1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 21. OKTOBER: Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Veranstaltungen und die Freizeit am Dienstag

21. OKOber Ausgehen in Magdeburg - Tipps für Veranstaltungen, Events und Freizeit am Dienstag

Literatur, Puppentheater, Wissen, Film und mehr - das Programm in Magdeburg am Dienstag, 21. Oktober 2025, bietet Vielfalt.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 14.10.2025, 22:43
Tanja Kinkel Magdeburg zu Gast.
Tanja Kinkel Magdeburg zu Gast. Foto: Markus Scholz/dpa

Magdeburg - Auch Dienstag, der 21. Oktober 2025, bietet in Magdeburg Programm. Die Magdeburger Volksstimme hat einige Freizeittipps auf dieser Seite zusammengetragen.

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen

Tanja Kinkel liest in Magdeburger Stadtbibliothek aus „Sieben Jahre“

Mit „Sieben Jahre“ legt Tanja Kinkel einen neuen historischen Roman vor, der den Siebenjährigen Krieg und seine Auswirkungen auf die preußische Königsfamilie in den Mittelpunkt rückt. Die Autorin liest am Dienstag, 21. Oktober, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Magdeburg im Breiten Weg 109 aus ihrem Werk.

Kinkel beschreibt die Zeit, in der Friedrich II. von Preußen nach dem Angriff auf Österreichs Erzfeindin Maria Theresia mit politischen Intrigen und familiären Spannungen konfrontiert ist. Während sein Bruder Wilhelm dem Druck nicht standhält, beweist Heinrich strategisches Geschick und Kritikfähigkeit, und Schwester Amalie sucht ihren eigenen Weg in einer von Männern beherrschten Welt. An ihrer Seite steht der rechtlose schwarze Page Hannibal, der für eine selbstbestimmte Zukunft kämpft.

Der Roman erschien am 14. Oktober 2025 im Verlag Hoffmann und Campe. Tanja Kinkel, 1969 in Bamberg geboren, studierte Germanistik, Theater- und Kommunikationswissenschaft und wurde mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.

"Oktoberbrot – Bilder. Blätter. Bücher." mit Bildern von Horst Peter Meyer in Magdeburger Galerie Himmelreich

Horst Peter Meyer zeigt in der Galerie Himmelreich im Breiten Weg 213b neue Arbeiten unter dem Titel „Oktoberbrot – Bilder. Blätter. Bücher.“ Die Ausstellung eröffnet am Dienstag, 21. Oktober 2025, um 19 Uhr und bleibt bis zum 21. November 2025 zu sehen.

Meyers Werk kreist um Themen von Sprache, Geschichte und Gesellschaft und verwebt sie zu einer vielschichtigen Bildwelt. Zwischen statuarischen Formen und kalligrafisch feinen Linien entwickelt der Künstler Kompositionen, die sich weniger durch unmittelbare Lesbarkeit als durch metaphorische Tiefe auszeichnen. Seine Bilder verbinden räumliche Gebilde mit fließenden, bewegten Strukturen, die von festen, tektonischen Elementen gehalten werden.

Zur Eröffnung spricht der Kunstwissenschaftler Jörg-Heiko Bruns aus Erfurt-Molsdorf, musikalisch begleitet von Götz Berthold an der Klarinette. Im Anschluss bleibt die Schau geöffnet, jeweils Dienstag bis Freitag von 11 bis 17 Uhr, am Sonnabend von 10 bis 13 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Wilde Reise durch die Nacht im Puppentheater Magdeburg

Gustave Doré begibt sich im Puppentheater Magdeburg auf eine wilde Reise durch die Nacht: Nach dem Tod ist er allein, nur seine zahllosen Illustrationen bleiben. Beim Durchblättern seiner Werke entfaltet sich ein Abenteuer, in dem er selbst die Hauptrolle spielt. Sechs scheinbar unlösbare Aufgaben gilt es zu meistern – eine Jungfrau zu befreien, sich selbst zu begegnen und einen Zahn des schrecklichsten aller Ungeheuer zu ziehen.

Die Inszenierung verbindet Live-Hörspiel, Schattenspiel und Videoprojektionen und lädt das Publikum ein, das eigene Kopfkino zu aktivieren. Regie führt Nis Søgaard, das Ensemble Bühne konzipiert Florian Kräuter, Video-Animationen und Spezialeffekte stammen von Krauss & Feigl, die Dramaturgie liegt bei Stephanie Preuß. Auf der Bühne agieren Florian Kräuter, Lennart Morgenstern und Freda Winter.

„Wilde Reise durch die Nacht“ wird für Menschen ab 16 Jahren empfohlen. Termine sind Freitag, 17. Oktober, um 20 Uhr, Sonntag, 19. Oktober, um 18 Uhr und Dienstag, 21. Oktober, um 20 Uhr im Puppentheater, Warschauer Straße 25.

