiel- und Spaß-Tag mit typischen Feuerwehraufgaben
Im Oktober organisierten die Betreuer einen Spiel- und Spaß-Tag für ihre Schützlinge. Auf dem Bornumer Sportplatz wurden unterschiedliche Stationen mit typischen Feuerwehraufgaben und mit viel Teamgeist gemeistert. Gleichzeitig absolvierten zehn Kinder die Kinderflamme 1 mit Erfolg.
Leider musste ab November der Dienst aufgrund der Coronazahlen wieder eingestellt werden und die Weihnachtsfeier ausfallen, bedauert Sabrina Kelsch. Trotz alledem wertet sie das Jahr 2021 als einen vollen Erfolg für die Garitz-Bornumer Kinderfeuerwehr, die zuletzt 13 Köpfe zählte. Ein Dankeschön für die Unterstützung geht an die Eltern, Helfer, Kameraden und Sponsoren,die jederzeit zur Stelle waren. Eine gute Essenversorgung war dem Garitzer Kulturhaus zu verdanken.
Kinder werden spielerisch an Brandschutz herangeführt
Ab sechs Jahren können Mädchen und Jungen bei der Kinderfeuerwehr mitmachen. Neue Gesichter sind jederzeit gern gesehen. Kinder in der Feuerwehr, Kindergruppen und -feuerwehren gibt es mittlerweile in allen Bundesländern. Während die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) Anfang 2011 von rund 20.500 Kindern ausging, waren es 2018 schon über 42.000 Kinder.
Die Kinder werden spielerisch an den Brandschutz herangeführt. Sie erkunden Fahrzeuge und Ausrüstung, lernen die Aufgaben der Feuerwehr kennen , spielen Notruf, machen Bekanntschaft mit Erster Hilfe, malen, basteln und machen gemeinsame Ausflüge. Teamgeist und soziale Kompetenzen werden gefördert. Dabei soll vor allem aber der Spaß im Vordergrund stehen, und die Steppkes sollen sich für die Feuerwehr begeistern. Wenn letzteres gelingt, steht den Kindern der Weg in die Jugendwehr offen, wo die Voraussetzungen geschaffen werden, dass sie als Erwachsene in den aktiven Einsatzdienst der Feuerwehr wechseln können.