1. Startseite
  2. >
  3. Sachsen-Anhalt
  4. >
  5. Regionale Wirtschaft
  6. >
  7. Regierung rechnet mit einem Job-Rekord

Verbraucher sind weiter in Konsum-Laune Regierung rechnet mit einem Job-Rekord

13.02.2014, 01:27

Berlin (dpa) l Die Deutschen zeigen sich kauffreudig, Unternehmen investieren wieder mehr - das kurbelt die Wirtschaft an. Und es tut dem Arbeitsmarkt gut. Dennoch gibt es Warnungen vor neuen Belastungen.

Die deutsche Wirtschaft kommt dank kauffreudiger Verbraucher in Schwung und steuert auf einen Beschäftigungsrekord zu. In ihrem am Mittwoch vorgelegten neuen Jahreswirtschaftsbericht rechnet die schwarz-rote Bundesregierung für dieses Jahr mit einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 1,8 Prozent. Für 2015 wird ein Plus von 2,0 Prozent erwartet. Getragen wird das Wachstum vor allem vom privaten Konsum und mehr Investitionen der Wirtschaft. Auch Konsumforscher sagen voraus, dass sich die Verbraucher nach Lohnsteigerung und Jobzuwachs in bester Kauflaune zeigen werden.

Nach zuletzt 0,4 Prozent zieht die Konjunktur damit wieder an. "Die deutsche Wirtschaft ist auf einen stabilen und breit angelegten Erholungskurs eingeschwenkt", erklärte Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD). Wachstumsmotor sei die Binnenwirtschaft. Aus der Wirtschaft kamen Warnungen vor neuen Investitionshemmnissen, Gewerkschaftsvertreter lobten dagegen den Bericht.

Von dem Aufschwung profitieren der Arbeitsmarkt sowie die Staats- und Sozialkassen. Die Zahl der Erwerbstätigen soll 2014 im Jahresdurchschnitt um 240000 auf den Rekordwert von 42,1 Millionen klettern. Im nächsten Jahr lässt die Dynamik mit einem geringeren Job-Zuwachs etwas nach. Die Arbeitslosenquote soll 2014 leicht von 6,9 auf 6,8 Prozent fallen und sich im nächsten Jahr nicht ändern.

Die Bruttolöhne dürften dieses Jahr um 2,7 Prozent je Arbeitnehmer steigen. Gabriel verteidigte Lohnforderungen der Arbeitnehmerseite grundsätzlich. Es sei völlig normal, dass Gewerkschaften jetzt eine "Umverteilungskomponente" zum Maßstab ihrer Forderungen in den Tarifverhandlungen machten: "Das ist auch absolut berechtigt."

Nach Prognosen des Forschungsinstituts GfK werden die Ausgaben der privaten Haushalte in diesem Jahr real um 1,5 Prozent steigen - nach 0,9 Prozent im Vorjahr. "Aus Sicht der deutschen Verbraucher sind die Folgen der Finanzkrise zumindest hierzulande überwunden", ist GfK-Vorstandschef Matthias Hartmann überzeugt.

Der Handel werde in unterschiedlichem Maß profitieren. So dürften Lebensmittelhändler mehr Umsätze erwirtschaften als Textilgeschäfte sowie Anbieter von Elektro- und Heimwerkerartikeln.

Auch die Wirtschaft wird aus Sicht der Regierung ihre bisherige Investitionszurückhaltung aufgeben. Die Ausgaben für neue Maschinen und Anlagen sollen um 4,0 Prozent steigen. Bei den Exporten wird wieder mit einem kräftigeren Plus von 4,1 Prozent gerechnet.

Unterm Strich werden die Importe mit 5,0 Prozent dieses Jahr aber stärker zulegen als die Ausfuhren. Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss wird dadurch abgebaut. Kritiker monieren seit Jahren die schwache Binnenkonjunktur bei gleichzeitig hohen Ausfuhren, was globale Ungleichgewichte zusätzlich verschärfe.

IG-Metall-Chef Detlef Wetzel sprach von einer "historischen Zäsur". Nach Jahrzehnten neoliberaler Deregulierung liege jetzt ein in Ansätzen verbessertes Konzept vor. Der Industrieverband BDI kritisierte, wirkliche Aufwärtsdynamik sehe anders aus.

"Die Regierung hat es in der Hand, ein höheres Wachstum zu ermöglichen", erklärte BDI-Hauptgeschäftsführer Markus Kerber. Dafür müsse sie die Unsicherheiten der Unternehmen bei Investitionen herausnehmen.