4. November Ausgehen in Magdeburg - Tipps für Veranstaltungen, Events und Freizeit am Dienstag
Ein Gespräch mit dem Generalmusikdirektor, Literatur, Wissen, neue Ausstellungen und mehr - das Programm in Magdeburg am Dienstag, 4. November 2025, bietet Vielfalt.

Magdeburg - Auch Dienstag, der 4. November 2025, bietet in Magdeburg Programm. Die Magdeburger Volksstimme hat einige Freizeittipps auf dieser Seite zusammengetragen.
Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?
Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg
Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen
Generalmusikdirektor Christian Øland im Gespräch beim ThemaTisch im Opernhaus
Der Förderverein Theater Magdeburg lädt am Dienstag, 4. November, um 19.30 Uhr zu einem ThemaTisch ins Café Rossini im Opernhaus am Universitätsplatz 9 ein. Im Mittelpunkt steht ein Gespräch mit dem neuen Generalmusikdirektor des Theaters Magdeburg, Christian Øland. Der Eintritt zum Gespräch ist frei.
Der dänische Dirigent übernimmt mit Beginn der Spielzeit 2025/26 die musikalische Leitung des Hauses. Øland studierte Fagott und Klavier, bevor er an der Sibelius-Akademie in Helsinki Dirigieren lernte. Bereits mit 19 Jahren wurde er Assistenzdirigent des Finnischen Radio-Sinfonieorchesters. Seither arbeitet er regelmäßig mit renommierten europäischen Orchestern, darunter die Königliche Kapelle Kopenhagen, das Finnische Radio-Sinfonieorchester und das Dänische Philharmonische Orchester in Süderjütland, dessen Chefdirigent er ist.
Auch in Oper und Ballett ist Øland zu Hause: Er leitete unter anderem Brittens "A Midsummer Night’s Dream" und Tschaikowskys "Der Nussknacker". Mit der Magdeburgischen Philharmonie verbindet ihn bereits eine enge Zusammenarbeit, zuletzt dirigierte er 2024 ein Sinfoniekonzert und Bizets "Carmen". In seiner ersten Magdeburger Spielzeit stehen unter seiner Leitung die Oper "Manon", mehrere Sinfoniekonzerte sowie das Ballett "Drifting Out/Bolero" auf dem Programm.
Herbstlesung „Blattgold für das Ohr“ in der Medizinischen Zentralbibliothek des Universitätsklinikums Magdeburg
Wenn sich die Blätter färben, klingen auch Worte golden: Am Dienstag, 4. November, um 16 Uhr laden das Schreibatelier Wortschätze und die Medizinische Zentralbibliothek zur Herbstlesung „Blattgold für das Ohr“ ein. Im Foyer der Medizinischen Zentralbibliothek des Universitätsklinikums Magdeburg, Leipziger Straße 44, Haus 41, präsentieren die Autorinnen des Ateliers ihre selbst verfassten Texte.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine literarische Reise durch Geschichten und Gedichte, die zwischen leisen Tönen und kräftigen Stimmen wechseln. Persönliche Erinnerungen, poetische Reflexionen und überraschende Wendungen verleihen der Lesung Vielfalt und Tiefe. Begleitet wird der Nachmittag von Musik auf der Handpan, die den Texten eine besondere Klangfarbe verleiht.
Die „Wortschätze“ sind ein Zusammenschluss schreibender Frauen, die sich regelmäßig im Literaturhaus Magdeburg treffen, um Texte zu entwickeln und gemeinsam weiterzudenken. Ihr Name steht für die Freude am Entdecken, Gestalten und Teilen von Sprache. Zur Herbstlesung sind Interessierte zu einem Nachmittag voller Inspiration, Austausch und Atmosphäre eingeladen. Der Eintritt ist frei, ein kleiner Imbiss wird gereicht.
Buchpräsentation „Die Krimtataren: Geschichte – Kultur – Politik“ in Magdeburger Stadtibliothek
Die Geschichte, Kultur und Gegenwart der Krimtataren stehen im Mittelpunkt einer CrossMedia-Präsentation am Dienstag, 4. November, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109. Die Veranstaltung begleitet das gleichnamige Buch „Die Krimtataren: Geschichte – Kultur – Politik“, das erstmals in deutscher Sprache einen umfassenden Überblick über das Schicksal dieses Volkes bietet.
