DDR, Liebe, Erinnerungskultur Liebe, Überwachung und Erinnerung
Comic-Lesung „Rose + Robert“ in der Genthiner Bibliothek mit prominenten Gästen.

Genthin - Die Stadt- und Kreisbibliothek „Edlef Köppen“ lädt am Montag, 17. November 2025, zu einem besonderen Nachmittag rund um das Thema Leben in der DDR und politische Verfolgung ein.
Bereits um 15 Uhr wird die Posterausstellung „Voll der Osten. Leben in der DDR“ eröffnet. Die eindrucksvollen Fotografien von Harald Hauswald und die begleitenden Texte von Stefan Wolle zeigen Szenen aus dem Alltag der DDR – ergänzt durch historische Aufnahmen aus dem Kreismuseum Jerichower Land, die einen lokalen Bezug zu Genthin herstellen.
Eine Liebesgeschichte unter Beobachtung
Im Anschluss, um 17 Uhr, beginnt die Comic-Lesung „Rose + Robert – Liebe in Zeiten der Kriege“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Sachsen-Anhalt statt.
Lesen Sie hier:Filmkunsttage Sachsen-Anhalt: Burg und Genthin feiern die Rückkehr des Festival-Flairs.
Die Graphic Novel erzählt die wahre Geschichte eines Liebespaares, dessen Briefe von der Staatssicherheit überwacht und schließlich zum Vorwurf der Spionage instrumentalisiert wurden. Autor Jochen Voit, Leiter der Gedenkstätte Andreasstraße Erfurt, beleuchtet in seinem Werk die Mechanismen politischer Haft in der DDR. Die russische Illustratorin Lilya Matveeva, die heute im Exil lebt, ergänzt die Erzählung mit eindrucksvollen Zeichnungen, die zugleich auf die aktuelle Situation politischer Gefangener in Russland verweisen.
Besondrer Gäste und Gespräche in Genthiner Bibliothek
Beide Künstler – Voit und Matveeva – werden persönlich anwesend sein und ihre Arbeit in einer interaktiven Multimedia-Präsentation vorstellen, heißt es von der Bibliotheksleiterin Yvonne Hillmann. Anschließend bestehe die Gelegenheit zu Gesprächen und einem regen Austausch.
Lesen Sie auch:Stolpersteine für Genthin: Förderverein startet Aktion zum Gedenken an NS-Opfer.
Auch Johannes Beleites, der Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Sachsen-Anhalt, hat sein Kommen angekündigt, heißt es weiter. Seine Teilnahme betone die Bedeutung der Veranstaltung für die politische Bildung und Erinnerungskultur in der Region.
Zum Abschluss haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Graphic Novel zu erwerben und signieren zu lassen. Der Eintritt ist frei, aus organisatorischen Gründen wird jedoch um Anmeldung gebeten.