1. Startseite
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Gut 500000 Übernachtungen im Jahr

Tourismus in Magdeburg legt deutlich zu / 6,7 Prozent Steigerung bis Mai / Besuch aus Holland, Dänemark und China Gut 500000 Übernachtungen im Jahr

Von Madlen Schäfer und Jana Wiehe 22.08.2011, 04:44

Hundertwasserhaus, Dom, Ausbau der Infrastruktur etwa mit dem Elberadweg: Die Landeshauptstadt wird für Touristen immer attraktiver. So stieg die Zahl der Übernachtungen seit 1997 mit kleinen Unterbrechungen insgesamt deutlich an – um 85 719 auf 509 346 im Jahr 2010. Auch in diesem Jahr stehen die Zeichen gut, wie MMKT-Sprecher Ralf Steinmann auf Nachfrage sagte.

Magdeburg. Die aktuellsten Zahlen der statistischen Ämter weisen auch für 2011 wieder eine Steigerung der Übernachtungen auf: 6,7 % mehr bis Mai im Vergleich zum Vorjahr waren es. Ein erfreuliches Ergebnis in Zahlen, von dem schlussendlich auch die Gastronomen und Hotels profitieren müssten. Bei Letzteren ist die Auslastung damit allerdings noch längst nicht erreicht. Angaben zur Nachfrage angebotener Schlafgelegenheiten gibt es jedoch nur für die Regionen: Sie liegt im Gebiet Magdeburg/Elbe-Börde-Heide bei gerade mal rund einem Viertel (einschließlich Camping). Viel Luft also noch für anreisewillige Touristen auch in Magdeburg.

Und wird der schlechte Sommer den insgesamt guten Trend womöglich noch verhageln? "Das glaube ich nicht. Bei uns in der Tourist-Information merken wir davon jedenfalls nichts", so Ralf Steinmann, Sprecher der Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus GmbH (MMKT). Stadtführungen und Rundfahrten seien nach wie vor gut nachgefragt. "Jetzt im Sommer eher sogar noch besser als im Vergleich zu den letzten Jahren", meint Steinmann. Bei schlechtem Wetter leiden eher die Strandregionen als die Städte unter Touristenflaute, glaubt Ralf Steinmann. Er sieht vielerlei Gründe für den Aufschwung der Touristenzahlen in Magdeburg: Sanierungsmaßnahmen, die Schaffung neuer touristischer Sehenswürdigkeiten wie das Hundertwasserhaus, die verbesserte Infrastruktur und das stetig ausgebaute Freizeit- und Kulturangebot. "Magdeburg wird zunehmend interessanter für Städte- und Fahrradtouristen", behauptet Steinmann. Attraktive Ausstellungen z. B. über Otto den Großen im Kulturhistorischen Museum oder Theater-Open-Airs erweisen sich als Zugpferde. Der durchschnittliche Tourist bleibt inzwischen 2 bis 3 Tage in Magdeburg.

Und immer mehr von ihnen nutzen auch die seit rund fünf Jahren existierende Tourist-Card. Mit dieser haben die Inhaber für 12,90 Euro innerhalb von 48 Stunden freie Fahrt mit den MVB, freien Eintritt bei Führungen und Rundgängen und sie können diverse Vergünstigungen nutzen. In den letzten 12 Monaten wurde die Tourist-Card rund 750-mal verkauft, erklärt der MMKT-Sprecher. Tendenz seit Anfang Mai dieses Jahres: Der Verkauf steige deutlich an.

Generell gibt ein Tagestourist in Magdeburg ca. 25 Euro aus und ein Übernachtungstourist im Schnitt ca. 95 Euro (inkl. Unterkunft).

Weiterer Anreiz, um möglichst in Magdeburger Hotels einzuchecken, ist die Aktion "Mein Besuch schläft besser". Die aktuelle Aktion läuft seit April und noch bis Ende März 2012 und lädt Gastgeber aus Magdeburg ein, ihren privaten Besuch statt auf dem heimischen Sofa lieber im Hotelbett schlafen zu lassen. Das Angebot wird durch Rabatte versüßt, die je nach Hotel bis zu 30 Prozent betragen können, sagt Ralf Steinmann.

Und woher kommen die Touristen, die in Magdeburg Station machen? Die Mehrzahl sind Deutsche aus allen Teilen des Landes, vornehmlich jedoch aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Hamburg.

Doch auch das Ausland ist interessiert an der Elbestadt. Statistischer Spitzenreiter bei den ausländischen Gästen sind die Niederländer, gefolgt von Großbritannien und China. Auch unsere direkten Nachbarn scheinen bei ihrem Urlaub in Deutschland gerne auch mal Halt in Magdeburg zu machen, denn Dänemark, Polen, Schweiz, Österreich und die Tschechische Republik belegen die Plätze 4 bis 8.