1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 11. NOVEMBER: Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Veranstaltungen und die Freizeit am Dienstag

11. November Ausgehen in Magdeburg - Tipps für Veranstaltungen, Events und Freizeit am Dienstag

Filme, Literatur, Wissen, Kunst und mehr - das Programm in Magdeburg am Dienstag, 11. November 2025, bietet Vielfalt.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 04.11.2025, 21:18
Der naturnahe Garten ist Thema im Museum für Naturkunde Magdeburg.
Der naturnahe Garten ist Thema im Museum für Naturkunde Magdeburg. Foto: Martin Rieß

Magdeburg - Auch Dienstag, der 11. November 2025, bietet in Magdeburg Programm. Die Magdeburger Volksstimme hat einige Freizeittipps auf dieser Seite zusammengetragen.

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen

„Naturnahe Gärten und ihre Bestäuber“ - Vortrag im Magdeburger Museum für Naturkunde

Die Fachgruppe Entomologie widmet sich am 11. November 2025 dem Thema „Naturnahe Gärten und ihre Bestäuber“. Dana Fabienne Liebke stellt ab 18 Uhr im Museum für Naturkunde Magdeburg in der Otto-von-Guericke-Straße 68 bis 73 die Ergebnisse der Sommerexkursion 2025 vor und zeigt, welche Insektenarten in unterschiedlichen Gartenstrukturen beobachtet wurden.

Im Mittelpunkt stehen die Wechselwirkungen zwischen Pflanzenvielfalt und Bestäuberaufkommen sowie die Bedeutung ökologischer Gestaltung für die Förderung der Artenvielfalt. Der Vortrag richtet sich an Interessierte, die mehr über aktuelle Beobachtungen und Erkenntnisse aus der regionalen Entomologie erfahren möchten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.

„Das Magdeburger Herz – Inneneinblicke in den Dom" im Roncalli-Haus

Unter dem Titel „Das Magdeburger Herz – Inneneinblicke in den Dom St. Mauritius und Katharina“ beleuchtet Ulrike Theisen beim kommenden Kulinarium architektonische und historische Aspekte des Doms. In Kooperation mit der Katholischen Akademie Sachsen-Anhalt öffnet sich an diesem Abend ein Blick auf das Zusammenspiel von Baukunst, Glaubensgeschichte und regionaler Identität. Der Vortrag führt durch verschiedene Epochen und erläutert, wie sich Wandel und Kontinuität in den Mauern des Magdeburger Wahrzeichens widerspiegeln.

Beginn ist am 11. November 2025 um 19.30 Uhr im Roncalli-Haus, M.-J.-Metzger-Str. 12/13. Das Kulinarium verbindet Gespräch und Genuss, sodass neben fachlichen Impulsen auch Raum für Austausch bleibt. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0391/99976400.

„Herz aus Eis“ zum Start in der Filmkunsttage im Magdeburger Studiokino

Mit „Herz aus Eis“ eröffnet das Studiokino Magdeburg am Dienstag, dem 11. November 2025, um 19.00 Uhr die Filmkunsttage Sachsen-Anhalt. Die französische Regisseurin Lucile Hadžihalilovic erzählt in der deutschen Synchronfassung eine Geschichte, die sich frei an Hans Christian Andersens Märchen „Die Schneekönigin“ anlehnt.

Im Zentrum steht die Ausreißerin Jeanne, die in den 1970er Jahren in ein Filmstudio flüchtet und dort auf Cristina trifft, die rätselhafte Hauptdarstellerin des Films „Die Schneekönigin“. Zwischen beiden entsteht eine intensive Faszination, die Realität und Traum ineinanderfließen lässt. Marion Cotillard übernimmt eine Doppelrolle, Clara Pacini spielt ihre erste große Hauptrolle, an ihrer Seite agiert August Diehl. Der Film erhielt auf mehreren internationalen Festivals Anerkennung, darunter bei der Berlinale, in San Sebastián und London. Das Studiokino befindet sich am Moritzplatz 1a.

