1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. 5. AUGUST: Ausgehen in Magdeburg - Tipps zu Veranstaltungen und die Freizeit am Dienstag

5. AUGUST Ausgehen in Magdeburg - Tipps für Veranstaltungen, Events und Freizeit am Dienstag

Kino, Wissen, Kunst und mehr - das Programm in Magdeburg am Dienstag, 5. August 2025, bietet Vielfalt.

Von Martin Rieß Aktualisiert: 01.08.2025, 19:23
Skizze vom Gelände der Bezirksverwaltung der Stasi in Magdeburg.
Skizze vom Gelände der Bezirksverwaltung der Stasi in Magdeburg. Foto: BStUV

Magdeburg - Auch Dienstag, der 5. August 2025, bietet in Magdeburg Programm. Die Magdeburger Volksstimme hat einige Freizeittipps auf dieser Seite zusammengetragen.

Was ist (sonst noch) los in Magdeburg?

Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg

Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen

Führung auf dem Gelände der Stasi in Magdeburg

Einmal im Monat bietet das Stasi-Archiv Magdeburg eine Führung an. Unter dem Titel „Auf den Spuren einer Geheimpolizei“ wird dieses Mal am 5.8. von 17 bis 18.30 Uhr eine Führung über das Gelände in der Georg-Kaiser-Straße 7 angeboten.

Treffpunkt ist vor dem Dienstgebäude des Stasi-Unterlagen-Archivs Magdeburg. Die Veranstaltung findet unter Berücksichtigung der Witterungsverhältnisse statt und kann bei schlechtem Wetter kurzfristig entfallen. Der Eintritt ist frei.

Beim Rundgang über das Gelände erhalten Besucher einen spannenden Einblick in die Tätigkeit und Struktur der Staatssicherheit in der Region. Beschäftigte des Archivs informieren über interessante Fakten zur Bau- und Entstehungsgeschichte des Stasi-Komplexes am Kroatenweg. Zudem erläutern sie die Nutzung der Gebäude und Geländeabschnitte durch die jeweiligen Diensteinheiten. 

Literaturhaus Magdeburg mit regionaler Literatur

Das Literaturhaus Magdeburg in der Thiemstraße 7 ist stolz darauf, eine Sammlung zu unterhalten, die eine Fülle von Ressourcen für Literaturinteressierte und Forscher bereithält. "Diese Schätze sind ein wichtiger Beitrag zur Bewahrung und Verbreitung des literarischen Erbes unserer Region", heißt es seitens der Einrichtung.

Die Sammlung umfasst derzeit rund 20 Nachlässe und Teilnachlässe von Autorinnen und Autoren wie Nomi Rubel, Brigitte Reimann, Jutta Balk, Walter Basan, Heinz Glade, Birgit Herkula, Siegfried Maaß oder Manfred Köppe. Die Sammlung des Literaturhauses Magdeburg enthält Manuskripte, Briefe, persönliche Dokumente und Fotografien, die Einblick in Leben und Werk der Schriftsteller geben.

Ein besonderer Bestandteil der Sammlung ist das Erich-Weinert-Archiv. Neben Fotos, Zeichnungen und Briefen ist dort auch das originale Arbeitszimmer des Magdeburger Dichters mit historischem Mobiliar und persönlichem Inventar zu sehen. Damit bietet das Archiv eine einzigartige Möglichkeit, das Schaffen Erich Weinerts aus nächster Nähe zu erleben. Ergänzt wird das Archiv durch eine Präsenzbibliothek mit etwa 1.500 Titeln. Dazu zählen Werke regionaler Autoren, Literatur über die Kulturgeschichte Sachsen-Anhalts, Anthologien, Biografien sowie Bücher, in denen Magdeburg selbst zum literarischen Schauplatz wird.

Darüber hinaus verfügt die Bibliothek über Zeitschriften und umfangreiche Sammlungen und Pressematerial, aber auch über Fotos von Autoren aus Magdeburg und dem Umland. Bibliothek und Archiv stehen Interessierten zur kostenfreien Nutzung offen, etwa für wissenschaftliche oder heimatkundliche Recherchen.

Die Einsicht ist nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Geöffnet hat die Einrichtung Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr.

Gabriele Schulz und Detlev Schwarz in der Galerie Himmelreich Magdeburg

In der Galerie Himmelreich in Magdeburg, Breiter Weg 213b, wird eine Ausstellung mit Arbeiten von Gabriele Schulz und Detlev Schwarz gezeigt. Unter dem Titel "Arkadien in Mecklenburg" werden Malerei und Grafik beider Künstler gemeinsam gezeigt. Bis 8. August ist Dienstag bis Freitag von 11 bis 17 Uhr und Sonnabend von 10 bis 13 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet.