Das Werk entstand als Gemeinschaftsprojekt von Forschenden und Kulturschaffenden aus Magdeburg, Berlin und Göttingen und gilt inzwischen als Standardnachschlagewerk in Bibliotheken weltweit. Der Abend markiert den Auftakt einer internationalen Buch- und Film-Tournee, in deren Rahmen drei Dokumentarfilme präsentiert werden. Musik und Lyrik aus der krimtatarischen Tradition bilden den kulturellen Rahmen.
Mitwirkende sind Mieste Hotopp-Riecke aus Magdeburg, Sarah Reinke aus Göttingen, Elnara Nuriieva-Letova aus Berlin, der Geiger Temur Vakhabov aus Berlin und der Saxophonist Enver Ibragimov aus Magdeburg. Sie stellen Hintergründe des Projekts vor und beleuchten die bewegte Geschichte der Krimtataren – von ihrer Herkunft und kulturellen Entwicklung bis zur aktuellen Lage auf der Krim. Das Buch versteht sich als Zeichen des Zusammenhalts zwischen krimtatarischen, ukrainischen und deutschsprachigen Autorinnen und Autoren und als Beitrag zum Verständnis eines Volkes, das trotz Vertreibung und politischer Repression seine Identität bewahrt.
Vernissage "Werner Seelenbinder (1904–1944) – Ringer, Kommunist, Staatsfeind“ in Magdeburger Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek Magdeburg zeigt vom 4. bis 30. November 2025 die Ausstellung „Werner Seelenbinder (1904–1944) – Ringer, Kommunist, Staatsfeind“. Die Eröffnung findet am Dienstag, 4. November, um 17 Uhr im Gebäude der Stadtbibliothek, Breiter Weg 109, statt. Hochschulprofessor Oliver Rump von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) hält die einführende Rede. Die Schau ist ein gemeinsames Projekt der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt und der Stadtbibliothek Magdeburg.
Die Ausstellung erinnert an das Leben und Wirken Werner Seelenbinders, eines der bekanntesten deutschen Arbeitersportler und Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur. Der 1904 in Stettin geborene Ringer gewann 1928 bei der Spartakiade in Moskau und wurde später sechsmal Deutscher Meister. Nach 1933 verweigerte er den Hitlergruß, engagierte sich in der kommunistischen Untergrundarbeit und nutzte seine sportlichen Reisen für den Austausch von Informationen und Material. 1942 verhaftete ihn die Gestapo, 1944 wurde er im Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet. 2008 wurde Werner Seelenbinder in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen.
Das Ausstellungsteam um Prof. Rump entwickelte das Projekt an der HTW Berlin als Forschungsarbeit mit Studierenden. Seit 2018 entsteht daraus eine wachsende Wanderausstellung, die seit Ende 2023 in Kooperation mit dem Leipziger Verein „rasenballisten“ realisiert wird. Sie beleuchtet Seelenbinders Lebensweg zwischen Sport, politischem Engagement und Widerstand und zeigt, wie sein Beispiel bis heute an Zivilcourage und Haltung erinnert.
"Naiver Surrealismus" von Roswitha Ebert in der Hochschulbibliothek Magdeburg
Vom 4. bis 28. November 2025 zeigt die Hochschulbibliothek Magdeburg die Ausstellung "Naiver Surrealismus" mit Werken der Künstlerin Roswitha Ebert aus Sülzetal. Die Bilder können Montag bis Freitag von 9 bis 19 Uhr im Haus 1 auf dem Hochschulcampus, Breitscheidstraße 2, besichtigt werden.
Roswitha Ebert widmet sich in ihren Arbeiten dem surrealistischen Stil, der Traum und Wirklichkeit miteinander verschmelzen lässt. Ihre Gemälde tragen Titel wie "Kopfkino", "Der Denker" oder "Müßiggang" und eröffnen den Betrachtenden vielschichtige Bildwelten zwischen Fantasie, Reflexion und Ruhe. Die Ausstellung lädt dazu ein, den Gedanken freien Lauf zu lassen und die feine Balance zwischen Naivität und Tiefsinn in Eberts Werken zu entdecken.