Film „Ein Käfig voller Narren“ im Magdeburger Oli

Das OLi-Kino Magdeburg zeigt am Dienstag, dem 11. November 2025, die französische Komödie „Ein Käfig voller Narren“ von Édouard Molinaro aus dem Jahr 1978. Der Einlass im OLi-Kino, Olvenstedter Straße 25a, beginnt um 18 Uhr.

Ab 19 Uhr läuft der 100 Minuten lange Film, der mit viel Situationswitz eine Familiengeschichte an der Côte d’Azur der 70er Jahre entfaltet. Renato Baldi führt dort einen Nachtclub und lebt mit seinem Partner Albin Mougeotte zusammen, der auf der Bühne als Travestiekünstlerin „Zaza Napoli“ auftritt. Als Renatos Sohn Laurent seine Verlobung bekannt gibt, gerät das eingespielte Leben des Paares ins Wanken. Die geplante Hochzeit mit der Tochter eines konservativen Politikers sorgt für turbulente Verwicklungen.

"Werner Seelenbinder (1904–1944) – Ringer, Kommunist, Staatsfeind“ in Magdeburger Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Magdeburg zeigt bis 30. November die Ausstellung „Werner Seelenbinder (1904–1944) – Ringer, Kommunist, Staatsfeind“. Die Schau im Breiten Weg 109 ist ein gemeinsames Projekt der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt und der Stadtbibliothek.

Die Ausstellung erinnert an das Leben und Wirken Werner Seelenbinders, eines der bekanntesten deutschen Arbeitersportler und Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur. Der 1904 in Stettin geborene Ringer gewann 1928 bei der Spartakiade in Moskau und wurde später sechsmal Deutscher Meister. Nach 1933 verweigerte er den Hitlergruß, engagierte sich in der kommunistischen Untergrundarbeit und nutzte seine sportlichen Reisen für den Austausch von Informationen und Material. 1942 verhaftete ihn die Gestapo, 1944 wurde er im Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet. 2008 wurde Werner Seelenbinder in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen.

Das Ausstellungsteam um Prof. Rump entwickelte das Projekt an der HTW Berlin als Forschungsarbeit mit Studierenden. Seit 2018 entsteht daraus eine wachsende Wanderausstellung, die seit Ende 2023 in Kooperation mit dem Leipziger Verein „rasenballisten“ realisiert wird. Sie beleuchtet Seelenbinders Lebensweg zwischen Sport, politischem Engagement und Widerstand und zeigt, wie sein Beispiel bis heute an Zivilcourage und Haltung erinnert.

"Naiver Surrealismus" von Roswitha Ebert in der Hochschulbibliothek Magdeburg

Vom 4. bis 28. November 2025 zeigt die Hochschulbibliothek Magdeburg die Ausstellung "Naiver Surrealismus" mit Werken der Künstlerin Roswitha Ebert aus Sülzetal. Die Bilder können Montag bis Freitag von 9 bis 19 Uhr im Haus 1 auf dem Hochschulcampus, Breitscheidstraße 2, besichtigt werden.

Roswitha Ebert widmet sich in ihren Arbeiten dem surrealistischen Stil, der Traum und Wirklichkeit miteinander verschmelzen lässt. Ihre Gemälde tragen Titel wie "Kopfkino", "Der Denker" oder "Müßiggang" und eröffnen den Betrachtenden vielschichtige Bildwelten zwischen Fantasie, Reflexion und Ruhe. Die Ausstellung lädt dazu ein, den Gedanken freien Lauf zu lassen und die feine Balance zwischen Naivität und Tiefsinn in Eberts Werken zu entdecken.

"Oktoberbrot – Bilder. Blätter. Bücher." mit Bildern von Horst Peter Meyer in Magdeburger Galerie Himmelreich

Horst Peter Meyer zeigt in der Galerie Himmelreich im Breiten Weg 213b neue Arbeiten unter dem Titel „Oktoberbrot – Bilder. Blätter. Bücher.“ Geöffnet ist Dienstag bis Freitag von 11 bis 17 Uhr, am Sonnabend von 10 bis 13 Uhr sowie nach Vereinbarung. Die Ausstellung läuft bis zum 21. November 2025 zu sehen.

