2. September Ausgehen in Magdeburg - Tipps für Veranstaltungen, Events und Freizeit am Dienstag
Film, eine Lesung und mehr - das Programm in Magdeburg am Dienstag, 2. September 2025, bietet Vielfalt.

Magdeburg - Auch Dienstag, der 2. September 2025, bietet in Magdeburg Programm. Die Magdeburger Volksstimme hat einige Freizeittipps auf dieser Seite zusammengetragen.
Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?
Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg
Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen
Lesung „inside tagesschau“ in der Magdeburg
Am Dienstag, 2. September, liest Alexander Teske von 19.30 bis 21.00 Uhr in der Stadtbibliothek Magdeburg im Breiten Weg 109 aus seinem Bestseller „inside tagesschau“. Der Journalist gibt darin einen Blick hinter die Kulissen der bekanntesten Nachrichtenmarke des Landes und beleuchtet, wie Entscheidungen über Themen, Gewichtungen und Darstellungen getroffen werden.
Sechs Jahre lang plante Teske bei der Tagesschau die Inhalte der Sendungen und zeigt nun, wie Machtkämpfe, persönliche Überzeugungen und politische Nähe die Berichterstattung beeinflussen. Er geht auf Kritikpunkte wie die Darstellung der Flüchtlingskrise, der Coronazeit, des Klimawandels sowie der Kriege in Gaza und der Ukraine ein und hinterfragt die Rolle von Experten, den Umgang mit der AfD und die Prioritäten bei der Themenauswahl. Außerdem erklärt er, weshalb Sport, Royals und Unwetter besondere Aufmerksamkeit erhalten und warum in der Schnelllebigkeit der Medienwelt Fehler häufiger auftreten.
Teske blickt auf drei Jahrzehnte journalistische Arbeit zurück, unter anderem beim MDR, der Tagesschau und verschiedenen Privatsendern. Heute lebt er in Hamburg und arbeitet als freier Autor.
Führung durch das Stasi-Archiv Magdeburg
Am Dienstag, 2. September 2025, beginnt um 17 Uhr im Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg in der Georg-Kaiser-Straße 7 eine öffentliche Führung mit anschließender Bürgerberatung. Besucherinnen und Besucher erhalten bei dem rund 90-minütigen Rundgang Einblicke in Umfang und Struktur der Überlieferungen der ehemaligen Staatssicherheit im Bezirk Magdeburg.
Mitarbeitende des Archivs erläutern den Aufbau der Bestände und zeigen anhand von Ausstellungsmaterial sowie Beispielakten von Inoffiziellen Mitarbeitern und Betroffenen, wie die Staatssicherheit arbeitete. Außerdem besteht die Möglichkeit, direkt vor Ort einen Antrag auf Einsicht in eigene Stasi-Unterlagen zu stellen. Dafür ist ein gültiges Personaldokument erforderlich. Personen, die bereits einen Antrag gestellt haben, können Fragen zur Bearbeitung klären.
Da die Teilnehmendenzahl derzeit begrenzt ist, wird eine vorherige Anmeldung empfohlen. Diese kann per E-Mail an magdeburg.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de oder telefonisch unter 030 18665-2200 erfolgen. Der Eintritt ist frei.
"In die Sonne schauen" in Magdeburger Kinos
"In die Sonne schauen" heißt ein Film, der ab dem 28. August in den Kinos läuft. In Magdeburg wird er im Moritzhof und im Studiokino am Moritzplatz gezeigt.
Die Geschichte spielt in einem abgeschiedenen Vierseitenhof in der Altmark. Die Wände atmen seit über einem Jahrhundert das Leben der Menschen, die hier wohnen, ihren Geschmack, ihr Sein in der Zeit.
"In die Sonne schauen" erzählt von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen – Alma (1910er), Erika (1940er), Angelika (1980er) und Nelly (2020er) – deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind. Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof, doch während sie ihre eigene Gegenwart durchstreifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse.
Alma entdeckt, dass sie nach ihrer verstorbenen Schwester benannt wurde und glaubt, dem gleichen Schicksal folgen zu müssen. Erika verliert sich in einer gefährlichen Faszination für ihren versehrten Onkel. Angelika balanciert zwischen Todessehnsucht und Lebensgier, gefangen in einem brüchigen Familiensystem. Nelly schließlich, die in scheinbarer Geborgenheit aufwächst, wird von intensiven Träumen und der unbewussten Last der Vergangenheit heimgesucht.
Literaturhaus Magdeburg mit regionaler Literatur
Das Literaturhaus Magdeburg in der Thiemstraße 7 ist stolz darauf, eine Sammlung zu unterhalten, die eine Fülle von Ressourcen für Literaturinteressierte und Forscher bereithält. "Diese Schätze sind ein wichtiger Beitrag zur Bewahrung und Verbreitung des literarischen Erbes unserer Region", heißt es seitens der Einrichtung.
