1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 4. OKTOBER: Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events und Veranstaltungen am Samstag

4. OKTOber Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events und Veranstaltungen am Samstag

In Magdeburg bietet der Programmkalender am 4.10.2025 unter anderem Konzerte, das Kaiser-Otto-Fest, Musical, Kabarett und die Interkulturelle Woche.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 02.10.2025, 09:13
Die Band Engerling gastiert in Magdeburg.
Die Band Engerling gastiert in Magdeburg. Foto: Alexander Rekow

Magdeburg - Auch Samstag, der 4. Oktober 2025, bietet in Magdeburg Programm. Die Volksstimme hat Tipps zusammengetragen.

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Vom Techno bis zum Schlager - Ideen zum Ausgehen in Magdeburger Clubs gibt es auf einer eigenen Seite.

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen

Engerling in der Sudenburger Feuerwache

Engerling blickt auf ein halbes Jahrhundert Bandgeschichte zurück und markiert diesen besonderen Moment mit einer Jubiläumstour. Die Jubiläumstour 2025 führt die Musiker diesen Sonnabend, 4.10., auch nach Magdeburg in die Sudenburger Feuerwache. Seit 1975 prägt die Formation um Pianist und Songwriter Wolfram Bodag den deutschen Rock'n'Blues mit einer Mischung aus eigenen Kompositionen, langen Improvisationen und einer klaren Abgrenzung zu musikalischen Schubladen.

Von Beginn an entzogen sie sich den Erwartungen der DDR-Kulturfunktionäre ebenso wie den Vorstellungen eingefleischter Blues-Puristen, die ein strenges Zwölf-Takt-Schema bevorzugten. Engerling verband Blues, Rock und Soul zu einem eigenständigen Stil, der über die Jahrzehnte ein treues Publikum gewann. Ihr Weg zeigt, dass Beharrlichkeit und künstlerische Unabhängigkeit ein Fundament bilden können, auf dem sich eine Band über Jahrzehnte behauptet. Im Laufe ihrer Karriere veröffentlichte die Gruppe fünf Studioalben und mehrere Singles, 2005 folgte eine umfangreiche 5CD-Box. Aktuell arbeitet Engerling an einem neuen Studioalbum, während gleichzeitig die Zusammenarbeit mit Mitch Ryder fortbesteht, mit dem sie seit 30 Jahren regelmäßig durch Europa touren.

Engerling mit Wolfram Bodag, Heiner Witte, Manne Pokrandt und Hannes Schulze treten diesen Sonnabend, 4. Oktober, in der Sudenburger Feuerwache in der Halberstädter Straße 140 auf.

„Die Hamletmaschine“ und Martin-Linzer-Theaterpreis im Magdeburger Schauspielhaus

Das Theater Magdeburg wird in diesem Jahr mit dem Martin-Linzer-Theaterpreis geehrt. Die Auszeichnung würdigt die künstlerische Arbeit des Hauses und hebt zugleich seine Struktur hervor. „In einer Zeit, in der Fragen nach Macht und Verantwortung im Theater neu gestellt werden, zeigt das Theater Magdeburg, dass eine innovative Leitungsstruktur und künstlerische Exzellenz Hand in Hand gehen“, begründet Jurorin Lina Wölfel die Entscheidung.

Die Verleihung findet diesen Sonnabend, 4.10., im Schauspielhaus Magdeburg statt. Nach der 19.30-Uhr-Vorstellung von Heiner Müllers „Die Hamletmaschine“ wird Lina Wölfel, Redakteurin der Zeitschrift Theater der Zeit, die Laudatio halten. Anlässlich der Preisverleihung gibt es dieses Mal Tickets zu 5 Euro für die Aufführung.

Der R-Zieher und „Der Hahn im Hort“ im Magdeburger Hundertwasserhaus

Yves Macak, besser bekannt als der R-Zieher, bringt mit „Der Hahn im Hort“ sein aktuelles Comedy-Programm auf die Bühne. Das Publikum erlebt dabei einen Streifzug durch die Welt der Erziehung, in dem Macak humorvolle Anekdoten und überraschende Beobachtungen miteinander verknüpft. Mit Slapstick, Stand-up und Musik beleuchtet er, wie sich pädagogische Arbeit über die Jahrzehnte verändert hat und welche Herausforderungen sie mit sich bringt.

Ob Praktikanten, Schulausflüge oder Feste im Kindergarten – der Comedian schildert Situationen, die den Alltag von Erzieherinnen und Erziehern prägen. Immer wieder verbindet er seine Pointen mit musikalischen Einlagen und unterstreicht die Rolle von Theater und Musik als wichtige Bausteine des Lernens. Macak zeigt, wie komische Momente entstehen, wenn pädagogisches Engagement auf das Chaos des Alltags trifft.

Das Programm hebt hervor, dass nicht jeder für den Erzieherberuf geschaffen ist und dass gerade darin der Stoff für viele seiner Geschichten liegt. Mit seinem Blick auf kleine wie große Missgeschicke öffnet er einen Raum, in dem das Publikum zugleich lachen und nachdenken kann. Der Künstler greift bekannte Situationen auf und überträgt sie in eine Form, die auf der Bühne leicht und spielerisch wirkt. Dabei entstehen Bilder, die über den Abend hinaus im Gedächtnis bleiben.

