Pilgertour in Sachsen-anhalt Video: Pilger erreichen Magdeburg - Reise erinnert an Kaiser Otto I. und Straße der Romanik
Die sechstägige Pilgertour auf den Spuren von Kaiser Otto I., fand nach fast 150 Kilometern ihren Abschluss im Magdeburger Dom.

Magdeburg - Bei der Pilgerreise "Des Kaisers letzte Reise" von Memleben nach Magdeburg wurde sowohl an den Todestag von Kaiser Otto I. vor 1050 Jahren als auch an die Gründung der Straße der Romanik vor 30 Jahren erinnert.
Die Pilger wanderten insgesamt fast 150 Kilometer und erreichten schließlich den Magdeburger Dom. Die Route verbindet Orte, die zur Zeit der Ottonen entstanden sind.
Lesen Sie auch: Letzte Etappe der Pilgertour: Des Kaisers letzte Reise endet im Magdeburger Dom
Im Video: Ankunft der Pilger in Magdeburg
Warum Kaiser Otto bis heute wichtig ist
Kaiser Otto I. war sowohl ein bedeutender Herrscher des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation als auch ein religiöser Mann.
Lesen Sie auch: Wanderung in Sachsen-Anhalt: Video: Warum mehrere Pilger auf dem Weg nach Magdeburg sind
Die Reise der Pilger führte zu authentischen Stätten in Sachsen-Anhalt, die die Bedeutung des Kaisers und die Ottonische Epoche reflektieren. Die Pilger wurden ermutigt, das Pilgern als eine spirituelle Erfahrung zu entdecken. Die Teilnahme an der Reise lag bei etwa 25 Menschen pro Tag.
Lesen Sie auch: Des Kaisers letzte Reise - Mit Video: Pilgertour auf den Spuren Ottos I. von Memleben nach Magdeburg
Christian Antz, der die Straße der Romanik vor 30 Jahren mit aufgebaut hat, betont die Bedeutung, das Erbe von Otto und die Marke der Straße der Romanik zu pflegen und zu stärken, um das Interesse für Sachsen-Anhalt zu wecken. Er betont auch die Notwendigkeit, neue Themen einzubringen, um das Publikum anzusprechen, das Reisen als Sinnsuche versteht.