Vom 01. bis 19. August auf dem Moritzhof Nordlichter - Neues skandinavisches Kino
Für das "nord-affine" Publikum, dem die sonstige Kinoausbeute an skandinavischen Filmen zu gering ist, gibt es das Filmfestival "Nordlichter - Neues Skandinavisches Kino".
Mit fünf aktuellen Filmen aus Dänemark, Island, Finnland, Norwegen und Schweden lässt sich die Skandinavien-Leidenschaft hier auf großer Leinwand ausleben. Vom 01. bis 19. August gastiert das Filmfestival auf dem Moritzhof und prästiert Spiel- und Dokumentarfilme im Original mit deutschen Untertiteln. Kommen Sie also vorbei, wenn Familien zusammengeführt werden ("Paris des Nordens"), die Moderne die Tradition gefährdet ("Der Mondfisch"), Väter und Söhne ihre Konflikte begraben müssen ("Finnisches Blut, Schwedisches Herz"), Heranwachsende im Punk ihre Ausdrucksform finden ("Wir sind die Besten") und die Liebe unmöglich ist ("Ich bin Dein"). Alle Termine und die ausführlichen Informationen zu den einzelnen "Nordlichter"-Filmen sind auf www.moritzhof-magdeburg.de zu finden.
Der Mondfisch / Klumpfisken
Dänemark 2014 l R: Søren Balle l D: Henrik Birch, Susanne Storm, Lars Topp Thomsen l 100 Min.
Kesse ist noch keine 50 Jahre alt, aber in seinem Leben laufen die Dinge nicht mehr so, wie er es gewohnt ist. Wie schon Großvater und Vater vor ihm, fährt er mit dem eigenen Kutter zum Fischen aufs Meer vor der Küste Nordjütlands, doch die Bestände sind begrenzt. Hoffnung verspricht die Ankunft der Meeresbiologin Gerd, die im Tausch gegen ein zusätzliches Fangkontingent auf seinem Kutter ihren Forschungen nachgeht. Kesse verliebt sich in Gerd - und steigt zugleich in den Handel mit illegal gefangenen Fischen ein. Sozialdrama über einen Fischer vom alten Schlag, das überzeugt, weil es auf einfache Antworten verzichtet.
Sonntag, 02. August / 18.15 Uhr
Sonntag, 09. August / 16.15 Uhr
Mittwoch, 12. August / 18.15 Uhr
Mittwoch, 19. August / 18.00 Uhr
Finnisches Blut, Schwedisches Herz / Finsk blod, Svenskt hjärta
Finnland 2012 l R: Mika Ronkainen, Darsteller: Kai Latvalehto, Tauno Latvalehto, Oiva Latvalehto, Musiker: Anna Järvinen, Darya Pakarinen, Love Antell l 90 Min.
"Finnish Rock" war lange ein Markenzeichen des Gitarristen Kai Latvalehto. Doch als hunderprozentiger Finne fühlt er sich gar nicht. Denn Kai hat seine Kindheit in Schweden verbracht, wo sein Vater als "Gastarbeiter" war. Die Reise, die die beiden nun mit dem Auto nach Göteborg unternehmen, ist keine nostalgische Tour in die Familiengeschichte - sie offenbart auch viele Details zur sozialen Lage der finnischen Minorität in Schweden. Ein emotionsstarkes und musikreiches Roadmovie, das auch so manches Familiengeheimnis zur Sprache bringt und zu einer Annäherung von Vater und Sohn führt.
Montag, 03. August / 20.15 Uhr
Samstag, 08. August / 19.15 Uhr
Donnerstag, 13. August / 20.30 Uhr
Montag, 17. August / 19.00 Uhr
Paris des Nordens / París nordursins
Island 2014 l R: Hafsteinn Gunnar Sigurdsson l D: Björn Thors, Helgi Björnsson, Sigur ur Skúlason, Jón Páll Eyjólfsson, Haki Lorenzen l 95 Min.
Lehrer Hugi hat sich in ein Dorf im Westen von Island zurückgezogen - hier ist alles schön ruhig und vorhersehbar. Die einzigen Bezugspersonen des verkorksten Mittdreißigers Hugi sind die beiden anderen Mitglieder der örtlichen Anonyme-Alkoholiker-Gruppe. Mit dem Überschaubarkeit der Dinge hat es ein Ende, als sich Hugis Vater Veigar ankündigt. Der passionierte Biertrinker und Lebemann kommt gerade aus Thailand und will seinem Sohn ein wenig Spaß bringen. Bei allem Streit erkennen aber beide ihre Gemeinsamkeit: Beide haben einen Weg gefunden, sich nicht mit sich selbst auseinanderzusetzen. Ein wunderbarer Hybrid aus Komödie und Drama.
Samstag, 01. August / 21.00 Uhr
Donnerstag, 06. August / 20.15 Uhr
Freitag, 14. August / 20.15 Uhr
Dienstag, 18. August / 17.30 Uhr
Wir sind die Besten / Vi Är Bäst
Schweden 2013 l R: Lukas Moodysson l D: Mira Barkhammar, Liv LeMoyne, Mira Grosin, David Dencik, Alexander Karlsson l 102 Min.
Fucking Stockholm! In seinem neuen Film, der auf einer Comic-Erzählung seiner Frau Coco basiert, erzählt Lukas Moodysson ("Fucking Åmål", "Lilja 4-ever") von drei Teenager-Mädchen, die Anfang der 80er Jahre die Straßen der schwedischen Hauptstadt unsicher machen. Bobo und Klara, zwölf Jahre alt, beherrschen zwar keine Instrumente, wollen als Musikerinnen aber ernst genommen, werden. Deshalb gründen sie ausdrücklich eine Punkband und nicht etwa eine "Girlgroup". Dritte im Bunde wird die wohlbehütete Hedvig. Und atsächlich soll das Trio nach einigem Üben auf Vorschlag des Musiklehrers ein "Weihnachtskonzert" bestreiten. Lautstark, witzig und mit vielen stimmigen Details blickt "Wir sind die Besten" auf eine Zeit zurück, in der feministische und politische Losungen das Alltagsleben junger "Rebel Girls" durchdringen.
Samstag, 01. August / 19.00 Uhr
Mittwoch, 05. August / 20.15 Uhr
Sonntag, 09. August / 20.15 Uhr
Freitag, 14. August / 17.00 Uhr
Sonntag, 16. August / 16.15 Uhr
Ich bin Dein / Jeg er din
Norwegen l R: Iram Haq, Darsteller: Amrita Acharia, Ola Rapace, Prince Singh, Rabia Abid l 96 Min.
Mina ist die Tochter pakistanischer Einwanderer und das schwarze Schaf der Familie - sie hatte eine Affäre mit ihrem Cousin in Pakistan und auch in Oslo hat die junge Schauspielerin viel Pech. Ihr Lover hat eine Freundin und von ihrem pakistanischen Ehemann lebt sie getrennt - kann ihren Sohn Felix nur manchmal sehen. Als sie den schwedischen Filmemacher Jesper kennenlernt, ist dies der Beginn einer romantischen Fernbeziehung. Doch schon bei Minas Gegenbesuch in Stockholm ist ihre Liebe einer ersten Belastungsprobe nicht gewachsen. "Ich bin Dein" porträtiert eine emotional instabile junge Frau, ihren Weg zu finden.
Dienstag, 04. August / 18.15 Uhr
Freitag, 07. August /18.00 Uhr
Samstag, 08. August / 18.00 Uhr
Sonntag, 09. August / 19.00 Uhr
Mittwoch, 19. August / 19.00 Uhr