Meyers Werk kreist um Themen von Sprache, Geschichte und Gesellschaft und verwebt sie zu einer vielschichtigen Bildwelt. Zwischen statuarischen Formen und kalligrafisch feinen Linien entwickelt der Künstler Kompositionen, die sich weniger durch unmittelbare Lesbarkeit als durch metaphorische Tiefe auszeichnen. Seine Bilder verbinden räumliche Gebilde mit fließenden, bewegten Strukturen, die von festen, tektonischen Elementen gehalten werden.

Literaturhaus Magdeburg mit regionaler Literatur

Das Literaturhaus Magdeburg in der Thiemstraße 7 ist stolz darauf, eine Sammlung zu unterhalten, die eine Fülle von Ressourcen für Literaturinteressierte und Forscher bereithält. "Diese Schätze sind ein wichtiger Beitrag zur Bewahrung und Verbreitung des literarischen Erbes unserer Region", heißt es seitens der Einrichtung.

Die Sammlung umfasst derzeit rund 20 Nachlässe und Teilnachlässe von Autorinnen und Autoren wie Nomi Rubel, Brigitte Reimann, Jutta Balk, Walter Basan, Heinz Glade, Birgit Herkula, Siegfried Maaß oder Manfred Köppe. Die Sammlung des Literaturhauses Magdeburg enthält Manuskripte, Briefe, persönliche Dokumente und Fotografien, die Einblick in Leben und Werk der Schriftsteller geben.

Ein besonderer Bestandteil der Sammlung ist das Erich-Weinert-Archiv. Neben Fotos, Zeichnungen und Briefen ist dort auch das originale Arbeitszimmer des Magdeburger Dichters mit historischem Mobiliar und persönlichem Inventar zu sehen. Damit bietet das Archiv eine einzigartige Möglichkeit, das Schaffen Erich Weinerts aus nächster Nähe zu erleben. Ergänzt wird das Archiv durch eine Präsenzbibliothek mit etwa 1.500 Titeln. Dazu zählen Werke regionaler Autoren, Literatur über die Kulturgeschichte Sachsen-Anhalts, Anthologien, Biografien sowie Bücher, in denen Magdeburg selbst zum literarischen Schauplatz wird.

Darüber hinaus verfügt die Bibliothek über Zeitschriften und umfangreiche Sammlungen und Pressematerial, aber auch über Fotos von Autoren aus Magdeburg und dem Umland. Bibliothek und Archiv stehen Interessierten zur kostenfreien Nutzung offen, etwa für wissenschaftliche oder heimatkundliche Recherchen.

Die Einsicht ist nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Geöffnet hat die Einrichtung Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr.

Sneak Preview im Cinmaxx Kino Magdeburg

Das Cinemaxx Kino am Willy-Brandt-Platz in Magdeburg zeigt regelmäßig Sneak Previews, bei denen ausgewählte Filmproduktionen vor ihrem offiziellen Kinostart zu sehen sind. Der genaue Filmtitel wird dabei im Vorfeld nicht bekannt gegeben und bleibt bis zum Beginn der Vorstellung geheim.

Die nächste Vorstellung ist für Dienstag, den 11. November, um 20 Uhr vorgesehen. Eintrittskarten sind zum vergünstigten Sneak-Preis erhältlich.

Besuch im Magdeburger Zoo

Hunderte Tiere werden im Magdeburger Zoo gezeigt. Die Einrichtung befindet sich im Norden der Landeshauptstadt mit dem Eingang in der Zooallee.

Der Zoo hat an 365 Tagen im Jahr geöffnet. Die Öffnungszeiten sind 4. November  bis 28. Februar von 9 bis 16 Uhr und am 24. und 31. Dezember von 9 bis 14 Uhr. In der Hauptsaison an allen anderen Tagen ist bis 18 Uhr geöffnet.

Restkarten in Magdeburg

Noch drei Restkarten gab es zum Redaktionsschuss für  die Lesung aus "Buch der Engel" mit von Marah Woolf um 20.15 bei Thalia im Magdeburger Allee-Center.

Gegebenenfalls sind an der Tageskasse noch Restkarten erhältlich.