Gabriele Schulz entwickelt ihre Arbeiten aus einem unmittelbaren Bezug zum eigenen Lebensumfeld. Thematisch sind es Stillleben, Landschaften, Akte, Mutter-Kind-Figuren, Porträts und insbesondere Selbstporträts, die sie immer wieder aufgreift. Ihre Werke entstehen aus der Farbe und entfalten sich im Prozess. Frühere, streng konstruierte Ölbilder, gespachtelte Arbeiten und Wandmalereien bildeten den Ausgangspunkt. Über die Zeit wandte sie sich Techniken zu, die ein spontanes, impulsives Arbeiten ermöglichen. Die Bildsprache von Gabriele Schulz bleibt dabei im Gegenständlichen verankert, ohne auf expressive Gestaltungsmittel zu verzichten.

Detlev Schwarz, beeinflusst vom Dresdener Kolorismus, verarbeitet Erlebnisse intuitiv in malerische Kompositionen. Seine Bilder auf Leinwand und Papier bestehen häufig aus komplexen, farblich fein abgestimmten Strukturen. In vielen Arbeiten entsteht der Eindruck eines musikalischen Flusses, bei dem sich Farbelemente zu stimmigen Gesamtbildern fügen. Trotz der vorherrschenden Farbwirkung bleibt eine gegenständliche Komponente stets erhalten. Typisch ist die wiederkehrende, heitere Ausstrahlung der Werke, oft mit südlich anmutenden Szenen und Landschaften. Die Idee eines arkadischen Ortes wird so bildlich umgesetzt.

Sneak Preview im Cinmaxx Kino Magdeburg

Das Cinemaxx Kino am Willy-Brandt-Platz in Magdeburg zeigt regelmäßig Sneak Previews, bei denen ausgewählte Filmproduktionen vor ihrem offiziellen Kinostart zu sehen sind. Der genaue Filmtitel wird dabei im Vorfeld nicht bekannt gegeben und bleibt bis zum Beginn der Vorstellung geheim.

Die nächste Vorstellung ist für Dienstag, den 5. August vorgesehen. Beginn ist um 19.30 Uhr. Eintrittskarten sind zum vergünstigten Sneak-Preis erhältlich.

"Körperwelten – Der Zyklus des Lebens" in Magdeburger Hyparschale

Ab dem 16. Mai präsentiert Dr. Gunther von Hagens, der Plastinator, zusammen mit Kuratorin Dr. Angelina Whalley erstmals die Ausstellung "Körperwelten – Der Zyklus des Lebens" in der Magdeburger Hyparschale am Kleinen Stadtmarsch. Die Ausstellung zeigt den menschlichen Körper im Kreislauf von Entstehen und Vergehen und beleuchtet die Entwicklung des Körpers von der Zeugung bis ins hohe Alter.

Mit einer Vielzahl an echten menschlichen Exponaten und faszinierenden Ganzkörper-Plastinaten ermöglicht die Ausstellung einen tiefen Einblick in die anatomische Struktur des Körpers und erklärt die Funktionsweise sowie das Zusammenspiel der Organsysteme. Dabei wird auch auf häufige Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Körper eingegangen. Besucherinnen und Besucher können sich mit dem eigenen Leben auseinandersetzen und die Veränderungen des Körpers im Laufe der Zeit nachvollziehen.

"Körperwelten" hat weltweit bereits mehr als 56 Millionen Menschen begeistert und verändert nachhaltig den Blick auf den menschlichen Körper und die eigene Lebensweise. Die ausgestellten Plastinate stammen aus dem Körperspende-Programm des Instituts für Plastination in Heidelberg, in dem mehr als 21.000 Spender registriert sind.

Die Ausstellung ist montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet, mit dem letzten Einlass um 17 Uhr. Samstags und sonntags können die Besucher von 10 bis 18 Uhr (letzter Einlass: 17 Uhr) die Ausstellung erleben.

Auch interessant: Tickets gibt es im Vorverkauf auch bei Biberticket online, unter Telefon 0391/5999700 und in allen Biberticket-Verkaufsstellen - zum Beispiel in der Goldschmiedebrücke 17 in Magdeburg.

Besuch im Magdeburger Zoo

Hunderte Tiere werden im Magdeburger Zoo gezeigt. Die Einrichtung befindet sich im Norden der Landeshauptstadt mit dem Eingang in der Zooallee.

Der Zoo hat an 365 Tagen im Jahr geöffnet. Die Öffnungszeiten sind 4. November  bis 28. Februar von 9 bis 16 Uhr und am 24. und 31. Dezember von 9 bis 14 Uhr. In der Hauptsaison an allen anderen Tagen ist bis 18 Uhr geöffnet.