Newsletter „Mensch, Magdeburg“ zum 18. November Beliebtes Café an der Elbe mit neuen Plänen
Kurios: Schwarze Kartoffelernte / Die Adventsmarkt kommt zurück

für Ordnung zu sorgen, kann richtig Spaß machen. Beispiel: Ich musste dieser Tage mal auf meinem Handy aufräumen … Fotomäßig hatte sich da so viel angesammelt, dass der Speicher bald überlief.
Also ging es gemütlich auf die Couch, Beine hoch und dann hab ich angefangen, mich durch die Galerie zu scrollen. Etliches konnte weg, man fotografiert viel zu viel. Doch was übrig blieb, ist eine wunderschöne Bilderreise durch das Jahr: tolle Schnappschüsse von Ausflügen – mit dem Fahrrad durch den Stadtpark, mit dem Wohnmobil an der Havel, Bilder aus dem Urlaub, von der Familienfeier oder einfach nur tolle Ansichten aus dem Garten, der jetzt im Herbst ein ganz anderes Gesicht zeigt.
Ob ich ihn wohl bald in weißer Pracht bewundern darf? Es macht Spaß, die schönen Momente noch mal zu durchleben, und es ist die ideale Zeit, die guten Motive gleich fürs Fotobuch zu sortieren, die nicht so gelungenen in den Papierkorb zu befördern.
Ich freue mich schon auf die neuen Motive. Zum Beispiel wird die Lichterwelt, die grad aufgebaut wird, ganz sicher wieder bezaubernde Schnappschüsse bieten.
Da bin ich wirklich froh, dass ich wieder Platz auf meinem Handy(-speicher) habe: Winter und Weihnachtszeit können gern kommen!
Viele Grüße für heute, Ihre Jana Heute
Was der Tag bringt
Film-Doku: Sein Blick auf Menschen, Straßen und Ereignisse prägte über Jahrzehnte das visuelle Gedächtnis Magdeburgs. Der Pressefotograf Jürgen Goldammer hielt Szenen des Alltags fest, suchte besondere Momente und bewahrte sie in Bildern, die Geschichte erzählen. Zwanzig Jahre nach seinem Tod widmet Regisseur Micha Blume ihm die filmische Dokumentation „Der Mann, der die Bilder liebte“. Der Film zeichnet ein Porträt eines Fotografen, der mit Neugier und Ausdauer seine Stadt begleitete und deren Wandel im Detail beobachtete. Nach der Vorführung um 19 Uhr im Oli in der Olvenstedter Straße 25a sprechen die Filmemacher über ihre Begegnungen mit Goldammers Werk und die Entstehung der Dokumentation. Fußball: Ein Jahrzehnt des Umbruchs prägt die Geschichte des Magdeburger Fußballs stärker, als es viele heute erinnern. Roland Uhl beleuchtet in seinem Vortrag ab 18 Uhr im Wobau-Veranstaltungszentrum in der Goldschmiedebrücke 15 die Jahre von 1990 bis 2000, in denen sich Vereine in Ostdeutschland neu ordnen mussten. Fehlende Sponsoren und veränderte Strukturen stellten auch den 1. FC Magdeburg vor große Herausforderungen. Im Wobau Veranstaltungszentrum an der Goldschmiedebrücke zeichnet Uhl nach, wie Verantwortliche, Spieler und Fans auf diese Umstände reagierten und welche Wege der Club in dieser Zeit einschlug. Der Eintritt kostet 4 Euro, eine Anmeldung ist unter Tel. 0391/255060 erbeten.Festival: Beim 32. Tonkünstlerfest treffen die „KON BigBand“ aus Magdeburg und die Bigband der Musik- und Kunstschule Stendal zu einem musikalischen Dialog unter dem Motto „Französische Moderne“ aufeinander. Gemeinsam interpretieren sie klassische und neue Werke, inspiriert von Komponisten wie Satie, Poulenc, Francaix und Ravel. Die Magdeburger „KON BigBand“, größtes Jazz-Rock-Pop-Ensemble des Konservatoriums, wurde 1999 gegründet und probt unter Erhard Buschendorf vielfältige Programme. Die Stendaler Bigband, gegründet 2010 von Benjamin Ulrich, ist ein fester Kulturfaktor der Stadt und mehrfach preisgekrönt. Das Konzert findet um 19.30 Uhr im Gesellschaftshaus in der Schönebecker Straße 129 statt.Konzert: Mit rauem Charme, unkonventionellen Klängen und einer Prise Zirkus kehrt die US-amerikanische Band „Three For Silver“ nach Magdeburg zurück. Um 20 Uhr beginnt das Konzert in der Factory, Sandbreite 2. Die Formation um den Sänger und Multiinstrumentalisten Lucas Warford verbindet Folk, Rock und experimentelle Musik zu einem eigenständigen Sound, der sich gängigen Kategorien entzieht.