Die Sammlung umfasst derzeit rund 20 Nachlässe und Teilnachlässe von Autorinnen und Autoren wie Nomi Rubel, Brigitte Reimann, Jutta Balk, Walter Basan, Heinz Glade, Birgit Herkula, Siegfried Maaß oder Manfred Köppe. Die Sammlung des Literaturhauses Magdeburg enthält Manuskripte, Briefe, persönliche Dokumente und Fotografien, die Einblick in Leben und Werk der Schriftsteller geben.
Ein besonderer Bestandteil der Sammlung ist das Erich-Weinert-Archiv. Neben Fotos, Zeichnungen und Briefen ist dort auch das originale Arbeitszimmer des Magdeburger Dichters mit historischem Mobiliar und persönlichem Inventar zu sehen. Damit bietet das Archiv eine einzigartige Möglichkeit, das Schaffen Erich Weinerts aus nächster Nähe zu erleben. Ergänzt wird das Archiv durch eine Präsenzbibliothek mit etwa 1.500 Titeln. Dazu zählen Werke regionaler Autoren, Literatur über die Kulturgeschichte Sachsen-Anhalts, Anthologien, Biografien sowie Bücher, in denen Magdeburg selbst zum literarischen Schauplatz wird.
Darüber hinaus verfügt die Bibliothek über Zeitschriften und umfangreiche Sammlungen und Pressematerial, aber auch über Fotos von Autoren aus Magdeburg und dem Umland. Bibliothek und Archiv stehen Interessierten zur kostenfreien Nutzung offen, etwa für wissenschaftliche oder heimatkundliche Recherchen.
Die Einsicht ist nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Geöffnet hat die Einrichtung Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr.
Sneak Preview im Cinmaxx Kino Magdeburg
Das Cinemaxx Kino am Willy-Brandt-Platz in Magdeburg zeigt regelmäßig Sneak Previews, bei denen ausgewählte Filmproduktionen vor ihrem offiziellen Kinostart zu sehen sind. Der genaue Filmtitel wird dabei im Vorfeld nicht bekannt gegeben und bleibt bis zum Beginn der Vorstellung geheim.
Die nächste Vorstellung ist für Dienstag, den 26. August vorgesehen. Beginn ist um 19.20 Uhr. Eintrittskarten sind zum vergünstigten Sneak-Preis erhältlich.
"Körperwelten – Der Zyklus des Lebens" in Magdeburger Hyparschale
Ab dem 16. Mai präsentiert Dr. Gunther von Hagens, der Plastinator, zusammen mit Kuratorin Dr. Angelina Whalley erstmals die Ausstellung "Körperwelten – Der Zyklus des Lebens" in der Magdeburger Hyparschale am Kleinen Stadtmarsch. Die Ausstellung zeigt den menschlichen Körper im Kreislauf von Entstehen und Vergehen und beleuchtet die Entwicklung des Körpers von der Zeugung bis ins hohe Alter.
Mit einer Vielzahl an echten menschlichen Exponaten und faszinierenden Ganzkörper-Plastinaten ermöglicht die Ausstellung einen tiefen Einblick in die anatomische Struktur des Körpers und erklärt die Funktionsweise sowie das Zusammenspiel der Organsysteme. Dabei wird auch auf häufige Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Körper eingegangen. Besucherinnen und Besucher können sich mit dem eigenen Leben auseinandersetzen und die Veränderungen des Körpers im Laufe der Zeit nachvollziehen.
"Körperwelten" hat weltweit bereits mehr als 56 Millionen Menschen begeistert und verändert nachhaltig den Blick auf den menschlichen Körper und die eigene Lebensweise. Die ausgestellten Plastinate stammen aus dem Körperspende-Programm des Instituts für Plastination in Heidelberg, in dem mehr als 21.000 Spender registriert sind.
Die Ausstellung ist montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet, mit dem letzten Einlass um 17 Uhr. Samstags und sonntags können die Besucher von 10 bis 18 Uhr (letzter Einlass: 17 Uhr) die Ausstellung erleben.
Auch interessant: Tickets gibt es im Vorverkauf auch bei Biberticket online, unter Telefon 0391/5999700 und in allen Biberticket-Verkaufsstellen - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.
Besuch im Magdeburger Zoo
Hunderte Tiere werden im Magdeburger Zoo gezeigt. Die Einrichtung befindet sich im Norden der Landeshauptstadt mit dem Eingang in der Zooallee.
Der Zoo hat an 365 Tagen im Jahr geöffnet. Die Öffnungszeiten sind 4. November bis 28. Februar von 9 bis 16 Uhr und am 24. und 31. Dezember von 9 bis 14 Uhr. In der Hauptsaison an allen anderen Tagen ist bis 18 Uhr geöffnet.
Ausverkauft in Magdeburg
Keine Tickets gab es zum Redaktionsschluss mehr für die Lesungen mit Caroline Peters um 20 Uhr im Moritzhof am Moritzplatz 1 und mit Lilly Lucas um 20.15 Uhr im Allee-Center.