"Der Hahn im Hort" beginnt diesen Sonnabend, 4. Oktober, um 20 Uhr im Theater in der Grünen Zitadelle am Breiten Weg 8a.

Thomas Müller und „Alter Ego“ in der Magdeburger Zwickmühle

Thomas Müller ist mit „Alter Ego“ diesen Sonnabend, 4.10., um 20 Uhr in der Leiterstraße 2a in einem Kabarett-Solo zu erleben. In Regie von Stephan Reher stellt er Fragen nach Sprache, Politik und kultureller Identität.

Müller greift dabei Figuren wie Karl, Udo, Friedrich und André auf, die ihm als Spiegelbilder dienen und durch die er gesellschaftliche Themen kommentiert. Ob Jugendjargon, historische Persönlichkeiten oder europäische Eigenheiten – der Kabarettist untersucht, wie sich persönliche Wahrnehmung und kollektive Erfahrung vermischen.

„Liebe quält“ mit Stephan Michme im "...nach Hengstmanns" in Magdeburg

Am 4. Oktober 2025 präsentiert Stephan Michme sein neues Programm „Liebe quält“ im Kabarett "...nach Hengstmanns" im Breiten Weg 37. Der Musiker, Medienprofi und bekennende Magdeburger erzählt darin keine kitschigen Herz-Schmerz-Geschichten, sondern wirft einen scharfen Blick auf die absurden Widersprüche des Lebens.

Zwischen Popstar-Vergangenheit und Vaterrolle, zwischen Heimatverbundenheit und Fernweh, zwischen lauter Haltung und cleverem Schweigen findet Michme seine Pointen. Mit Humor, Selbstironie und überraschenden Wendungen entsteht ein Abend, der gleichermaßen inspiriert, provoziert und unterhält.

"Tiere streicheln Menschen" im Magdeburger Moritzhof

Martin „Gotti“ Gottschild und Sven van Thom treten mit ihrer Action-Lesung Tiere streicheln Menschen auf der Tour 2025 auch im Moritzhof am Moritzplatz auf. Gemeinsam gestalten sie einen Abend, der Geschichten, Musik und visuelle Elemente verbindet. Gotti trägt Erzählungen über skurrile Begegnungen vor, während Sven van Thom Lieder präsentiert, die zwischen Melancholie und Humor changieren. Das Zusammenspiel aus gesprochenem Wort und Musik schafft eine besondere Atmosphäre, die sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken anregt. Ergänzt wird das Programm durch visuelle Beiträge, die das Duo in seine Lesungen einbindet. Dazu gehören etwa humorvolle Diavorträge oder ein „Sandmann für Erwachsene“, mit dem der Abend auf ungewöhnliche Weise ausklingt.

Während die Vorstellung diesen Sonnabend, 4.10., um 20 Uhr ausverkauft war, gab es zum Redaktionsschluss für 16 Uhr sowie für Sonntag um 19 Uhr noch Eintrittskarten.

Abschlussfeier der Interkulturellen Woche Magdeburg

Diesen Sonnabend, 4.10., lädt der Verein Tuanano 16 bis 21 Uhr zur Abschlussfeier der Interkulturellen Woche in das Einewelthaus, Schellingstraße 3-4, ein. Unter dem Titel „La Fiesta se acaba – Das Fest geht zu Ende“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm mit Buchlesung, Live-Musik, Tanz, Trommel-Workshop und weiteren Beiträgen.

Die Veranstaltung soll dazu einladen, die Freude am gemeinsamen Erleben zu teilen und kulturelle Vielfalt zu feiern.

Queen meets ABBA in der Magdeburger Johanniskirche

Am 4. Oktober verwandelt sich die Magdeburger Johanniskirche um 18.30 Uhr in eine leuchtende Bühne für das Konzert „Candlelight: Queen meets ABBA“. Tausende Kerzen sorgen für eine magische Atmosphäre, in der das Alaia Streichquartett Klassiker beider Kultbands neu interpretiert.

Auf dem Programm stehen Welthits wie Bohemian Rhapsody, Dancing Queen, We Will Rock You oder Mamma Mia. Das Konzert dauert 60 Minuten ohne Pause, Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Beginn. Tickets sind in verschiedenen Kategorien erhältlich, die Platzwahl erfolgt frei innerhalb der gebuchten Zone. Ein Abend, der Queen- und ABBA-Fans gleichermaßen in eine unvergessliche Klangwelt entführt.

„Candlelight: Tribut an Phil Collins“ in der Magdeburger Johanniskirche

Die Magdeburger Johanniskirche wird erneut zur Kulisse für ein besonderes Konzerterlebnis: „Candlelight: Tribut an Phil Collins“. Im warmen Schein unzähliger Kerzen interpretiert ein Streichquartett die größten Hits des Weltstars neu. Beginn ist am 4.10. um 20.45 Uhr.

