Früherer Start der Laubsammelaktion Laubsäcke in Genthin wieder verfügbar
In Genthin beginnt die Verteilung der Laubsäcke in diesem Jahr früher als gewohnt. Die bewährten Big Bags stehen wieder bereit.

Genthin - In diesem Jahr startet die Laubsammlung in Genthin früher als gewohnt: Die ersten Laubsäcke – sogenannte Big Bags – sind bereits seit Anfang Oktober in der Stadt und den Ortsteilen verfügbar. Damit setzt die Stadt nicht wie üblich ab dem 9. Oktober ein, sondern ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern schon jetzt, das fallende Herbstlaub von den Straßenbäumen zu entsorgen.
Die heute etablierten Laubsäcke wurden 2016 nach intensiver Diskussion im Bau- und Vergabeausschuss eingeführt. Damals ersetzten die robusten Big Bags die bis dahin verwendeten blauen Säcke. Ziel war es, die Zwischenlagerung auf privaten Grundstücken zu vermeiden und die Entsorgung für die Anwohner zu erleichtern. Seither hat sich das System in Genthin bewährt, auch wenn es vereinzelt zu Problemen kommt.
Falsche Befüllung bleibt ein Dauerthema
Wie bereits in den Vorjahren appelliert die Stadt an die Bürger, die Säcke korrekt zu nutzen. In der Vergangenheit wurde immer wieder festgestellt, dass neben Laub auch Hausmüll, Kunststoff oder größere Äste in die Säcke geworfen wurden.
Solche Fehlwürfe gefährden die Technik des Bauhofs, der die Säcke mithilfe eines Saugrohrs leert. Müll und Äste können das Gerät beschädigen. Daher bittet die Stadtverwaltung: Nur Laub in die Big Bags, größere Zweige bitte danebenlegen und Müll im Hausmüll entsorgen.
Laubentsorgung in Genthin: Stadt muss Abläufe weiter verbessern
In den vergangenen Jahren zeigte sich allerdings auch die Stadt nicht immer auf dem neuesten Stand der Organisation. Bürger beklagten überfüllte Laubsäcke, die tagelang nicht geleert wurden. Verzögerungen entstanden etwa durch defekte Kehrmaschinen oder durch die Einplanung anderer Arbeiten.
Zudem wurden manche Big Packs nicht stabil befestigt, was zu Beschwerden führte. Immerhin reagierte der Bauhof zuletzt schneller auf Hinweise und besserte nach – doch klar ist: Nicht nur die Bürger, auch die Stadt muss beim Thema Laubentsorgung sorgfältig arbeiten.
Laub als Chance zur Selbstverwertung
Wer möchte, kann das Laub vom eigenen Grundstück auch selbst nutzen – etwa zur Herstellung von Kompost, Bokashi oder Terra Preta. Diese Methoden sparen nicht nur Kosten für Dünger, sondern fördern auch den ökologischen Kreislauf im eigenen Garten. Zudem hilft zurückgebliebenes Laub Tieren wie Igeln, ein Winterquartier zu finden.