30. AUGUST Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Events und Veranstaltungen am Samstag
In Magdeburg bietet der Programmkalender am 30.8.2025 unter anderem Konzerte, Oldtimer, ein Bikertreffen, Messen sowie ein Public Poetry Scream.

Magdeburg - Auch Samstag, der 30. August 2025, bietet in Magdeburg Programm. Die Volksstimme hat Tipps zusammengetragen.
Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?
Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg
Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen
Oldtimer auf der Ommma im Magdeburger Elbauenpark
Mehr als 1.500 Fahrzeuge aus der ehemaligen DDR und ganz Osteuropa rollen am Sonnabend, dem 30.08.2025, beim 26. Ostmobilmeeting Magdeburg (OMMMA) in den Elbauenpark. Zwischen 10 und 18 Uhr präsentieren die Veranstalter auf dem großen Cracauer Anger eine breite Palette nostalgischer Fahrzeuge – vom Moped bis zum Ikarus-Bus.
Erstmals zeigt eine Ausstellung auch eine Sammlung von DDR-Sportbooten. Neben zahlreichen historischen Fahrzeugen beteiligen sich der ADAC, das Museum Automobile Welt Eisenach und das Oldtimermagazin 79Oktan mit eigenen Ständen.
Für musikalische Begleitung sorgt DJ Mike Diestelberg, während eine geführte Stadtrundfahrt im historischen Bus Einblicke in die Geschichte Magdeburgs bietet. Am Abend startet das Open-Air-Kino im Elbauenpark, das den Film „Fluchtpunkt San Francisco“ aus dem Jahr 1971 zeigt, der in der DDR unter dem Titel „Grenzpunkt Null“ bekannt war.
„Magdeburger Motette“ in der Magdeburger Petrikirche
In der St. Petrikirche in der Neustädter Straße 4 erklingt am Sonnabend, 30.08., von 16 bis 17 Uhr die Augustausgabe der Konzertreihe „Magdeburger Motette“. Der Kammerchor Singkreis Magdeburg präsentiert ein abwechslungsreiches Programm geistlicher Chormusik und widmet sich dabei dem Thema musikalische Einkehr und Inspiration. Neben bekannten Stücken wie „Amazing Grace“ und „Dona nobis pacem“ interpretiert der Chor Vokalkompositionen von William Byrd, Johann Heinrich Rolle, Josquin Desprez und dem zeitgenössischen norwegischen Komponisten Ola Gjeilo.
Der 1986 gegründete Singkreis vereint rund 20 Sängerinnen und Sänger verschiedener Altersgruppen, die sich der Pflege mehrstimmiger Vokalmusik widmen. Seit 2001 leitet Stefan Gericke das Ensemble und hat unter seiner künstlerischen Führung das Klangbild des Chores stetig erweitert.
Die „Magdeburger Motette“ wurde 2017 auf Anregung des Musikers und Intendanten Marco Reiß ins Leben gerufen und entwickelte sich seitdem zu einem festen Bestandteil des Magdeburger Kulturlebens. Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte wird gebeten.
„Gruson.Rocks.“ in den Magdeburger Gruson-Gewächshäusern
Am Sonnabend, dem 30.08.2025, öffnet das Farnhaus seine Türen für das Konzert „Gruson.Rocks.“, das um 19.30 Uhr beginnt. Drei Bands aus Magdeburg präsentieren nacheinander ihre Musik und sorgen für einen abwechslungsreichen Abend.
Den Auftakt übernimmt Chérie, ein junges Ensemble, das mit Rock- und Alternative-Songs zwischen Vergangenheit und Gegenwart das Publikum mitreißt. Die Band verbindet jugendliche Leichtigkeit mit energiegeladenen Melodien und schafft so eine dynamische Stimmung, die den Abend eröffnet und das Publikum von Beginn an fesselt.
