1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halberstadt
  6. >
  7. Anwohner verärgert: Stolperfallen in Halberstadt: Sanierung kaputter Gehwege lässt auf sich warten

EIL

Anwohner verärgert Stolperfallen in Halberstadt: Sanierung kaputter Gehwege lässt auf sich warten

Seit Jahren sehen manche Gehwege in Halberstadt aus wie ein Hindernisparcours. Bereits 2019 gab es einen Bürgerentscheid zur Sanierung. Trotzdem zieht sich die Sanierung.

Von Thomas Kügler Aktualisiert: 09.05.2025, 10:02
Bernhard Haberkorn misst nach: Bis zum 12 Zentiméter tief sind die Löcher in der Mozartstraße.
Bernhard Haberkorn misst nach: Bis zum 12 Zentiméter tief sind die Löcher in der Mozartstraße. Foto: Thomas Kügler

Halberstadt. - Besonders das Musikerviertel in Halberstadts Süden ist betroffen von den schlechten Bürgersteigen. Bis zur zwölf Zentimeter haben sich Gehwegplatten und Pflastersteine in der Mozartstraße und den angrenzenden Straßen abgesenkt. Für Menschen, die Rollatoren oder Kinderwagen schieben, ist es mühselig, hier vorwärts zu kommen. Nach Regenfällen verwandeln sich die Gehwege in Seenlandschaften und die Fußgänger weichen auf die Fahrbahn aus.

Dabei schien sich die Situation schon 2019 zum Besseren zu wenden. Immerhin hatten Bürger entschieden, dass die Kreisstadt ab 2020 für drei Jahre lang jeweils eine Million Euro in die Sanierung investieren soll. 85 Prozent votierten damals dafür. Bereits 2023 kritisierten Joachim Schiemann und Reinhard Beck von der Bürgerinitiative „Bessere Rad- und Gehwege“ die fehlende Umsetzung. Schließlich ist ein erfolgreicher Bürgerentscheid nach Paragraf 27 des Kommunalverfassungsgesetzes verbindlich für Rat und Verwaltung.

Geld für Sanierung von Halberstadts Gehwegenist in andere Projekte geflossen

Im April 2025 hatte Reinhard Beck erneut bemängelt, dass die Umsetzung auf sich warten lässt. Stattdessen sind aus seiner Sicht zu viele Mittel in den Ausbau der Rudolf-Diesel-Straße geflossen. Dies sieht man in der Stadtverwaltung anders. Pressesprecher Holger Wegener: „Die Sanierung der Diesel-Straße erfolgte nur anteilig aus dem Budget des Bürgerentscheids“.

Lesen Sie auch: Halberstadt hat das Gehweg-Desaster noch nicht beseitigt

Als erfolgreiche Maßnahmen führt er den beidseitigen Gehwegausbau am Sargstedter Weg und den Bau des Radwegs an der NW-Straße an. „Dies Maßnahmen stellen einen großen und wichtigen Schritt zur Stärkung der Verkehrsinfrastruktur dar“, so Wegener weiter.

Sanierung von Halberstadts Gehwegen: Im Herbst kommen Daten auf den Tisch

Im Jahr 2020 hatte man sich darauf geeinigt, dass für die Sanierung der Gehwege in Halberstadt eine Prioritätenliste erstellt werden soll. Drei Jahre später merkten Schiemann und Beck an, dass diese Aufstellung immer noch nicht vorlag. Schließlich hatte der Stadtrat diese Liste noch einmal im Jahr 2024 gefordert. Das Warten hat nun ein Ende. Die Aufstellung soll dem Stadtentwicklungsausschuss im Herbst vorgelegt werden.

Nich zu übersehen: Schwere Fahrzeuge setzen den Gehwegen in Halberstadt ganz schön zu.
Nich zu übersehen: Schwere Fahrzeuge setzen den Gehwegen in Halberstadt ganz schön zu.
Foto: Thomas Kügler

Erste Ergebnisse will die Verwaltung noch nicht nennen. Als Kriterien für die Bewertung nennt Wegener die Bedeutung, den aktuellen Zustand und das Umfeld mit Schulen, Kitas, Pflegeheimen und öffentlichen Einrichtungen.

Halberstadts Stadtverwaltung ist über Lage informiert

„Darüber hinaus sind der Stadtverwaltung Stellen mit besonderer Häufung und erhöhtem Reparaturbedarf bekannt“, betont der Stadtsprecher. Als Grund für den schlechten Zustand vor allem älterer Gehwege nennt er deren mangelhaften Unterbau. Dieser hält den Belastungen durch parkende Autos und Lieferwagen nicht mehr stand.

Der Stadtsprecher betont: „Der Zustand der Gehwege, Radwege und Straßen wird in Halberstadt regelmäßig überwacht, und die daraus resultierenden notwendigen Reparaturen werden durchgeführt.“ Er führt auf, dass die Kreisstadt jährlich insgesamt 800.000 Euro in die Sanierung und Instandhaltung der Verkehrsflächen investiert.