Sportvereine im Harz Jubiläum in Schlanstedt: Ein Lauf, sein Verein und dessen Geschichte
Vor 20 Jahren hat sich der Förderverein des Huy-Burgen-Laufs gegründet. Anlass einen Blick zurück - aber auch nach vorn zu werfen.

Schlanstedt. - Als 2003 der erste Huy-Burgen-Lauf stattfand, hätte wahrscheinlich niemand mit der weiteren Entwicklung und dem großen Erfolg der Veranstaltung gerechnet. Schon nach dem dritten Lauf 2005 gründete sich ein Förderverein - der dieser Tage sein 20-jähriges Bestehen feierte.
Zum Fest, das auf dem Außengelände des Heimatvereins in Schlanstedt stattfand, waren etwa 130 Gäste aus allen Orten gekommen, durch die der Lauf alljährlich führt.
Drei Läufer sind seit 22 Jahren immer am Start
Darunter - neben Vereinsmitglieder und Helfern - auch die Läufer, die alle bisherigen 22 Läufe absolviert haben: Edgar Schirbel, Wolfgang Pardeike und Paul Thüne.
Lesen Sie auch: Spezielles Geschenk für die Teilnehmer des Huy-Burgen-Laufs
Nach der Eröffnung durch den Spielmannszug Schladen, begrüßte Vereinschef Rainard Mühlhaus die Gäste und warf einen Blick zurück auf die Geschichte des Vereins und des Laufs: Er berichtet unter anderem von der Einführung des Kinderlaufs zum sechsten Lauf im Jahr 2008, um auch die Kleinsten zu involvieren. Und Er berichtete davon, dass trotz Schwerpunkts auf Organisation und Durchführung des Laufs, der Verein auch verschiedenes Andere machte - wie 2018 als erster Schlanstedter Verein ein eigenes Traditionszimmer im Heimatmuseum einzurichten. Oder dass der Huy-Burgen-Lauf seit 2023 eine patentierte Marke inklusive Logo ist.
Im Anschluss an den offiziellen Teil wurde in gemütlicher Atmosphäre mit vielen interessanten Gesprächen gemeinsam bei Essen und Trinken gefeiert. Dabei berichteten Teilnehmer und Helfer über ihre Erlebnisse und schwelgten gemeinsam in Erinnerungen.
Vorbereitungen für Huy-Burgen-Lauf 2026 bereits in Gange
Die Vorbereitungen für den 23. Lauf, der am 2. und 3. Mai 2026 stattfinden soll, sind bereits in vollem Gange: „Gegenwärtig haben wir die Werbung für die Neugewinnung von Läufern gestartet. Dazu werden Vereine, Einrichtungen, Verbände und Bildungseinrichtungen angeschrieben, parallel natürlich Social Media genutzt und auf der Website informiert“, berichtet Vorstandsmitglied Henrik Thamm.
Weiterhin solle die Laufstrecke digital erfasst werden, um diese für die Läufer im Programmheft besser darstellen zu können. Außerdem würden Gespräche mit den Zielorten zur Erweiterung der Zusammenarbeit mit dem Verein hinsichtlich komplexer Angebote von Lauf und Übernachtung geführt. „Für den Sportlerball wurden bereits das DGH Dingelstedt und das Catering gebucht“, so Thamm.