19. AUGUST Ausgehen in Magdeburg - Tipps für Veranstaltungen, Events und Freizeit am Dienstag
Wissen, CSD, ein Treffen mit FCM-Spielern und mehr - das Programm in Magdeburg am Dienstag, 19. August 2025, bietet Vielfalt.

Magdeburg - Auch Dienstag, der 19. August 2025, bietet in Magdeburg Programm. Die Magdeburger Volksstimme hat einige Freizeittipps auf dieser Seite zusammengetragen.
Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?
Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg
Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen
Vortrag über die Zerstörung Magdeburgs im Dreißigjährigen Krieg und den Wiederaufbau
Nach dem 10. Mai 1631 war die Stadt Magdeburg nahezu komplett zerstört. Viele Überlebende verließen die Stadt für immer und die, die zurückkamen, mussten unter schwierigsten Bedingungen leben. Nur noch 2.000 bis 3.000 Menschen hausten damals in den Trümmern der ausgebrannten Großstadt. Der Wiederaufbau konnte erst nach Kriegsende 1648 richtig beginnen und zog sich bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts hin.
Einen wichtigen Beitrag zur Auferstehung der Stadt leisteten die westeuropäischen Migranten – Franzosen, Pfälzer und Walloner –, die der preußische König Friedrich Wilhelm I. ins Land rief und in Magdeburg ansiedelte.
Die verschiedenen Abschnitte des Wiederaufbaus der Altstadt wurden in einer Karte grafisch dargestellt. Datengrundlage dafür war das vom Magdeburger Stadtarchivar Ernst Neubauer erarbeitete Häuserbuch. Neubauer wertete dafür zahlreiche Quellen verschiedener Herkunft aus. Ein Vortrag am 19.8. um 19 Uhr im Alten Rathaus thematisiert die Quellenarbeit, die zur Vorbereitung notwendig war, und erläutert die Datenverarbeitung hin zu eine Atlaskarte. Er geht aber auch darauf ein, welche Erkenntnisse sich aus dem Kartenbild zur Erforschung einer prägenden Phase der Stadtgeschichte gewinnen lassen.
Kino und Zumba zu den CSD-Aktionstagen in Magdeburg
Im Rahmen der CSD-Aktionswochen in Magdeburg stehen am Dienstag, 19. August, zwei Veranstaltungen auf dem Programm. Um 19 Uhr zeigt das Oli-Kino an der Olvenstedter Straße 25a mit "Brokeback Maountain" ein vielfach ausgezeichnetes Drama von Regisseur Ang Lee. Der Film erzählt die berührende Geschichte zweier Cowboys, die in den 1960er-Jahren eine geheime Liebe verbindet – ein Meisterwerk über Sehnsucht, gesellschaftliche Zwänge und die Kraft der Gefühle. Die Vorführung versteht sich zugleich als Erinnerung, Mahnung und Zeichen für Sichtbarkeit queerer Lebensrealitäten.
Ab 19.15 Uhr, startet in der FÖS Anne-Frank in der Albert-Vater-Straße 72 ein energiegeladener Abend unter dem Motto „Queer & Fit: Zumba mit Herz und Haltung“. In lockerer Atmosphäre führt eine Trainerin durch ein mitreißendes Workout, das Bewegung, Beats und Begegnung miteinander verbindet. Der Kurs lädt dazu ein, Sport und Gemeinschaft zu erleben – offen, inklusiv und voller Lebensfreude.
Reimann und Pesch: Autogramme von FCM-Spielern am Blauen Bock in Magdeburg
In Nachbars Garten, Am Blauen Bock 1, wird es diese Woche sportlich. Fans haben dabei Gelegenheit, sich nicht nur Unterschriften zu sichern, sondern auch Erinnerungsfotos mit Spitzensportlern zu machen. Am 19.8. ab 17 Uhr sind FCM-Kapitän Dominik Reimann sowie Neuzugang Noah Pesch vor Ort und schreiben fleißig Autogramme. Am 21.8. um 16 Uhr übernimmt Schwimmstar Lukas Märtens die Bühne. Der SCM-Athlet ist Weltmeister, Weltrekordhalter und Olympiasieger.
Dominik Reimann stammt aus Münster. Im Sommer 2021 schloss sich Reimann dem Drittligisten 1. FC Magdeburg an, bei dem er sich in der Saison 2021/22 als Stammtorhüter durchsetzen konnte. Am Saisonende stieg er mit der Mannschaft als Drittliga-Meister in die 2. Bundesliga auf.
Noah Pesch wurde in Eschweiler in Nordrhein-Westfalen geboren. Der Mittelfeldspieler ist als Leihspieler von Borussia Mönchengladbach für den 1. FC Magdeburg und für die kroatische Nachwuchsnationalmannschaft aktiv.
