1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 2. DEZEMBER: Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Veranstaltungen und die Freizeit am Dienstag

2. DEZember Ausgehen in Magdeburg - Tipps für Veranstaltungen, Events und Freizeit am Dienstag

Wissen, Humor, Puppentheater, Familientheater, Führungen, eine Kleidertauschparty und mehr - das Programm in Magdeburg am Dienstag, 2. Dezember 2025, bietet Vielfalt.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 25.11.2025, 20:35
Susanne Siegert gastiert mit "Gedenken neu denken. Wie sich Erinnern an den Holocaust verändern muss" im Magdeburger Moritzhof.
Susanne Siegert gastiert mit "Gedenken neu denken. Wie sich Erinnern an den Holocaust verändern muss" im Magdeburger Moritzhof. Foto: Ina Lebedjew

Magdeburg - Auch Dienstag, der 2. Dezember 2025, bietet in Magdeburg Programm. Die Magdeburger Volksstimme hat einige Freizeittipps auf dieser Seite zusammengetragen.

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen

"Gedenken neu denken. Wie sich Erinnern an den Holocaust verändern muss" im Magdeburger Moritzhof

Im Moritzhof am Moritzplatz 1 stellt Susanne Siegert am 2. Dezember 2025 um 20. Uhr ihr Buch über eine veränderte Form des Erinnerns an den Holocaust vor. Sie beschreibt Ansätze, die die Verantwortung der Nachfahren der Tätergeneration stärker in den Blick rücken und weniger bekannte Verbrechen, Orte und Opfergruppen einbeziehen. Der Text zeigt, wie eine vielfältige Gedenkpraxis künftige Generationen erreichen kann, auch wenn direkte Zeitzeugenberichte fehlen.

Siegert, Jahrgang 1992, vermittelt ihre Inhalte seit Jahren auf digitalen Plattformen und erreicht dort ein breites Publikum. Ihre Arbeit unter dem Namen keine.erinnerungskultur wurde 2024 mit dem Elnet-Preis und dem Grimme-Online-Award geehrt. Die Lesung führt in zentrale Gedanken ihres Buches ein und eröffnet Raum, über zukünftige Formen der Erinnerungskultur ins Gespräch zu kommen.

„Anekdoten von Chaoten“ mit "Das junge Glück" im Magdeburger "...nach Hengstmanns"

Tobias Hengstmann steht nicht gern allein auf der Bühne. Schon als Kind mochte er das Alleinsein nicht besonders. Deshalb bringt er nun gemeinsam mit der eigens gegründeten Band „Das junge Glück“ sein drittes Soloprogramm auf die Bühne. Unter dem Titel „Anekdoten von Chaoten“ präsentiert er Musik und Geschichten, die sich zwischen Politik und Haustieren bewegen.

Die Band besteht aus drei Musikern, die in Magdeburg keine Unbekannten sind. Christopher Konrad übernimmt Klavier, Gitarre und Gesang, bekannt aus den satirischen Monatsrückblicken und der Band „Ventura Fox“. Christian Karius sitzt am Schlagzeug und ist aus den Sommertheatern im Technikmuseum vertraut. Matthias Köhne, sonst hinter den Kulissen aktiv, steht nun am Bass im Rampenlicht. Tobias Hengstmann singt eigene Lieder und erzählt dazwischen Anekdoten, die mitunter komisch wirken.

Das Kabarett nach Hengstmanns in der Breiter Weg 37 zeigt das Programm am 2. und 17. Dezember jeweils um 19.30 Uhr.

Glühweinwanderung mit Nadja Gröschner und Frank Kornfeld auf dem Fürstenwall in Magdeburg

Über den historischen Fürstenwall führt am 2. Dezember 2025 ab 17 Uhr eine Glühweinwanderung, die sich auch für Weihnachtsfeiern eignet. Nadja Gröschner und Frank Kornfeld erzählen während des Rundgangs Episoden zur ältesten deutschen Bürgerpromenade, die im frühen 18. Jahrhundert unter dem „Alten Dessauer“ entstand. Der Weg zeigt noch heute Strukturen, die den Blick auf die Entwicklung Magdeburgs lenken. Die beiden vermitteln in direkter Form Hintergründe zum Ort und verbinden ihre Ausführungen mit kulinarischen Überraschungen, die den rund 90-minütigen Spaziergang begleiten.

