1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zerbst
  6. >
  7. Wiederaufforstung mit vereinten Kräften am Spitzberg im Fläming

Pflanzaktion Wiederaufforstung mit vereinten Kräften am Spitzberg im Fläming

Bei einer großangelegten Pflanzaktion im Waldgebiet am Spitzberg wurden jede Menge Bäume in die Erde gebracht. Das hat nur alles dank großer Unterstützung geklappt.

Von Petra Wiese Aktualisiert: 05.04.2022, 11:50
Die Pflanzteams aus Kindern und Erwachsenen hatten sich über die Fläche verteilt, um die Douglasien zu pflanzen.
Die Pflanzteams aus Kindern und Erwachsenen hatten sich über die Fläche verteilt, um die Douglasien zu pflanzen. Foto: Petra Wiese

Fläming - Jung und Alt, Politiker und Naturfreunde von der „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“ (SDW) haben vor Kurzem zum Spaten gegriffen. In Kooperation mit dem Landeszentrum Wald, Betreuungsforstamt Nedlitz und dem Jugendwaldheim Spitzberg fand auf einer massiv geschädigten Waldfläche hinter Natho eine kollektive Pflanzaktion statt.

Es geht um Nachhaltigkeit mit dem Ziel der Entwicklung eines klimastabilen und zukunftsfähigen Waldes. Zur SDW-Pflanzaktion im Rahmen des Projektes „DeinWald“ waren an dem Tag immerhin drei Landespolitiker angereist: Jörg Bernstein (FDP), Florian Schröder (AfD) und Karin Tschernich-Weiske (CDU). Vertreter vom Landesforstbetrieb, des Landeszentrums Wald und Revierleiter hatten sich eingestellt. Maßgeblich unterstützt wurde die Aktion durch die ÖSA-Versicherungen. 5000 Euro übergab der Vertriebsleiter Andreas Zimmer an den Landesgeschäftsführer der SDW, Robert Klose.

Das „DeinWald-Projekt“ gibt es seit zwei Jahren, so Robert Klose. Damit soll der Waldumbau des Landes unterstützt werden. Schwerpunktmäßig wird im Harz angesetzt, aber diesmal waren die 2500 Douglasien für den Fläming bestimmt. Solche Projekte und Aktionen seien natürlich immer abhängig von der Finanzierung, erläuterte Robert Klose. Um so mehr freut es ihn, dass nun schon die fünfte Aktion mit Unterstützung der ÖSA durchgeführt werden konnte. „Regionalität und Nachhaltigkeit liegen uns am Herzen“, bekundete Andreas Zimmer. Er warb für die Aktion seiner Versicherung, dass für jede neue Kfz-Versicherung ein Baum in Sachsen-Anhalt gepflanzt wird.

Karin Tschernich-Weiske (CDU) griff zum Spaten und half bei der Pflanzaktion.
Karin Tschernich-Weiske (CDU) griff zum Spaten und half bei der Pflanzaktion.
Foto: Petra Wiese

Helmut Haferland vom Landeszentrum Wald freute sich über den großen Zuspruch bei der Aktion. Kita-Kinder aus Meinsdorf, die beim Waldfuchsprojekt mitmachen, sowie eine 9. Klasse der Roßlauer Sekundarschule „An der Biethe“ im Waldeinsatz waren ebenfalls mit von der Partie. „Wenn Kinder Bäume pflanzen, erinnern sie sich ein Leben lang“, so Helmut Haferland. Die Situation in den Wäldern sei momentan katastrophal, gab er zu bedenken. Es bedürfe aller Kräfte, die Wiederaufforstung der Wälder voranzutreiben. Es sei zu begrüßen, dass da auch Unternehmen, die sich sonst anderweitig engagieren, einbringen.

Nachdem die Steppkes musikalisch beschrieben hatten, was im Wald alles los ist, wurden die Spaten verteilt. Die Kinder suchten sich jeweils erwachsene Partner oder umgekehrt zum gemeinsamen Pflanzen. Die Waldarbeiter verteilten die zweijährigen Pflanzen und gaben die entsprechenden Hinweise zum richtigen Pflanzen. Schnell war die gut vorbereitete Fläche von den zahlreichen Pflanzteams bevölkert. Nach getaner Arbeit gab es einen kleinen Imbiss für alle Beteiligten.

ÖSA-Vertriebsleiter Andreas Zimmer (r.) überreichte Robert Klose, SDW-Geschäftsführer, den symbolischen Scheck zur Unterstützung der Pflanzaktion.
ÖSA-Vertriebsleiter Andreas Zimmer (r.) überreichte Robert Klose, SDW-Geschäftsführer, den symbolischen Scheck zur Unterstützung der Pflanzaktion.
Foto: Petra Wiese