Im Anschluss entführt faek die Besucher in eine eigene musikalische Welt. Ihre Arrangements setzen auf singende elektrische Gitarren und drückende Bässe, die stets die gemeinsame Mitte im Blick behalten. Gleichzeitig experimentiert die Band mit Elementen aus Elektro-Pop und Klassik und schafft so Klanglandschaften, die sowohl überraschen als auch bewegen.
Den Abschluss des Abends bildet die Mittwoch-A-Band, die als Headliner mit akustischen Instrumenten aktuelle Themen aufgreift. Mal ironisch, mal nachdenklich setzen sie sich mit dem Zeitgeschehen auseinander und bringen dabei das Publikum zum Mitsingen, Klatschen, Tanzen und Lachen.
Der Einlass beginnt um 19 Uhr. Tickets kosten 18 Euro, ermäßigt 15 Euro, und sind ausschließlich an der Abendkasse erhältlich. Eine vorherige Reservierung kann telefonisch unter 0391 4042910 erfolgen.
Liturgischer Singkreis Jena bei der Chorvesper im Magdeburger Dom
Im Hohen Chor des Doms erklingt am Sonnabend, dem 30.08.2025, ab 18 Uhr Chormusik a cappella und mit Orgelbegleitung. Besucherinnen und Besucher erleben die Chorvesper am tausendjährigen Kaisergrab und hören gregorianische Gesänge, dargeboten vom Liturgischen Singkreis Jena unter der Leitung von Stephan Seltmann aus Dresden.
Der Liturgische Singkreis Jena ist 1982 von Liebhabern des Gregorianischen Chorals in Jena (Thüringen) gegründet worden, nicht als eingetragener Verein sondern als Arbeitskreis der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde in Jena. Er hat sich die Pflege und Bekanntmachung dieser kunstvollen, stillen und eindringlichen Musik zur Aufgabe gesetzt. Die Gruppe widmet sich ständig und ausschließlich der Choralpflege. Dabei legt sie besonderen Wert auf eine an neuen musikwissenschaftlichen Forschungsergebnissen orientierte historisch fundierte Interpretation und bemüht sich mit Erfolg um eine durchaus eigenständige Gregorianik-Interpretation. Als Voraussetzung dafür wird eigenes Notenmaterial unter Berücksichtigung der ältesten zugänglichen handschriftlichen Quellen erarbeitet.
Die Aufführung bietet Gelegenheit, die Akustik und den Raum des Hohen Chores zu erleben und die Vielfalt geistlicher Musik zu entdecken. Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte wird gebeten.
„Public Poetry Scream“ am Magdeburger Hundertwasserhaus
Der Magdeburger Förderverein der Schriftsteller hat den „Public Poetry Scream“ – im Deutschen so etwas wie der „Öffentliche Ruf der Poesie“ – nach der guten Resonanz in der vergangenen Jahren 2025 neu aufgelegt. Alle, die Lust am Vortragen haben, sind ab diesem Sonnabend wöchentlich eingeladen, am Hundertwasserhaus Texte von ihren Lieblingsautoren oder eigene Texte vorzutragen.
Die Moderatoren des Fördervereins der Schriftsteller nehmen vorab Anmeldungen von Interessierten entgegen. Beginn der Veranstaltung ist bis in den September hinein jeden Sonnabend um 14 Uhr vor der Buchhandlung Fabularium in der Grünen Zitadelle, dem Magdeburger Hundertwasserhaus am Südabschnitt des Breiten Wegs.
Tag der offenen Tür in der Volkshochschule Magdeburg
In der Volkshochschule Magdeburg in der Leibnizstraße 23 öffnet sich am Sonnabend, dem 30.08.2025, von 10 bis 14 Uhr die Tür für alle Interessierten. Besucher können das neue Programm kennenlernen und zahlreiche Mitmachaktionen ausprobieren.