Vortrag "Auf nach Afrika – Durch die Nationalparks Tansanias und Kenias" im Zoo Magdeburg
Am Dienstag, 4. November, um 17. Uhr lädt der Zoo Magdeburg zu einem Vortrag unter dem Titel "Auf nach Afrika – Durch die Nationalparks Tansanias und Kenias" in die Zoowelle am Haupteingang ein. Referent ist Uwe Donner, Vorsitzender des Vereins der Tiergartenfreunde Stendal. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist unter fuehrung@zoo-magdeburg.de erforderlich.
Die Präsentation führt durch einige der bekanntesten Schutzgebiete Ostafrikas, darunter den Arusha- und Tarangire-Nationalpark, den Lake Manyara, den Amboseli- und den Solio-Park sowie das Serengeti–Massai-Mara-Ökosystem. Im Mittelpunkt stehen Landschaften, Tierwelt und die jährliche große Tierwanderung, bei der über eine Million Gnus und Zebras auf der Suche nach Wasser und Nahrung weite Strecken zurücklegen. Zudem gibt der Vortrag Einblicke in die Kultur der Massai.
Führung durch das Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg
Am Dienstag, 4. November, um 17 Uhr lädt das Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg, Georg-Kaiser-Straße 7, zu einer öffentlichen Führung mit Bürgerberatung ein. Der Eintritt ist frei.
Während des rund 90-minütigen Rundgangs erhalten Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die Arbeit des Archivs sowie in Umfang und Art der Überlieferung der Staatssicherheit im ehemaligen Bezirk Magdeburg. Mitarbeitende erläutern die Struktur der Unterlagen und zeigen ausgewählte Beispielakten, die Aufschluss über die Arbeitsweise der Stasi geben. Ergänzend veranschaulichen Ausstellungsmaterialien die Tätigkeit Inoffizieller Mitarbeiter und die Auswirkungen staatlicher Überwachung.
Teilnehmende können vor Ort einen Antrag auf persönliche Akteneinsicht stellen oder Fragen zu bereits laufenden Verfahren klären. Für die Antragstellung ist ein gültiges Personaldokument erforderlich. Aufgrund begrenzter Teilnehmendenzahl ist eine Anmeldung per E-Mail an magdeburg.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de oder telefonisch unter 030/186652200 empfohlen.
Literaturclub im Schauspielhaus des Theaters Magdeburg hat Agota Kristofs „Das große Heft“ zum Thema
Der Literaturklub am Schauspielhaus wurde 2009 durch die Dramaturgie des Theaters Magdeburg ins Leben gerufen. Seitdem treffen sich Literaturinteressierte ein- bis zweimal monatlich, um sich über ein zuvor gemeinsam ausgewähltes Werk auszutauschen. Die Auswahl reicht von Klassikern bis hin zu zeitgenössischer Literatur, wobei verschiedene Zeiten und Kontinente erkundet werden. Dabei werden nicht nur die Inhalte der Bücher diskutiert, sondern auch die Zeitumstände ihrer Entstehung sowie die Biografien der Autorinnen und Autoren.
Die Treffen bieten die Möglichkeit, aktuelle Inszenierungen des Theaters mit dem Gelesenen zu verknüpfen und dadurch neue Perspektiven zu gewinnen. Interessierte sind eingeladen, mit eigenen Vorschlägen oder einfach mit Freude am Lesen teilzunehmen. Die Treffen finden in der Kantine des Schauspielhauses in der Otto-von-Guericke-Straß 64 statt. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen sind per E-Mail an bo.wilschnack@theater-magdeburg.de möglich.
Bei den kommenden Veranstaltungen des Literaturklubs geht es jeweils am Dienstag um 19.30 Uhr am 4. November mit Agota Kristof: „Das große Heft“, am 25. November mit Rainer Maria Rilke: „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ sowie am 16. Dezember mit F. Scott Fitzgerald: „Der große Gatsby“.
"Oktoberbrot – Bilder. Blätter. Bücher." mit Bildern von Horst Peter Meyer in Magdeburger Galerie Himmelreich
Horst Peter Meyer zeigt in der Galerie Himmelreich im Breiten Weg 213b neue Arbeiten unter dem Titel „Oktoberbrot – Bilder. Blätter. Bücher.“ Geöffnet ist Dienstag bis Freitag von 11 bis 17 Uhr, am Sonnabend von 10 bis 13 Uhr sowie nach Vereinbarung. Die Ausstellung läuft bis zum 21. November 2025 zu sehen.