Stresssalon in der Magdeburger Otto-von-Guericke-Universität

Im Rahmen des Projekts 3ioS widmen sich Studierende der Medizintechnik und der Geisteswissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg dem Thema Stress. Am Dienstag, 21. Oktober 2025, öffnet der Stresssalon ab 14 Uhr seine Türen im Universitätsplatz 2, Gebäude 5, Raum 208 und 209.

Eine Ausstellung zeigt dort Biomonitore aus der Historischen Medizintechnischen Sammlung, die früher in der Medizinischen Akademie Magdeburg zur Überwachung von EKG, Blutdruck und Atemfrequenz eingesetzt wurden. Die Präsentation verbindet Technik- und Kulturgeschichte und beleuchtet, wie sich Stress in medizinischen Apparaten und gesellschaftlichen Vorstellungen spiegelt.

Von 18 bis 20 Uhr folgt im Senatssaal eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Symptome von Stress, Stress als Symptom“. Prof. Dr. Dr. Anne Albrecht, Prof. Dr. Heiko Stoff und Prof. Dr. Dieter Seefeldt sprechen über historische, sozialwissenschaftliche und medizinische Perspektiven. Der Stresssalon bietet zudem Einblicke in die neue 3ioS-Website, die Präsenz bei museum-digital und den veröffentlichten Best Practice-Leitfaden.

Literaturhaus Magdeburg mit regionaler Literatur

Das Literaturhaus Magdeburg in der Thiemstraße 7 ist stolz darauf, eine Sammlung zu unterhalten, die eine Fülle von Ressourcen für Literaturinteressierte und Forscher bereithält. "Diese Schätze sind ein wichtiger Beitrag zur Bewahrung und Verbreitung des literarischen Erbes unserer Region", heißt es seitens der Einrichtung.

Die Sammlung umfasst derzeit rund 20 Nachlässe und Teilnachlässe von Autorinnen und Autoren wie Nomi Rubel, Brigitte Reimann, Jutta Balk, Walter Basan, Heinz Glade, Birgit Herkula, Siegfried Maaß oder Manfred Köppe. Die Sammlung des Literaturhauses Magdeburg enthält Manuskripte, Briefe, persönliche Dokumente und Fotografien, die Einblick in Leben und Werk der Schriftsteller geben.

Ein besonderer Bestandteil der Sammlung ist das Erich-Weinert-Archiv. Neben Fotos, Zeichnungen und Briefen ist dort auch das originale Arbeitszimmer des Magdeburger Dichters mit historischem Mobiliar und persönlichem Inventar zu sehen. Damit bietet das Archiv eine einzigartige Möglichkeit, das Schaffen Erich Weinerts aus nächster Nähe zu erleben. Ergänzt wird das Archiv durch eine Präsenzbibliothek mit etwa 1.500 Titeln. Dazu zählen Werke regionaler Autoren, Literatur über die Kulturgeschichte Sachsen-Anhalts, Anthologien, Biografien sowie Bücher, in denen Magdeburg selbst zum literarischen Schauplatz wird.

Darüber hinaus verfügt die Bibliothek über Zeitschriften und umfangreiche Sammlungen und Pressematerial, aber auch über Fotos von Autoren aus Magdeburg und dem Umland. Bibliothek und Archiv stehen Interessierten zur kostenfreien Nutzung offen, etwa für wissenschaftliche oder heimatkundliche Recherchen.

Die Einsicht ist nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Geöffnet hat die Einrichtung Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr.

Sneak Preview im Cinmaxx Kino Magdeburg

Das Cinemaxx Kino am Willy-Brandt-Platz in Magdeburg zeigt regelmäßig Sneak Previews, bei denen ausgewählte Filmproduktionen vor ihrem offiziellen Kinostart zu sehen sind. Der genaue Filmtitel wird dabei im Vorfeld nicht bekannt gegeben und bleibt bis zum Beginn der Vorstellung geheim.

Die nächste Vorstellung ist für Dienstag, den 21. Oktober vorgesehen. Beginn ist um 19.20 Uhr. Eintrittskarten sind zum vergünstigten Sneak-Preis erhältlich.

Besuch im Magdeburger Zoo

Hunderte Tiere werden im Magdeburger Zoo gezeigt. Die Einrichtung befindet sich im Norden der Landeshauptstadt mit dem Eingang in der Zooallee.

Der Zoo hat an 365 Tagen im Jahr geöffnet. Die Öffnungszeiten sind 4. November  bis 28. Februar von 9 bis 16 Uhr und am 24. und 31. Dezember von 9 bis 14 Uhr. In der Hauptsaison an allen anderen Tagen ist bis 18 Uhr geöffnet.

Ausverkauft in Magdeburg

Keine Tickets gab es zum Redaktionsschluss mehr für "Nori sagt nein" um 9 und 10.30 Uhr im Puppentheater Magdeburg in der Warschauer Straße 25.

Gegebenenfalls sind an der Tageskasse noch Restkarten erhältlich.