In den Unterrichtsräumen, der VHS-Küche und im Hofbereich erwarten sie vielfältige Schnupperkurse und Angebote, darunter Upcycling, Spanisch, Yoga, Kräuterwanderungen, Wildbienenprojekte, PC-Tipps, Deutschtests und Rückentraining. Außerdem gibt es Möglichkeiten, Siebdruck auszuprobieren, Energiekugeln herzustellen, an kleinen Stadtführungen im Quartier teilzunehmen und alte Kinderspiele neu zu entdecken. Kulinarische Kostproben ergänzen das Programm und bieten Gelegenheit für Gespräche mit Kursleitenden und Mitarbeitenden der Volkshochschule.
Bikertreffen im Magdeburger Oli
Vor den OLi-Lichtspielen in der Olvenstedter Straße 25a treffen sich am Sonnabend, dem 30.08.2025, ab 15 Uhr Motorradbegeisterte aus verschiedenen Regionen. Bis 18 Uhr tauschen sich Biker bei Kaffee, Hot Dogs und sogenanntem Mädchenbier aus, bevor das Highlight des Nachmittags beginnt: Die Maschinen rollen direkt in den Kinosaal, wo ein gemeinsames Filmerlebnis auf die Teilnehmenden wartet.
Der bisherige Rekord aus dem Jahr 2018 liegt bei 40 Motorrädern im Saal. Der Eintritt beträgt 10 Euro.
Messe Parentum zu Beruf und Karriere in der Magdeburger Festung Mark
In der Festung Mark, Hohepfortewall 1 in Magdeburg, beraten am Sonnabend, dem 30.08.2025, von 09.30 bis 13.30 Uhr zahlreiche Fachleute Jugendliche im Berufswahlalter sowie ihre Begleiter. An 51 Ständen erhalten Besucher auf der "Parentum" Informationen zu Ausbildung, dualem Studium, Praktikum, freiwilligem Engagement, Auslandsaufenthalten, Schulabschlüssen, finanziellen Hilfen und Überbrückungsmöglichkeiten. Gespräche mit Vertretern von Unternehmen, Hochschulen und Institutionen geben Einblicke in verschiedene Berufswege.
Ergänzend dazu bietet das Rahmenprogramm Vorträge zur Bewerbung und Berufsorientierung, eine Ausbildungsplatzbörse mit freien Stellen, einen Berufe-Lotsen zur gezielten Ausstellersuche sowie ein Forum der Agentur für Arbeit. Dort gibt es Beratungen zu Beruf und Studium, Bewerbungsmappen, Auswahlverfahren, finanziellen Unterstützungen und weiteren Optionen. Besucher können außerdem eine Lerntypanalyse absolvieren und beim kostenlosen Bewerbungsfoto-Shooting professionelle Bilder erhalten.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Polidrom in Magdeburg
Seit 2023 schafft unser Projekt im Neustadt-Kiez Begegnung, Kreativität und Gemeinschaft. Aus einer brachliegenden Fläche wurde das lebendige Polidrom. Jetzt neigt sich das Projekt dem Ende – der perfekte Zeitpunkt, um auf die verschiedenen Etappen, Aktionen und künstlerischen Diskurse zurückzublicken und sie zusammen mit der Vielfalt des Kiezes zu feiern.
Am Samstag, 30. August, stehen gleich mehrere Programmpunkte auf dem Plan. Um 11.30 Uhr startet die interaktive Picknick-Tour „Meet me at the POLIDROM“. Die Teilnehmer entdecken dabei das Projekt moritz4all, erfahren mehr über dessen verschiedene Etappen und haben auf den letzten Metern die Möglichkeit, selbst Spuren zu hinterlassen. Der Rundgang dauert rund 90 Minuten. Treffpunkt ist das Flimmerzimmer im Innenhof des Moritzhofs am Moritzplatz 1.
Um 14 Uhr startet in der HofGalerie des Moritzhofs der Workshop „demoSlam – verstehen ohne einverstanden zu sein“. Unter Leitung von Experte Felix Kröcher lernen die Teilnehmenden neue Methoden für einen respektvollen und kreativen Austausch über gesellschaftliche und kontroverse Themen. Das Format von MAGNET – Werkstatt für Verständigung bietet praktische Techniken wie aktives Zuhören und wertschätzende Kommunikation. In interaktiven Übungen werden die Methoden direkt angewendet. Der Workshop endet gegen 17.00 Uhr.