Der Termin am 4. Dezember ist bereits ausgebucht. Startpunkt der Wanderung liegt am Westportal des Doms, das Ende am Gouvernementsberg. Karten lassen sich über das Formular auf der Website der Feuerwache Magdeburg unter www.feuerwachemd.de oder telefonisch unter 0391 602809 reservieren.

Vortrag im Magdeburger Zoo: "Bewahren, was fast verloren ist – Schutz bedrohter Arten in Afrika und Madagaskar"

Mit Treff in der Zoowelle am Haupteingang des Zoo Magdeburg berichtet Birgit Braun am 2. Dezember 2025 ab 17 Uhr über Projekte der Aktionsgemeinschaft Artenschutz, die bedrohte Tierarten und ihre Lebensräume in Afrika und Madagaskar sichern. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erfolgt per E-Mail an fuehrung@zoo-magdeburg.de.

Der Vortrag führt in die Arbeit mit Wüstenelefanten und Spitzmaulnashörnern in Namibia ein, deren Schutz lokale Gemeinschaften maßgeblich prägen. Beispiele aus Madagaskar zeigen Maßnahmen zum Erhalt der Strahlenschildkröten, deren Lebensräume unter starkem Druck stehen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Säbelantilopen im Tschad, deren Bestände mit Unterstützung regionaler Partner wieder aufgebaut werden. Eindrücke aus den Projektgebieten verdeutlichen, wie Ranger, Dorfgemeinschaften und Schutzorganisationen zusammenarbeiten, um Wilderei einzudämmen und Schutzgebiete zu sichern. 

Führung in "Natur im Fokus – 150 Jahre Sammeln und Erleben" im Museum für Naturkunde Magdeburg

Im Museum für Naturkunde Magdeburg in der Otto-von-Guericke-Straße 68 bis 73 führt die Seniorenakademie am 2. Dezember 2025 um 14.30 Uhr durch die Sonderausstellung "Natur im Fokus – 150 Jahre Sammeln und Erleben". Dana Fabienne Liebke richtet den Blick auf Sammlungsstücke, die über mehr als ein Jahrhundert zusammengetragen wurden und ökologische Entwicklungen wie regionale Besonderheiten sichtbar machen.

Präparate, historische Fundstücke und dokumentierte Beobachtungen zeigen, wie sich Methoden des Sammelns verändert haben und welche Rückschlüsse Forscherinnen und Forscher daraus ziehen. Der Rundgang beginnt im Foyer und führt durch ausgewählte Bereiche der Ausstellung, in denen Objekte aus Zoologie, Botanik und Geologie verknüpft werden. Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in Arbeitsweisen des Museums und in die Bedeutung langfristig aufgebauter Sammlungen für naturkundliche Forschung.

Es gilt der reguläre Eintritt.

Führung im Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg

Im Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg in der Georg-Kaiser-Straße 7 erhalten Besucherinnen und Besucher am 2. Dezember 2025 ab 17 Uhr Einblicke in Arbeitsweise und Überlieferung der Staatssicherheit im ehemaligen Bezirk Magdeburg. Beim Rundgang erläutern Beschäftigte die Struktur der vorhandenen Unterlagen und zeigen Ausstellungsmaterial sowie Beispielakten Inoffizieller Mitarbeiter und Betroffener. Dadurch entsteht ein Bild der Methoden, mit denen das Ministerium für Staatssicherheit Informationen sammelte und verwaltete.

Die Führung dauert rund 90 Minuten und ermöglicht zudem, vor Ort einen Antrag auf Akteneinsicht zu stellen, wofür ein gültiges Personaldokument erforderlich ist. Personen mit bereits laufenden Anträgen können Fragen zur Bearbeitung klären. Wegen einer begrenzten Teilnehmendenzahl ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail an magdeburg.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de oder telefonisch unter 030 18665-2200 nötig. Der Eintritt ist frei.

Weihnachtsgans Auguste im Puppentheater Magdeburg

Während viele Vorstellungen im November und alle im Dezember ausverkauft sind, waren zum Redaktionsschluss für „Die Weihnachtsgans Auguste“ im Puppentheater Magdeburg in der Warschauer Straße 25 für den für den 27.11. und 2.12. um 9 und 10.30 Uhr und außerdem für den 3., 4. und 5.12. um 9 Uhr noch Tickets zu haben.