Auf dem Programm stehen Klassiker wie In the Air Tonight, Another Day in Paradise oder You’ll Be in My Heart. Das einstündige Konzert findet ohne Pause statt, der Einlass beginnt 30 Minuten vor Konzertbeginn. Besucherinnen und Besucher ab acht Jahren können sich ihre Plätze frei innerhalb der gebuchten Zone wählen. Ein Abend, der Collins’ zeitlose Musik in einer intimen und zugleich festlichen Atmosphäre neu erlebbar macht.

Paddington Bärs erstes Konzert im Magdeburger Opernhaus

Ein kleiner Bär aus Peru sitzt auf dem Bahnsteig des Londoner Bahnhofs Paddington und startet von dort – ausgerüstet mit Mantel und Hut – in ein spannendes Großstadtabenteuer. Schließlich betritt er sogar einen Konzertsaal, erkundet dort die Welt der klassischen Musik und findet im Orchester geduldige Freunde.

Auf dem Programm steht das Kinderkonzert "Paddington Bärs erstes Konzert" von Herbert Chappell für ein Publikum ab sechs Jahren diesen Sonnabend, 4.10. ab 11 Uhr im Opernhaus am Universitätsplatz 9.

Kaiser-Otto-Fest rund um den Magdeburger Dom

Vom 2. bis 5. Oktober wird das 15. Kaiser-Otto-Fest gefeiert. Rund um den Domplatz, das Kloster, die Möllenvogtei und den Fürstenwall entsteht eine mittelalterliche Erlebniswelt, die die Geschichte der Stadt rund um Kaiser Otto den Großen lebendig werden lässt. Historische Märkte, Ritterlager, Musik, Tanz, Theater und Handwerk bieten vielfältige Eindrücke und erinnern an die Bedeutung Magdeburgs als einstige Kaiserpfalz.

Zu den Höhepunkten zählen der 200. Halbkugelversuch von Otto von Guericke am 5. Oktober, spektakuläre Ritterturniere sowie ein umfangreiches Musikprogramm mit Gruppen wie Tanzwut, Bergfolk, Feuerdorn, Turas Math und Piro Zores. Artistik und Inszenierungen von Ensembles wie 17hoch2, Fabula Furiosa oder Ottos Kaiserschmarrn ergänzen das Programm. Für Familien gibt es Mitmachaktionen, Gaukelei, Puppentheater und Märchenerzähler, während kulinarische Angebote nach alten Rezepturen für authentisches Flair sorgen. Ein besonderer Programmpunkt ist zudem der Pestzug durch das historische Magdeburg. Der Eintritt ist für Kinder bis zwölf Jahre frei.

Auch interessant: 15. Kaiser-Otto-Fest in Magdeburg: Alles zu Tickets, Preisen und Höhepunkten

„Von dem Fischer un syner Fru“ im Magdeburger Insel Theater

Ein Mann, der nicht gelernt hat Nein zu sagen, steht im Mittelpunkt des Stückes „Von dem Fischer un syner Fru“. Frei erspielt wird dies dieser Tage von Matthias Engel im Insel Theater.

Die Geschichte folgt dem bekannten Märchen von Philipp Otto Runge, das dieser einst während der Belagerung von Wolgast durch Kaiser Napoleon aufschrieb und an die Brüder Grimm weitergab. Engel verbindet die Erzählung mit Texten von Wilhelm Müller, Friedrich Schiller, Kurt Schwitters und Günter Grass. Musikalisch bewegt sich das Spiel entlang der „Winterreise“ von Franz Schubert, deren Themen von Gören Eggert arrangiert und eingespielt wurden. Zu erleben sind der Fischer Maxe und Ilsebill in wechselnden Szenen, in denen das Leben verschiedenes „Strandgut“ anspült. Holzskulpturen, Puppen und Fische der Künstlerin Bärbel Haage bebildern die Handlung. So entsteht ein Schauspiel mit Puppen, das die Suche nach Liebe, Glück und Entschlusskraft spürbar macht.

Vorstellungen finden vom Donnerstag, 2. Oktober, bis zum Sonntag, 5. Oktober, jeweils um 20 Uhr im Insel Theater, Zollstraße 19, statt.

Gartenprojekt stellt sich in Magdeburg vor

Vom 3. bis 5. Oktober veranstaltet der Interkulturelle Garten ein Projektwochenende unter dem Motto „Gemeinsam Wachsen“. Los geht es morgen von 16 bis 19 Uhr mit einem Kennenlernen des Projekts am Kuckhoffplatz 8.

Am Samstag steht von 10 bis 18 Uhr die Diskussion zur Geschichte und zum Konzept des Gartens im Mittelpunkt, ergänzt durch gemeinsames Kochen und Handwerken. Am Sonntag wird von 12 bis 16 Uhr über die zukünftige Entwicklung des Gartens gesprochen. Eine Anmeldung unter info@ikuga.de wird per E-Mail erbeten, es können auch einzelne Programmpunkte besucht werden.

Ausverkauft in Magdeburg

Keine Tickets gab es zum Redaktionsschluss für den Auftritt von Lisa Eckhart um 20 Uhr im Amo in der Erich-Weinert-Straße 27.