Landesfinale des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen Preise für sprachliche Vielfalt an Schulen
Magdeburg. I speak english, je parle français, hablo español, gawarju pa-russki – sprachliche Vielfalt durchzog gestern die Räume der Industrie- und Handelskammer Magdeburg. Beim Landesfinale des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen wurden Dutzende Schüler aus ganz Sachsen-Anhalt für überdurchschnittliche Leistungen in Fremdsprachen ausgezeichnet. Sie hatten einzeln und in Gruppen vorgegebene Aufgaben bearbeitet oder kreative Beiträge wie Filme und Theaterstücke erarbeitet.
Erste Plätze im Einzelwettbewerb belegten Samantha Freiberg vom Gymnasium Philanthropinum Dessau (Englisch), Johannes Fischbach vom Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wernigerode (Französisch), Maxi Bischoff von der Landesschule Pforta (Spanisch), Kristina Schulz vom Gymnasium Martineum Halberstadt (Russisch) sowie Leonard Sommer (Latein) und Caroline Ganzer (Englisch/Französisch) vom Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg. Die beiden Letztgenannten sowie Franka Angelstein von der Landesschule Pforta (2. Platz Russisch) und Kristina Schulz vertreten Sachsen-Anhalt nun beim Bundesfinale im September in Weimar. In der Kategorie Englisch bekamen auch Sekundarschüler aus Schkopau (Saalekreis) Preise.
Im Gruppenwettbewerb wurden die Teilnehmer nach Klassenstufen prämiert. In Stufe 5 bis 7 kamen Siebtklässler vom Albert-Einstein-Gymnasium Magdeburg mit einem englischsprachigen Theaterstück auf Platz 1. In Stufe 8 bis 10 siegten Neuntklässler vom Gymnasium Stephaneum Aschersleben mit einem englisch-lateinischen Film, Gleichaltrige vom Martineum Halberstadt mit einem englisch-französischen und Acht- sowie Neuntklässler vom Philanthropinum Dessau mit einem englischen Beitrag. Oberstufenschüler der Landesschule Pforta bekamen ebenfalls für einen englischen Beitrag einen Sonderpreis.
In diesem Wettbewerbsteil wird das Bundesfinale in diesem Jahr in Magdeburg (6. bis 8. Juni) ausgetragen. Teilnehmen werden hier die Gruppen vom Einstein-Gymnasium Magdeburg und Stephaneum Aschersleben sowie Zehntklässler von der Landesschule Pforta, die mit einem französischen Beitrag einen zweiten Platz errangen.
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen wird von der Initiative "Bildung & Begabung" veranstaltet.