Literaturhaus Magdeburg mit regionaler Literatur
Das Literaturhaus Magdeburg in der Thiemstraße 7 ist stolz darauf, eine Sammlung zu unterhalten, die eine Fülle von Ressourcen für Literaturinteressierte und Forscher bereithält. "Diese Schätze sind ein wichtiger Beitrag zur Bewahrung und Verbreitung des literarischen Erbes unserer Region", heißt es seitens der Einrichtung.
Die Sammlung umfasst derzeit rund 20 Nachlässe und Teilnachlässe von Autorinnen und Autoren wie Nomi Rubel, Brigitte Reimann, Jutta Balk, Walter Basan, Heinz Glade, Birgit Herkula, Siegfried Maaß oder Manfred Köppe. Die Sammlung des Literaturhauses Magdeburg enthält Manuskripte, Briefe, persönliche Dokumente und Fotografien, die Einblick in Leben und Werk der Schriftsteller geben.
Ein besonderer Bestandteil der Sammlung ist das Erich-Weinert-Archiv. Neben Fotos, Zeichnungen und Briefen ist dort auch das originale Arbeitszimmer des Magdeburger Dichters mit historischem Mobiliar und persönlichem Inventar zu sehen. Damit bietet das Archiv eine einzigartige Möglichkeit, das Schaffen Erich Weinerts aus nächster Nähe zu erleben. Ergänzt wird das Archiv durch eine Präsenzbibliothek mit etwa 1.500 Titeln. Dazu zählen Werke regionaler Autoren, Literatur über die Kulturgeschichte Sachsen-Anhalts, Anthologien, Biografien sowie Bücher, in denen Magdeburg selbst zum literarischen Schauplatz wird.
Darüber hinaus verfügt die Bibliothek über Zeitschriften und umfangreiche Sammlungen und Pressematerial, aber auch über Fotos von Autoren aus Magdeburg und dem Umland. Bibliothek und Archiv stehen Interessierten zur kostenfreien Nutzung offen, etwa für wissenschaftliche oder heimatkundliche Recherchen.
Die Einsicht ist nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Geöffnet hat die Einrichtung Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr.
Sneak Preview im Cinmaxx Kino Magdeburg
Das Cinemaxx Kino am Willy-Brandt-Platz in Magdeburg zeigt regelmäßig Sneak Previews, bei denen ausgewählte Filmproduktionen vor ihrem offiziellen Kinostart zu sehen sind. Der genaue Filmtitel wird dabei im Vorfeld nicht bekannt gegeben und bleibt bis zum Beginn der Vorstellung geheim.
Die nächste Vorstellung ist für Dienstag, den 19. August vorgesehen. Beginn ist um 20.15 Uhr. Eintrittskarten sind zum vergünstigten Sneak-Preis erhältlich.
"Körperwelten – Der Zyklus des Lebens" in Magdeburger Hyparschale
Ab dem 16. Mai präsentiert Dr. Gunther von Hagens, der Plastinator, zusammen mit Kuratorin Dr. Angelina Whalley erstmals die Ausstellung "Körperwelten – Der Zyklus des Lebens" in der Magdeburger Hyparschale am Kleinen Stadtmarsch. Die Ausstellung zeigt den menschlichen Körper im Kreislauf von Entstehen und Vergehen und beleuchtet die Entwicklung des Körpers von der Zeugung bis ins hohe Alter.
Mit einer Vielzahl an echten menschlichen Exponaten und faszinierenden Ganzkörper-Plastinaten ermöglicht die Ausstellung einen tiefen Einblick in die anatomische Struktur des Körpers und erklärt die Funktionsweise sowie das Zusammenspiel der Organsysteme. Dabei wird auch auf häufige Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Körper eingegangen. Besucherinnen und Besucher können sich mit dem eigenen Leben auseinandersetzen und die Veränderungen des Körpers im Laufe der Zeit nachvollziehen.
"Körperwelten" hat weltweit bereits mehr als 56 Millionen Menschen begeistert und verändert nachhaltig den Blick auf den menschlichen Körper und die eigene Lebensweise. Die ausgestellten Plastinate stammen aus dem Körperspende-Programm des Instituts für Plastination in Heidelberg, in dem mehr als 21.000 Spender registriert sind.
Die Ausstellung ist montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet, mit dem letzten Einlass um 17 Uhr. Samstags und sonntags können die Besucher von 10 bis 18 Uhr (letzter Einlass: 17 Uhr) die Ausstellung erleben.
Auch interessant: Tickets gibt es im Vorverkauf auch bei Biberticket online, unter Telefon 0391/5999700 und in allen Biberticket-Verkaufsstellen - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.
Besuch im Magdeburger Zoo
Hunderte Tiere werden im Magdeburger Zoo gezeigt. Die Einrichtung befindet sich im Norden der Landeshauptstadt mit dem Eingang in der Zooallee.
Der Zoo hat an 365 Tagen im Jahr geöffnet. Die Öffnungszeiten sind 4. November bis 28. Februar von 9 bis 16 Uhr und am 24. und 31. Dezember von 9 bis 14 Uhr. In der Hauptsaison an allen anderen Tagen ist bis 18 Uhr geöffnet.