Meyers Werk kreist um Themen von Sprache, Geschichte und Gesellschaft und verwebt sie zu einer vielschichtigen Bildwelt. Zwischen statuarischen Formen und kalligrafisch feinen Linien entwickelt der Künstler Kompositionen, die sich weniger durch unmittelbare Lesbarkeit als durch metaphorische Tiefe auszeichnen. Seine Bilder verbinden räumliche Gebilde mit fließenden, bewegten Strukturen, die von festen, tektonischen Elementen gehalten werden.
Literaturhaus Magdeburg mit regionaler Literatur
Das Literaturhaus Magdeburg in der Thiemstraße 7 ist stolz darauf, eine Sammlung zu unterhalten, die eine Fülle von Ressourcen für Literaturinteressierte und Forscher bereithält. "Diese Schätze sind ein wichtiger Beitrag zur Bewahrung und Verbreitung des literarischen Erbes unserer Region", heißt es seitens der Einrichtung.
Die Sammlung umfasst derzeit rund 20 Nachlässe und Teilnachlässe von Autorinnen und Autoren wie Nomi Rubel, Brigitte Reimann, Jutta Balk, Walter Basan, Heinz Glade, Birgit Herkula, Siegfried Maaß oder Manfred Köppe. Die Sammlung des Literaturhauses Magdeburg enthält Manuskripte, Briefe, persönliche Dokumente und Fotografien, die Einblick in Leben und Werk der Schriftsteller geben.
Ein besonderer Bestandteil der Sammlung ist das Erich-Weinert-Archiv. Neben Fotos, Zeichnungen und Briefen ist dort auch das originale Arbeitszimmer des Magdeburger Dichters mit historischem Mobiliar und persönlichem Inventar zu sehen. Damit bietet das Archiv eine einzigartige Möglichkeit, das Schaffen Erich Weinerts aus nächster Nähe zu erleben. Ergänzt wird das Archiv durch eine Präsenzbibliothek mit etwa 1.500 Titeln. Dazu zählen Werke regionaler Autoren, Literatur über die Kulturgeschichte Sachsen-Anhalts, Anthologien, Biografien sowie Bücher, in denen Magdeburg selbst zum literarischen Schauplatz wird.
Darüber hinaus verfügt die Bibliothek über Zeitschriften und umfangreiche Sammlungen und Pressematerial, aber auch über Fotos von Autoren aus Magdeburg und dem Umland. Bibliothek und Archiv stehen Interessierten zur kostenfreien Nutzung offen, etwa für wissenschaftliche oder heimatkundliche Recherchen.
Die Einsicht ist nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Geöffnet hat die Einrichtung Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr.
Sneak Preview im Cinmaxx Kino Magdeburg
Das Cinemaxx Kino am Willy-Brandt-Platz in Magdeburg zeigt regelmäßig Sneak Previews, bei denen ausgewählte Filmproduktionen vor ihrem offiziellen Kinostart zu sehen sind. Der genaue Filmtitel wird dabei im Vorfeld nicht bekannt gegeben und bleibt bis zum Beginn der Vorstellung geheim.
Die nächste Vorstellung ist für Dienstag, den 4. November vorgesehen. Eintrittskarten sind zum vergünstigten Sneak-Preis erhältlich.
Besuch im Magdeburger Zoo
Hunderte Tiere werden im Magdeburger Zoo gezeigt. Die Einrichtung befindet sich im Norden der Landeshauptstadt mit dem Eingang in der Zooallee.
Der Zoo hat an 365 Tagen im Jahr geöffnet. Die Öffnungszeiten sind 4. November bis 28. Februar von 9 bis 16 Uhr und am 24. und 31. Dezember von 9 bis 14 Uhr. In der Hauptsaison an allen anderen Tagen ist bis 18 Uhr geöffnet.
Restkarten in Magdeburg
Noch drei Restkarten gab es zum Redaktionsschuss für die Lesung aus "Buch der Engel" mit von Marah Woolf um 20.15 bei Thalia im Magdeburger Allee-Center.
Gegebenenfalls sind an der Tageskasse noch Restkarten erhältlich.