Für viele Menschen, die in der DDR aufgewachsen sind, gehört die Geschichte von Friedrich Wolf untrennbar zur eigenen Kindheit. Die Erzählung um die Gans Auguste – warmherzig, frech und mit beachtlichem Lebenswillen – ist längst Kult und spricht heute Generationen von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen an.

Im Zentrum steht die Familie Löwenhaupt. Hausherr Luitpold, Patriarch mit ausgeprägtem Appetit, erfüllt sich seinen Weihnachtswunsch frühzeitig: Eine lebende Gans soll später als Festtagsbraten dienen. Doch seine Rechnung geht nicht auf. Die Kinder Elli, Gerda und Peterle schließen das Tier schon bald so sehr ins Herz, dass aus der künftigen Mahlzeit eine neue Mitbewohnerin wird – samt Namen, Streicheleinheiten und Umzug vom Keller ins Kinderzimmer. Als Mutter Mathilde und Haushälterin Theres beginnen, vorsichtig gegen die geplante Tötung zu protestieren, spitzt sich der familiäre Konflikt zu. Denn eines ist für die Kinder klar: Freundinnen isst man nicht.

Die zeitlose Geschichte, 1946 verfasst, wird am Puppentheater zu einem augenzwinkernden, zugleich berührenden Plädoyer für Empathie, Respekt und kindliche Unbefangenheit. Brettschneider stellt die schlagfertige Auguste selbst in den Mittelpunkt und lässt sie – unterstützt von den liebevoll gestalteten Puppen von Lili Laube und einer atmosphärischen Musik von Matthias Bernhold – mit Witz und Widerstandskraft glänzen. Auf der Bühne stehen Paul Hentze, Svea Schiedung, Kaspar Weith und Anna Wiesemeier.

Familienprogramm: „Robin Hood“ im Opernhaus des Theaters Magdeburg

„Robin Hood“ steht als Weihnachtsmärchen des Theaters Magdeburg für dieses Jahr auf dem Spielplan des Opernhauses am Universitätsplatz 9. Die Premiere beginnt diesen Mittwoch um 9 Uhr. Für diese sind noch Restkarten zu haben – ebenso wie für die Aufführungen am 5., vom 9. bis 11. und 15. bis 19. Dezember um 9 Uhr, am 6. und 20. Dezember um 10 Uhr sowie um 11 Uhr am 10. und 16. Dezember. Ein größeres Kartenkontingent gab es noch für Termine für den 27. November und den 2. und 12. Dezember um 9 Uhr, für den 29. November, den 27. und 29. Dezember und den 3. Januar um 10 Uhr sowie für den 9., 15. und 17. bis 19. Dezember um 11 Uhr.

Auch interessant: Tickets zu dieser und weiteren Vorstellungen gibt es im Vorverkauf auch online bei Biberticket, zudem telefonisch unter der Rufnummer 0391/5999700 sowie in Verkaufsstellen von Biberticket - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

In der Grafschaft Nottingham wächst in der Geschichte der Druck auf die Bevölkerung, während König John immer höhere Steuern verlangt und seine Schatzkammer füllt. In den Wäldern von Sherwood formiert sich eine Gruppe, die dem Treiben entgegentritt. Robin Hood, bekannt als König der Diebe und Rächer der Enterbten, übernimmt gemeinsam mit Little John, Bruder Tuck, Scarlet Will und Maid Marian Aufgaben, die den Menschen der Grafschaft eine neue Perspektive eröffnen. Die Geschichte nach Angela Obst mit Songtexten von Josef Parzefall richtet sich an Kinder ab 6 Jahren und begleitet die Figuren auf ihrem Weg durch Konflikte, Allianzen und überraschende Wendungen.

Regisseurin Paulina Neukampf, geboren 1980 in Swinemünde und ausgebildet in Poznan und Hamburg, prägt die Umsetzung. Nach ihrem Studium der Technischen Kybernetik, Polnischen Philologie und Theaterregie sowie ihrer Leitung der Kinder- und Jugendtheatersparte am Theater Paderborn bringt sie ihre erste Arbeit für das Theater Magdeburg auf die Bühne.

