1. Startseite
  2. >
  3. Newsletter
  4. >
  5. Mensch, Magdeburg
  6. >
  7. Newsletter „Mensch Magdeburg“ zum 22. September: Was die Personalnot in Schwimmhallen bedeutet

Newsletter „Mensch Magdeburg“ zum 22. September Was die Personalnot in Schwimmhallen bedeutet

Dom bekommt Untermieter / Celines schwerer Weg aus der Sucht

22.09.2025, 05:30
Karolin Aertel ist Reporterin in Magdeburg.
Karolin Aertel ist Reporterin in Magdeburg. Karolin Aertel

Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen bringen ihr Geld brav zur Bank. Die anderen lagern es irgendwo in bar – in Schubladen, zwischen Büchern oder in Jackentaschen. Ich fürchte, ich gehöre zur zweiten Gruppe.

Neulich griff ich in die Tasche meiner Winterjacke. Eine Jacke, die seit Monaten kein Tageslicht gesehen hatte. Und siehe da: ein 20-Euro-Schein und ein Bonbon. Zucker und Geld! Die perfekte Krisenausstattung.

Offenbar hatte mein Winter-Ich beschlossen, meinem Herbst-Ich ein kleines Care-Paket für harte Zeiten zuzustecken.

Das Bonbon allerdings war inzwischen eher ein archäologisches Fundstück als eine Süßigkeit. Aber die Geste zählt. Und vielleicht steckt darin sogar mehr: ein Symbol dafür, dass wir zwischendurch Pausen und kleine Belohnungen brauchen.

Und das Geld? Das ruft sofort nach Möglichkeiten: Kaffee für zwei? Ein Kinoticket? Oder doch in Aktien investieren?

Ich habe mich oft gefragt, wohin am Monatsende eigentlich mein eigentlich verwunden ist. Nun habe ich eine Ahnung. Den Rest meines „Vermögens“ finde ioch demnächst in der Regenjacke– zusammen mit drei Kaugummis.

Vielleicht liegt genau darin die schönste Lektion dieser kleinen Fundsache: Wir sollten uns öfter kleine Überraschungen in die Zukunft schmuggeln. Ein Zehner, ein Bonbon, vielleicht auch nur ein Zettel mit einem guten Satz drauf.

Herzliche GrüßeIhre Karolin Aertel

Das hat Magdeburg heute zu bieten

Fest der Begegnung: Ein Fest der Begegnung findet heute von 15 bis 17 Uhr im Bürgerhaus Kannenstieg, Johannes-R.-Becher-Straße 57, statt. Das bunte Programm bietet zahlreiche Aktionen für die ganze Familie und wird im Rahmen der Interkulturellen Wochen durchgeführt. Ziel der Veranstaltung ist es, Menschen verschiedener Kulturen zusammenzubringen und die Vielfalt der Gesellschaft zu feiern.

Diskussion über Graffiti und Streetart: Im Rahmen der Ausstellung „Es lebe der Sprühling! Streetart aus der Sicht Sozialer Arbeit“ lädt das Literaturhaus Magdeburg (Thiemstaße 7) zu einer Diskussionsrunde ein. Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal, unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Damm, präsentieren ab 16.30 Uhr gemeinsam mit Vertretern aus der freien Kinder- und Jugendarbeit sowie der Stadtverwaltung ihre Erkenntnisse über Streetart als künstlerische Ausdrucksform im öffentlichen Raum.