Überraschung für Erstklässler im Harz Halberstadts Erstklässler - gerade eingeschult und schon die Pausen im Blick
Es ist gute Tradition in Deutschland, dass es Geschenke gibt zur Einschulung. Neben der Schultüte gibt es in Halberstadt noch weitere Überraschungen - und das nicht von den Eltern oder Verwandten der Abc-Schützen.

Halberstadt. - „Das ist mein schönster Dienst-Tag im Jahr.“ Rainer Gerloff, Chef der Halberstadtwerke, steht auf dem Schulhof der Miriam-Lundner-Grundschule und blickt in aufgeregte Kindergesichter.
Die 36 Mädchen und Jungen hatten den Geschenketisch auf der kleinen Bühne im Hof schon entdeckt. Der ist auch der Grund dafür, dass er einmal im Jahr so einen schönen Dienst habe, so Gerloff, denn einmal im Jahr beschenken die Halberstadtwerke die Erstklässler in 17 Grundschulen, die in ihrem Versorgungsgebiet liegen. Das erstreckt sich von Halberstadt bis Zilly, von Aderstedt bis Derenburg.
Während in diesem Jahr die 499 gemeldeten Abc-Schützen ihre Geschenke bereits im Rahmen der Einschulungsfeiern erhalten hatten, bekamen die zwei ersten Klassen der Lundner-Schule als letzte, aber dafür persönlich vom Stadtwerke-Chef, die kleinen Überraschungen. Gemeinsam mit seiner Vertriebsleiterin Luisa Pinkernelle übergab Rainer Gerloff nicht nur ein kleines Glas frischen Honig der unternehmenseigenen Bienen.
Nicht nur das Lernen ist für Schüler wichtig, auch ein gesundes Frühstück
Beim offiziellen Start in die Schulzeit seien nicht nur schulische Förderung und familiäre Unterstützung wichtig. Auch auf Begleitumstände im Alltag der Kinder sollte man achten, so Gerloff. Das Unternehmen habe deshalb die vermeintlich kleinen Herausforderungen außerhalb des Klassenzimmers im Blick - wie die Pausenverpflegung. Weshalb es neben dem Honig zwei Frühstücksbrettchen aus Buchenholz gab. Auf denen finden sich Laser-Gravuren des Alphabets und des Einmaleins.

Die alljährliche Begrüßung aller Schulanfänger sei „längst fester Bestandteil unseres regionalen Engagements“, so Gerloff. Ein Engagement, dass auch Oberbürgermeister Daniel Szarata (CDU) zu schätzen weiß. Der war ebenfalls zu Gast und hatte für jeden Einschüler ein kleines Büchlein dabei, in dem die Kinder erfahren, was eigentlich ein Oberbürgermeister so macht.