1. Startseite
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Lokalsport Magdeburg
  6. >
  7. Altherren-Kicker des USC sagen tschüss – eine Ära endet

EIL

Nach fast 20 Jahren zieht sich Altherrenteam des USC vom Wettkampfbetrieb zurück Altherren-Kicker des USC sagen tschüss – eine Ära endet

Von Frank Rim und Hans-Joachim Malli 02.06.2010, 05:17

Mit einem 2:1-Sieg beim SSV Germania verabschiedet sich die Altherrenmannschaft des USC Magdeburg erfolgreich vom Punktspielbetrieb in der Fußball-Stadtliga. Nach 19 Jahren meldet sich eine Mannschaft der ersten Stunde im Altherrenbereich vom Spielbetrieb ab.

Magdeburg. Die Mannschaft bedankt sich für die Kameradschaft und Fairness der Altherrenmannschaften der Stadt und bei den ehrenamtlichen Mitgliedern im Stadtfußballverband, deren Arbeit nicht hoch genug zu schätzen ist.

Besonders würdigte das Team Mannschaftsleiter Michael Kobilke für sein Wirken "als Mädchen für alles" und Spielführer Dr. Heinz Köppe, der 19 Jahre aktiv die Geschicke leitete.

Auch im letzten Punktspiel der Mannschaft wirkte Rüdiger "Sepp" Deumelandt, mittlerweile 60 Jahre alt, mit. Er war in allen 19 Jahren aktiv. Michael Paul erzielte beide Tore für den USC im Spiel gegen den SSV Germania.

Deumelandt zu Gründen des Rückzuges seiner Elf nach nunmehr fast 20 Jahren Stadtliga-Fußball im Altherrenbereich: "Wir werden nun mal nicht jünger und Nachwuchs für unser Team konnten wir einfach nicht finden. Eine Ära geht zu Ende."

Dieses Schicksal droht aber möglicherweise sogar der gesamten Abteilung Fußball des USC, die seit rund 40 Jahren von Otto Flöte geleitet wird. Der ersten Männermannschaft, die zu Zeiten von Trainer Achim Walter im Bezirksmaßstab kickte, droht der Absturz in die 2. Stadtklasse. Händeringend sucht man mittler-weile schon im Internet und per Flyer Nachwuchs zum Aufbau neuer Mannschaften, und das, obwohl Leistungskicker aus vielen Ländern an der Uni studieren.

Vielleicht liegt es auch am baudedingten Umzug von der Schmirgelscheibe an der Walter-Rathenau-Straße ins entfernte Stadion der Bauarbeiter.