Um 15 Uhr wird der Film „Lioness – Die Löwin“ im Moritzhof am Moritzplatz 1 gezeigt, in dem die junge Rosi aus Surinam plötzlich in den Niederlanden lebt und ihren Traum verfolgt, Teil der Mädchenfußballmannschaft zu werden. Im Anschluss gibt es ein interaktives Gespräch.
Für 20 Uhr steht das „SingSession.Konzert“ von Gabriali im Kalender. Hier steht das gemeinsame Singen im Mittelpunkt, denn das Publikum wird aktiv in das musikalische Erlebnis einbezogen. Die Veranstaltung verspricht eine energiegeladene Atmosphäre, in der Spaß, Zusammenhalt und musikalischer Austausch entstehen. Ideal für alle, die Freude am Singen haben.
Der Eintritt zu den Angeboten ist frei. Spenden sind willkommen.
Unbeschwert im Biergarten von Bodensteiner
Am Sonnabend, dem 30.08.2025, lädt die Brauerei Bodenstein in der Sieverstorstraße 50 zu einer Live-Musik-Nacht in ihrem Biergarten ein. Es erklingt handgemachte Musik der Band Unbeschwert, die deutschsprachigen Pop, Folk und Rock miteinander verbindet. Geboten werde Musik für Herz und Seele, locker, ehrlich und lebensfroh.
Beginn ist um 17 Uhr.
Führung durch Magdeburger Skulpturenpark
Am Sonnabend, dem 30.08.2025, beginnt um 15.00 Uhr ein geführter Spaziergang durch den Skulpturenpark am Kloster „Unser Lieben Frauen“. Bis 16.30 Uhr entdecken die Teilnehmenden ausgewählte Kunstwerke und erfahren spannende Geschichten über Landschaften, Menschen und ihre Verbindung zur Kunst. Treffpunkt und Endpunkt der Tour ist der Eingang des Klosters.
Die Führung erfolgt auf Deutsch, festes Schuhwerk wird empfohlen. Da der Rundgang nicht barrierefrei ist, sollten Teilnehmende dies bei der Planung berücksichtigen. Eine Onlinebuchung ist über magdeburg-booking.inet-mainz.de möglich.
Sommerfest im Kinder- und Jugendhaus „Knast“ in Magdeburg
Am Sonnabend, dem 30.08.2025, beginnt um 14 Uhr im Kinder- und Jugendhaus „Knast“ das Sommerfest. Der Eintritt ist frei.
Geboten werden eine Hüpfburg, Menschenkicker, Bastelaktionen, Kinderschminken, Graffiti-Workshop, Bühnenprogramm und weitere Angebote. Die Einrichtung befindet sich am Moritzplatz.
KUNST/MITTE in Magdeburger Messe
Die KUNST/MITTE präsentiert vom 28. bis 31. August 2025 in Halle 2 der Messe Magdeburg in der Tessenowstraße eine große Vielfalt zeitgenössischer Kunst. Der Samstag widmet sich vor allem dem Nachwuchs, der beim YoungArtistSpace eine große Bühne erhält.
Am Samstag, 30. August, öffnet die Messe ab 11 Uhr ihre Türen. Ab 12 Uhr beginnt erneut die UrbanArt-Live-Performance, bevor um 13 Uhr ein kostenloser Messerundgang spannende Einblicke in die präsentierten Werke ermöglicht. Um 14.30 Uhr rückt der YoungArtistSpace in den Mittelpunkt: Hier werden der YAS-Award, der von der Landeshauptstadt Magdeburg gestiftet wird, sowie der Förderpreis des Lions Club Magdeburg – Kaiser Otto I. und der YO-Award der Wohnungsbaugenossenschaft Otto-von-Guericke eG verliehen. Die Übergaben erfolgen durch Bürgermeisterin Regina-Dolores Stieler-Hinz, Lions-Präsidentin Jenifer Horst und WBG-Vorstand Oliver Hornemann.
