Ordnungsamtsleiter Klaus Heidrich verabschiedet sich in den Ruhestand Künftig Zwei-Ämter-Struktur im Rathaus
Nach gut 20 Jahren als Ordnungsamtsleiter in Havelberg beginnt für Klaus Heidrich nun die passive Phase seiner Altersteilzeit. Für die Verwaltung bedeutet das, dass bald die Zwei-Ämter-Struktur Einzug hält.
Havelberg l Ordnungsamtsleiter - als solcher hatte Klaus Heidrich ein breites Aufgabenfeld in seiner Verantwortung. Gefahrenabwehr, Brandschutz, Ordnungswidrigkeiten, Märkte und Gewerbe, Fischerei und Jagd, Natur- und Hochwasserschutz, Kinder- und Jugendschutz, Tier- und Lärmschutz, Bußgeldverfahren zählen dazu. Der Bauhof fiel ebenso in seinen Bereich wie auch Bootskorso und Pferdemarkt. All diese Aufgaben hat er stets mit großem Engagement erfüllt und dabei nie auf die Uhr geschaut. Bürgermeister Bernd Poloski würdigte den scheidenden Amtsleiter gestern vor zahlreichen Gästen für seine Einsatzbereitschaft für das Allgemeinwohl, seine Loyalität und das starke Vertrauensverhältnis. "Es gibt solche und solche Beamte", sagte das Stadtoberhaupt und gab auch einige Beamtenwitze zum Besten. Doch treffen die auf Klaus Heidrich nicht zu, der seinen Aufgaben als Stadtamtsrat - so seine offizielle Dienstbezeichnung - jederzeit mit großem Engagement und Hingabe gerecht geworden ist.
Dank und Anerkennung brachte auch Udo Mintus als Ortsbürgermeister von Vehlgast-Kümmernitz zum Ausdruck. Für diese Ortschaft war der Ordnungsamtsleiter zuständig. Hochwasser und Altarmsanierung sind Stichworte. Dass die Ortschaft bei der Havelrenaturierung auf weitere gute Zusammenarbeit hofft, daraus machte Udo Mintus keinen Hehl - Rocco Buchta als Projektverantwortlicher setzt ebenfalls weiter auf die Unterstützung von Klaus Heidrich, wie er mit einem Zwischenruf deutlich machte. Was er sich für seinen (Un-)Ruhestand vorgenommen hat und worauf Klaus Heidrich zurückblickt, darüber wird die Volksstimme noch berichten. Seine Frau Petra wünschte ihm vor allem, dass er nun endlich auch mal Zeit für sich hat.
Mit dem Ausscheiden des Ordnungsamtsleiters aus dem aktiven Dienst stehen im Rathaus Änderungen bevor. Geplant ist eine Zwei-Ämter-Struktur, wie der Bürgermeister im Gespräch mit der Volksstimme berichtete. Nachdem bereits vor einigen Jahren mit der Zusammenlegung von Bauamt und Kämmerei von der Vier- auf die Drei-Ämterstruktur umgestellt wurde, sollen künftig auch Haupt- und Ordnungsamt ein Amt bilden. Dessen Leiter ist Hannes Warnstedt. Bauamt und Kämmerei liegen in den Händen von Petra Jonschkowski. "Wir haben uns schon seit längerem auf diese Situation eingestellt und es war Konsens in der Verwaltungsspitze, dass wir Ordnungs- und Hauptamt zusammenführen. Wann die neue Struktur umgesetzt wird, wird sich in den nächsten Monaten entscheiden", sagte Bernd Poloski. Die Aufgaben der einzelnen Sachgebiete werden weiterhin ganz normal erledigt. Die Amtsleiter haben Stellvertreter. Fürs Ordnungsamt ist das Dieter Härtwig, fürs Hauptamt Evelin Bullwan, in der Kämmerei Elke Kulter und im Baubereich Gerd Müller.
Mit einer schlankeren Verwaltung - die Havelberg nicht erst seit der Haushaltskonsolidierung anstrebt - will die Stadt auch der Tatsache gerecht werden, dass die Einwohnerzahl weiter sinkt. Von geforderten 8000 für eine Einheitsgemeinde sind es jetzt noch 7000 Einwohner. Die schlankere Verwaltung bedeutet auch, so der Bürgermeister, dass Entscheidungsprozesse effizient und praktikabel gestaltet werden können und Amts- und Entscheidungswege sehr kurz sind und bleiben. Die Führungsaufgaben konzentrieren sich dabei auf den Bürgermeister und die beiden Amtsleiter, was eine fast tägliche Abstimmung erfordere.
In der Kernverwaltung hat Havelberg 24 Beschäftigte, die nicht alle Vollzeit arbeiten. Insgesamt sind es 120 Mitarbeiter, von denen sich etwa 15 in der Passivphase der Altersteilzeit befinden. Damit liegt Havelberg im normalen Bereich vergleichbarer Strukturen. Schwer zu kompensieren sind Ausfälle von Personal, die in einer kleinen Verwaltung schnell wahrgenommen werden.