Börnecke Landwirtschaft zum Anfassen in Börnecke
Landwirtschaft zum Anfassen und die Geschichte des Dorfes entdecken konnten Grundschüler bei einem ganz besonderen Projekttag in Börnecke.

Börnecke. - Wo kommen eigentlich die Lebensmittel her, die im Supermarkt liegen? Antworten nicht nur auf diese Frage bekamen Harzer Grundschüler bei einem besonderen Tag in Börnecke.
Da machten die 20 Knirpse große Augen, als Andreas Klamroth mit einem riesigen Traktor vor einer Halle seines landwirtschaftlichen Familienbetriebs in Börnecke vorfuhr. So eine Maschine hatten noch nicht alle Mädchen und Jungen der zweiten Klasse aus der Grundschule „An der Teufelsmauer“ aus Timmenrode gesehen. Schon gar nicht aus der Nähe. Umso spannender war es, als sie sich selbst ins Fahrerhaus setzen und eine Runde mitfahren durften.
Lesen Sie auch: Junges Obst für historische Harzer Streuobstwiese
Dies war aber nur einer der Höhepunkte eines ganz besonderen Vormittags bei der Landwirtschaftlichen Dienstleistungen & Logistik GmbH. „Wir wollten den Kindern zeigen, wie Landwirtschaft heute funktioniert und wo unsere Lebensmittel herkommen“, erläuterte Marita Reuter-Klamroth. Dabei erfuhren sie unter anderem, wie Getreide angebaut und verarbeitet wird, und dass Landwirte die Natur pflegen und schützen. „Wir zeigen ihnen auch, wieviel Arbeit es macht, Lebensmittel zu produzieren und dass es nicht selbstverständlich ist, was letztlich alles im Supermarkt zu finden ist.“

Auch interessant: Rund um die Uhr offen: Börneckes neuer Einkaufsmarkt als Chance für andere Harzdörfer
Für den Projekttag bekamen Klamroths auch Unterstützung vom Erlebnisbauernhof aus Blankenburg, die die Kinder an verschiedenen Stationen ans Thema heranführten: unter anderem mit einer Schrotmühle, einem Barfußpfad, einer Ernährungspyramide und dem lustigen Melkschemel - im wahrsten Sinn Landwirtschaft zum Anfassen.
Im Anschluss lernten die Knirpse in der Heimatstube viel über die Geschichte des Ortes kennen und wie ihre Urgroßeltern einst gelebt haben. Zum Abschluss wanderten sie noch an einen ganz besonderen Ort: den sagenhaften Prinzenstein.