Im Anschluss daran führt um 15 Uhr ein weiterer Messerundgang durch die Ausstellung. Um 16 Uhr folgt die Performance „Nichts zu sehen wunderbar“ von Liska Schwermer-Funke, ein figurativer Humorkommentar, der Bild, Mensch und Ort auf ungewöhnliche Weise miteinander verknüpft. Bis 19 Uhr bleibt die Messe geöffnet und lädt dazu ein, die künstlerische Vielfalt weiter zu erkunden.
Naturheiltage und Esoterikmesse im Magdeburger Amo
Vom 29. bis 31. August 2025 wird das Amo in der Erich-Weinert-Straße 27 in Magdeburg erneut zum Treffpunkt für alle, die sich für alternative Heilmethoden, spirituelle Angebote und ganzheitliche Gesundheitsansätze interessieren. Die Esoterik- und Naturheiltage bieten auch in diesem Jahr ein breites Spektrum an Ausstellern, Produkten und Vorträgen. Geöffnet ist die Messe am Freitag von 13 bis 18 Uhr sowie am Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr.
Die Besucher erwartet ein vielfältiges Angebot: Von Klangschalen über ätherische Öle bis hin zu Aura-Fotografie reicht die Bandbreite der präsentierten Produkte und Methoden. Auch aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Naturheilkunde, Ernährung, Energiearbeit und Spiritualität werden vorgestellt.
Führung durch die Gruson-Gewächshäuser Magdeburg
Am Sonnabend, dem 30.08.2025, beginnt um 15 Uhr in den Gruson-Gewächshäusern in der Schönebecker Straße 129b ein geführter Rundgang durch alle Schaugewächshäuser. Unter Leitung eines Mitarbeiters entdecken die Teilnehmenden exotische Pflanzen und Tiere, erhalten Einblicke in die Geschichte der Anlage und erfahren mehr über aktuelle Besonderheiten.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher empfiehlt sich eine Ticketreservierung unter der Telefonnummer 0391/4042910, täglich außer montags von 10 bis 17.30 Uhr. Der Eintritt kostet 4,50 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Kunstmuseum Magdeburg mit "Opération Béton"
Im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg läuft die Ausstellung "Opération Béton" mit einer Vernissage eröffnet. Das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen befindet sich in der Regierungsstraße 4-6 in Magdeburg.
Die Ausstellung thematisiert den Baustoff Beton, der nicht nur in der Architektur, sondern auch in der Kunst eine lange Tradition hat. Beton, ein Material, das aus Zement, Gestein und Wasser besteht, bietet unzählige Anwendungsmöglichkeiten und hat Kunstschaffende immer wieder inspiriert. Dabei spiegelt sich in seinem Gebrauch sowohl das kreative Potential als auch das gesamte Spektrum zwischen Zerstörung, Wiederaufbau und Umweltkatastrophe wider.
Die Ausstellung zeigt Werke von Karl-Heinz Adler, Erasmus Schröter, Carsten Nicolai und Marta Dyachenko. Diese Künstler setzen sich auf unterschiedliche Weise mit der Vielgestaltigkeit des Materials auseinander und hinterfragen seine Bedeutung im Kontext der aktuellen Klimakrise. In einer Zeit, in der Beton sowohl als Symbol für Fortschritt als auch für ökologische Katastrophen steht, werden die unterschiedlichen Perspektiven der Künstler sichtbar.
Karl-Heinz Adler zeigt mit seinen Formsteinsystemen eine Neuinterpretation des Werkstoffes Beton. Diese Werke symbolisieren den Wiederaufbau und die Möglichkeit, aus den Trümmern Neues zu schaffen. Carsten Nicolai thematisiert in seinem Video „Betonschiff ohne Namen“ die Widersprüchlichkeit von Vergehen und Bewahren. Die visuelle und musikalische Intervention verdeutlicht die Ambivalenz dieses Materials im Kontext der menschlichen Zerstörung und der Hoffnung auf Bewahrung.