Upcycling- und Kleidertauschparty im Magdeburger Einewelthaus

Im Einewelthaus Magdeburg in der Schellingstraße 3–4 steht am 2. Dezember 2025 von 16 bis 20 Uhr ein Winter-Special des SDG-Clubs im Mittelpunkt, das sich dem Thema nachhaltiger Konsum widmet. Bei der Upcycling- und Kleidertauschparty geht es um das zwölfte Nachhaltigkeitsziel, das zu verantwortungsvoller Produktion und Nutzung von Ressourcen auffordert.

Besucher können an Upcycling-Stationen erproben, wie sich aus gebrauchten Materialien neue Gegenstände gestalten lassen. Reparatur-Stationen zeigen Wege, Kleidung zu erhalten und eigene Stücke wieder nutzbar zu machen. Eine Tausch-Ecke ermöglicht es, gut erhaltene Kleidung weiterzugeben und neue Stücke mitzunehmen; verbleibende Textilien werden gespendet. Ergänzt wird das Angebot durch Informationen zu globalen Auswirkungen von Konsumverhalten sowie durch einen Bereich für Austausch. Snacks, Getränke und gerettete Lebensmittel stehen bereit. Die Teilnahme ist offen und kostenfrei.

Literaturhaus Magdeburg mit regionaler Literatur

Das Literaturhaus Magdeburg in der Thiemstraße 7 ist stolz darauf, eine Sammlung zu unterhalten, die eine Fülle von Ressourcen für Literaturinteressierte und Forscher bereithält. "Diese Schätze sind ein wichtiger Beitrag zur Bewahrung und Verbreitung des literarischen Erbes unserer Region", heißt es seitens der Einrichtung.

Die Sammlung umfasst derzeit rund 20 Nachlässe und Teilnachlässe von Autorinnen und Autoren wie Nomi Rubel, Brigitte Reimann, Jutta Balk, Walter Basan, Heinz Glade, Birgit Herkula, Siegfried Maaß oder Manfred Köppe. Die Sammlung des Literaturhauses Magdeburg enthält Manuskripte, Briefe, persönliche Dokumente und Fotografien, die Einblick in Leben und Werk der Schriftsteller geben.

Ein besonderer Bestandteil der Sammlung ist das Erich-Weinert-Archiv. Neben Fotos, Zeichnungen und Briefen ist dort auch das originale Arbeitszimmer des Magdeburger Dichters mit historischem Mobiliar und persönlichem Inventar zu sehen. Damit bietet das Archiv eine einzigartige Möglichkeit, das Schaffen Erich Weinerts aus nächster Nähe zu erleben. Ergänzt wird das Archiv durch eine Präsenzbibliothek mit etwa 1.500 Titeln. Dazu zählen Werke regionaler Autoren, Literatur über die Kulturgeschichte Sachsen-Anhalts, Anthologien, Biografien sowie Bücher, in denen Magdeburg selbst zum literarischen Schauplatz wird.

Darüber hinaus verfügt die Bibliothek über Zeitschriften und umfangreiche Sammlungen und Pressematerial, aber auch über Fotos von Autoren aus Magdeburg und dem Umland. Bibliothek und Archiv stehen Interessierten zur kostenfreien Nutzung offen, etwa für wissenschaftliche oder heimatkundliche Recherchen.

Die Einsicht ist nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Geöffnet hat die Einrichtung Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr.

Besuch im Magdeburger Zoo

Hunderte Tiere werden im Magdeburger Zoo gezeigt. Die Einrichtung befindet sich im Norden der Landeshauptstadt mit dem Eingang in der Zooallee.

Der Zoo hat an 365 Tagen im Jahr geöffnet. Die Öffnungszeiten sind 4. November  bis 28. Februar von 9 bis 16 Uhr und am 24. und 31. Dezember von 9 bis 14 Uhr. In der Hauptsaison an allen anderen Tagen ist bis 18 Uhr geöffnet.

Ausverkauft in Magdeburg

Keine Tickets gab es zum Redaktionsschluss mehr für "Scrooge – Eine Geistergeschichte zum Weihnachtsfest" um 10.30 und 18 Uhr im Puppentheater Magdeburg in der Warschauer Straße 25 und für "Schachnovelle" um 19.30 Uhr im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg in der Otto-von-Guericke-Straße 64. Auch für "Mörderinnen und Mörder" um 19.30 Uhr im Oli an der Olvenstedter Straße 25a gab es zum Redaktionsschluss bereits eine Warteliste.

Gegebenenfalls sind an der Tages- oder Abendkasse noch Restkarten erhältlich.