Kabarett Magdeburg ist unglaublich reich
Die Hengstmann-Kabarettisten proben für ihr 7. Sommer-open-air im Technikmuseum.
Magdeburg l „Magdeburg ist die reichste Stadt der Welt“, sagt Frank Hengstmann. Ein Schmunzeln huscht über sein Gesicht und der Kabarettist fügt schnell hinzu: „Zumindest bei unserem Sommer-open-air.“ Das werde kein Wünsch-Dir-Was-Stück, sondern ein Märchen für Erwachsene.
Dessen Ausgangspunkt ist der Tunnelbau in der Innenstadt, der die Magdeburger entzweit. Nicht nur in der Diskussion um den Sinn des Baues, sondern auch mit Blick auf die jetzt schon deutlich gestiegenen Kosten. Aber so schlecht sei der Tunnelbau gar nicht, sagt Hengstmann. Denn die Tunnelbaubrigade stößt auf einen gewaltigen Ölfund. Und der bringt jede Menge Geld ein.
„Magdeburg ist (D)alles“ hat das Hengstmann-Dreiergespann sein 7. Sommer-open-air überschrieben, weil es wie in der amerikansichen Kultserie um Öl und Geld und Macht geht. Frank Hengstmann also in der Rolle des J.R. Ewing? „Nein, nein“, sagt Sebastian Hengstmann. „Wir spinnen vielmehr durch, was passieren würde, wenn Magdeburg unendlich viel Geld haben würde.“
Der Vater und beide Söhne haben sich für dieses Szenario vieles einfallen lassen. Sie holen Ölscheichs in die Stadt, siedeln Botschaften an, verlegen Sitze wichtiger Institutionen wie UNO und Opec in die Metropole an der Elbe. Und sie werden sich auch vom Geltungsbereich des Grundgesetzes lossagen. „Bei uns wird Magdeburg staatlich souverän“, sagt Sebastian. Und wie geht all das aus? „Magdeburg bleibt nicht reich“, sagt Tobias. „Die Stadt bleibt, wie sie ist. Die schönste Stadt der Welt.“
Und um das gebührend auf die Bühne zu bringen, holen sich die Hengstmannschen Familien-Kabarettisten wieder Verstärkung ins Boot. Christian Karius, Jana Stave und Klaus Schäfer sind als Gäste geladen. Kein Oberbürgermeister wie im vergangenen Jahr? Da wurde Lutz Trümper per Schalte ins Geschehen involviert. Die Hengstmänner verraten nur: Für (D)alles werde es vier Videoeinspielungen prominenter Gäste geben. Und sie erzählen, dass sie für eine Aufzeichnung sogar die Flagge der UN vor dem Ministerpräsidenten-Amtssitz hissen durften – allerdings nicht das Original, das sei nicht erlaubt, sondern eine mit dem Hengstmann-Logo verschönerte Fahne.
Premiere für die gehisste Flagge und all die anderen Ideen zur reichsten Stadt der Welt ist am 9. Juni.
Gespielt wird vom 9. Juni bis zum 16. Juli jeweils 21 Uhr bzw. am 26. Juni, 3. und 10. Juli um 17 Uhr im Magdeburger Technikmuseum.