Erasmus Schröter hat für seine Fotografien die Bunker des „Atlantikwalls“, der 1942 von der deutschen Besatzung in Auftrag gegeben wurde, inszeniert. Durch die Verwendung von farbigem Licht schafft er eine Atmosphäre, die zwischen der Bedrohung der Vergangenheit und der Lächerlichkeit der Größe schwankt.
Marta Dyachenko fokussiert sich auf die Möglichkeiten, aus Beton Neues zu erschaffen. Ihre Skulpturen aus gegossenem Beton thematisieren den Wandel von Zerstörung zu Bewahrung und zeigen die kreativen Potentiale des Materials.
"Körperwelten – Der Zyklus des Lebens" in Magdeburger Hyparschale
Ab dem 16. Mai präsentiert Dr. Gunther von Hagens, der Plastinator, zusammen mit Kuratorin Dr. Angelina Whalley erstmals die Ausstellung "Körperwelten – Der Zyklus des Lebens" in der Magdeburger Hyparschale am Kleinen Stadtmarsch. Die Ausstellung zeigt den menschlichen Körper im Kreislauf von Entstehen und Vergehen und beleuchtet die Entwicklung des Körpers von der Zeugung bis ins hohe Alter.
Mit einer Vielzahl an echten menschlichen Exponaten und faszinierenden Ganzkörper-Plastinaten ermöglicht die Ausstellung einen tiefen Einblick in die anatomische Struktur des Körpers und erklärt die Funktionsweise sowie das Zusammenspiel der Organsysteme. Dabei wird auch auf häufige Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Körper eingegangen. Besucherinnen und Besucher können sich mit dem eigenen Leben auseinandersetzen und die Veränderungen des Körpers im Laufe der Zeit nachvollziehen.
"Körperwelten" hat weltweit bereits mehr als 56 Millionen Menschen begeistert und verändert nachhaltig den Blick auf den menschlichen Körper und die eigene Lebensweise. Die ausgestellten Plastinate stammen aus dem Körperspende-Programm des Instituts für Plastination in Heidelberg, in dem mehr als 21.000 Spender registriert sind.
Die Ausstellung ist montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet, mit dem letzten Einlass um 17 Uhr. Samstags und sonntags können die Besucher von 10 bis 18 Uhr (letzter Einlass: 17 Uhr) die Ausstellung erleben.
Auch interessant: Tickets gibt es im Vorverkauf auch bei Biberticket online, unter Telefon 0391/5999700 und in allen Biberticket-Verkaufsstellen - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.
Wein- und Hoffest in der Weinhandlung Söllig
In der Weinhandlung Söllig in der Wasserkunststraße 1 öffnet sich am Sonnabend, dem 30.08.2025, ab 18 Uhr der Hof für das traditionelle Wein- und Hoffest. Besucherinnen und Besucher probieren eine Auswahl erlesener Weine und regionale Spezialitäten und erleben dabei ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.
Auf dem Hof der Weinhandlung stehen Verkostungen, Gespräche mit Expertinnen und Experten sowie Gelegenheiten zum Austausch mit anderen Gästen im Mittelpunkt. Das Fest bietet Gelegenheit, die Vielfalt der angebotenen Weine zu entdecken und gleichzeitig die Umgebung der Wasserkunststraße kennenzulernen. Das Programm umfasst musikalische Darbietungen, kulinarische Stationen und Präsentationen zu verschiedenen Weinsorten, die den Abend strukturieren und den Gästen unterschiedliche Einblicke geben.
Ausverkauft in Magdeburg
Zum Redaktionsschluss keine Tickets gab es mehr für "Das Gespenst von Canterville" um 20.30 Uhr im Insel Theater in der Zollstraße 19.
Gegebenenfalls sind an der Tages- beziehungsweise Abendkasse noch Eintrittskarten erhältlich. Für einige Veranstaltungen gibt es Wartelisten.