Offizieller Auftakt für Projekt "Menschen vor Ort – gemeinsam aktiv im Stadtteil" 24 Olvenstedter im Sterncenter: "Unser Ziel ist eine feste Arbeit"
Magdeburgs Sozialbeigeordneter Hans-Werner Brüning (Die Linke) hat gestern in Olvenstedt ein Stadtteilprojekt mit dem Titel "Menschen vor Ort" eröffnet. Von Langzeitarbeitslosigkeit Betroffene sind im Sterncenter gemeinnützig tätig.
Neu-Olvenstedt. Stolz zeigt Klaus-Dieter Matschke Besuchern die Holzwerkstatt im Olvenstedter Sterncenter. Holzbuchstaben liegen aneinandergereiht auf dem großen Tisch in der Mitte. An den Seiten sind Lernspiele und Holzbilder aufgestellt und ausgehängt. Gedacht sind all die hölzernen Dinge für Kindergärten und Schulen.
Der 54-jährige Klaus-Dieter Matschke, der seit einigen Jahren arbeitslos ist, sagt: "Meine Kollegen und ich, wir haben hier eine sinnvolle Beschäftigung. Unser großes Ziel ist natürlich eine feste Arbeit." Denn die Tätigkeit in der Holzwerkstatt der gemeinnützigen SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH im Sterncenter ist Teil einer vom Jobcenter und der Stadt geförderten halbjährigen Maßnahme. Die Teilnehmer verrichten gemeinnützige Arbeit auch in der Nähstube, in der Kleidertauschbörse oder mit der Puppenbühne für Kinder.
"Menschen vor Ort – gemeinsam aktiv im Stadtteil", so heißt das gestern offiziell eröffnete Projekt der SPI. "Wir tun damit einerseits etwas für die Menschen hier im Stadtteil, für die über dieses Projekt wieder ein Stück Lebensqualität etabliert werden soll. Andererseits tun wir etwas für die Teilnehmer", sagte Ray Küddelsmann vom Jobcenter Magdeburg.
Schließlich sollen die 24 langzeitarbeitslosen Frauen und Männer, die bereits im Juli ihre Tätigkeit im Stadtteilprojekt begannen, auch durch Schulungen und Praktika in Unternehmen fit für den ersten Arbeitsmarkt gemacht und wieder in Lohn und Brot gebracht werden. SPI-Geschäftsführer Michael Scherschel drückte es gestern so aus: "Die Teilnehmer sollen ihr Leben selbst in die Hand nehmen, wir helfen ihnen, den Einstieg zu finden." Der Erfolgsdruck ist für den Träger jedenfalls groß, machte der Sozialbeigeordnete Hans-Werner Brüning deutlich: "Die Mittel des Bundes sinken drastisch. Wir müssen aus jedem Euro, der für solche Projekte eingesetzt ist, mehr machen und erfolgreicher werden, um den Menschen zu helfen, die von der in vielen Bereichen positiven Entwicklung unserer Stadt abgehängt sind."
Den Anschluss finden will auch Klaus-Dieter Matschke. Er stürzt sich in die Arbeit in der Holzwerkstatt. Wie es genau beruflich weitergeht, weiß er derzeit noch nicht: "Mal schauen, was sich für mich ergibt", sagt er.
Die Tauschbörse im Sterncenter, Olvenstedter Chaussee 104, hat Montag bis Freitag von 9 bis 12 und von 13 bis 17 Uhr geöffnet.